Akustikverst?rker f?r technisch minderbemittelte:)
Moderator: RB
Akustikverstärker für technisch minderbemittelte:)
Hallo ihr Lieben,
kleine Frage: überlege mir,ob ich mir für kleinere Auftritte (private Feiern, Kneipe)mit Gitarre und Mikrophon den AER alpha oder lieber den Compact 60 holen soll. Beim 2. hab ich ja noch den XLR Kanal einzeln regelbar,... jemand Erfahrungen mit den beiden? Was wäre besser? und was heissen die ganzen anderen Sachen die da noch in der Beschreibung zu finden sind? Und worauf solte ich eigentlich immer achten?
kleine Frage: überlege mir,ob ich mir für kleinere Auftritte (private Feiern, Kneipe)mit Gitarre und Mikrophon den AER alpha oder lieber den Compact 60 holen soll. Beim 2. hab ich ja noch den XLR Kanal einzeln regelbar,... jemand Erfahrungen mit den beiden? Was wäre besser? und was heissen die ganzen anderen Sachen die da noch in der Beschreibung zu finden sind? Und worauf solte ich eigentlich immer achten?
und um zu zeigen, dass ich im Anfängerabteil richtig bin: hab von solchen Begriffen wie Preamp, Phantomspeisung etc. und was es nich alles gibt keine Ahnung. ,.. bin gerade mal froh, dass ich weiss, dass ich einen aktiven Tonabnehmer inner Gitarre hab:) Also wenn jemand noch weiss, wo ich eine Liste der wichtigsten Vokabeln finde : gerne her damit!!!
Tach auch von mir. Phantomspeisung: Es gibt Mikrophone, die unter Spannung gesetzt werden müssen, damit sie funktionieren. Das sind die sogenannten Kondensatormikrophone. Die Phantomspeisung ist eine Methode, dem Mikro diesen Saft nun zuzuführen. Das geschieht über einen Pol des üblichen, dreipoligen Mikrophonsteckers. Diese Steckverbindung heißt "XLR".
soll bei Musikern auch vorkommen, nur da muss die Energie allerdings erst noch aus der flüssigen in die emotionale Form umgesetzt werden. Flüssige Ausgangsstoffe gibt es in unterschiedlichen Konzentrationen (goldfarbe - hochprozentig, golffarben - nidrigprozentig usw). Klappt eigentlich hervorragend, nur leider wird oft das Ausgangsmaterial überdosiert und dann ist die Musik Sch....Es gibt Mikrophone, die unter Spannung gesetzt werden müssen, damit sie funktionieren


Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Ich habe einen AER Alpha, kann aber auf fast jeden aktuellen Verstärker für Akustikgitarren zugreifen, da ich im Musikalienhandel arbeite. Er hat mir gefallen und war nicht immer im Sortiment, daher habe ich ihn gekauft.
Der Alpha ist klein, leicht und unkompliziert in der Handhabung und ich übertrage mit ihm gleichzeitig Gitarre und Gesang. Für Kondensatormikrophone liegt eine Phantomspeisung am Mikrophoneingang an. Die fehlende separate Klangregelung für den Gesang macht sich nicht bemerkbar. Der Verstärker überträgt alle Signale neutral und fast ohne Einfärbung.
Der Amp wird auf den Gesang eingestellt und an der Gitarre wird nachgeregelt (nur die Lautstärke, nicht der Ton). Der eingebaute Hall ist nicht schlecht, aber ein Hallgerät ist flexibler, daher schleife ich ein Alesis Microverb ein.
Sollte der Alpha für die Beschallung nicht ausreichen, gehe ich aus dem DI Ausgang in eine Anlage und nutze den Verstärker dann als Monitor.
In Situationen in denen ich mit dem Alpha an Grenzen komme, half mir der Compact 60 auch nicht weiter. Er hat lediglich 20 Watt mehr an Leistung und ein paar Extras die ich nicht brauche. Die Mehrausgabe für den Compact 60 lohnt sich für mich nicht.
Falls du Fragen zu den "ganzen anderen Sachen die da noch in der Beschreibung" sind hast, kannst du mir eine Nachricht schicken.
Gruß, Joe
PS: versuche einen gebrauchten AER Verstärker zu bekommen. Diese Verstärker sind unverwüstlich, daher muss ein Neukauf wegen der Garantie nicht unbedingt sein.
Der Alpha ist klein, leicht und unkompliziert in der Handhabung und ich übertrage mit ihm gleichzeitig Gitarre und Gesang. Für Kondensatormikrophone liegt eine Phantomspeisung am Mikrophoneingang an. Die fehlende separate Klangregelung für den Gesang macht sich nicht bemerkbar. Der Verstärker überträgt alle Signale neutral und fast ohne Einfärbung.
Der Amp wird auf den Gesang eingestellt und an der Gitarre wird nachgeregelt (nur die Lautstärke, nicht der Ton). Der eingebaute Hall ist nicht schlecht, aber ein Hallgerät ist flexibler, daher schleife ich ein Alesis Microverb ein.
Sollte der Alpha für die Beschallung nicht ausreichen, gehe ich aus dem DI Ausgang in eine Anlage und nutze den Verstärker dann als Monitor.
In Situationen in denen ich mit dem Alpha an Grenzen komme, half mir der Compact 60 auch nicht weiter. Er hat lediglich 20 Watt mehr an Leistung und ein paar Extras die ich nicht brauche. Die Mehrausgabe für den Compact 60 lohnt sich für mich nicht.
Falls du Fragen zu den "ganzen anderen Sachen die da noch in der Beschreibung" sind hast, kannst du mir eine Nachricht schicken.
Gruß, Joe
PS: versuche einen gebrauchten AER Verstärker zu bekommen. Diese Verstärker sind unverwüstlich, daher muss ein Neukauf wegen der Garantie nicht unbedingt sein.
Der Fishman Loudbox 100 ist auch ein schönes unkompliziertes Gerät ...
... hat Feedback Bekämpfung, 2 Kanäle (mit phantom power auf kanal 2) und DI für jeden Kanal (also 2mal out zur Beschallung) + mix ... und 100 Watt Reserve im Falle eines Falles. Der Hall ist für Auftritte mehr als OK.
Hinstellen - Lautstärke setzen - Spielen - vergessen das der Verstärker da ist ...
Ich bin begeistert...
... hat Feedback Bekämpfung, 2 Kanäle (mit phantom power auf kanal 2) und DI für jeden Kanal (also 2mal out zur Beschallung) + mix ... und 100 Watt Reserve im Falle eines Falles. Der Hall ist für Auftritte mehr als OK.
Hinstellen - Lautstärke setzen - Spielen - vergessen das der Verstärker da ist ...
Ich bin begeistert...
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Do Mär 01, 2007 7:05 am
- Wohnort: Ingelbach/Westerwald
Hallo,
hab mir vor kurzem einen Marshall AS 50 D zugelegt und bin sehr zufrieden. 2 Kanäle, einer mit Phantomspeisung, guter Hall, Chorus, DI out, einfache Feedback-Unterdrückung. Eingang für CD-Player oder ähnliches.
Wird so für um die 340,- Eu verkauft. Je ein Bass, Höhen, Mitten Regler pro Kanal. Bühnen und wohnzimmertauglich, kein nerviges Gebläse. Retro Optik.
Wiegt so um die 14kg.
Die Leistung reicht meines Erachtens für die meisten akustik Anwendungen aus. Bei grösseren Events gibt es eh eine PA, hier ist der DI Out des AS 50 praktisch.
hab mir vor kurzem einen Marshall AS 50 D zugelegt und bin sehr zufrieden. 2 Kanäle, einer mit Phantomspeisung, guter Hall, Chorus, DI out, einfache Feedback-Unterdrückung. Eingang für CD-Player oder ähnliches.
Wird so für um die 340,- Eu verkauft. Je ein Bass, Höhen, Mitten Regler pro Kanal. Bühnen und wohnzimmertauglich, kein nerviges Gebläse. Retro Optik.
Wiegt so um die 14kg.
Die Leistung reicht meines Erachtens für die meisten akustik Anwendungen aus. Bei grösseren Events gibt es eh eine PA, hier ist der DI Out des AS 50 praktisch.
- 12bar
- Beiträge: 486
- Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
- Wohnort: Extertal / Brakenberg
- Kontaktdaten:
Ja, der Preisunterschied ist gerechtfertigt! Tipps hier und Tipps da. AER bleibt doch unangefochten die Spitze. Meinen Cube spiele ich seit 20 Jahren oder länger. Wenn, dann sieh dich nach dem Compact 60 um. 1 xKaufen, nie wieder was anders brauchen.ynneklik hat geschrieben:Danke ihr alle!!!! Dann werd ich mal rumfahren und mir wohl die Sachen anschauen... Marshall klingt ja auch nich schlecht,.. die AER hab ich beide schonmal gehört,.. is der Preisunterschied denn gerechtfertigt???
nochmal DAnke danke danke!! Echt n tolles Forum hier
Bert
- Treehugger
- Beiträge: 674
- Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
- Wohnort: Ruhrpott
Sehe ich genauso ... Kommt auch auf die Gitarre an. Manchmal harmoniert eine Kombination eben.Davanlo hat geschrieben:Naja, ist EINE Meinung ... ich hab den Fishman einfach lieber (ne andere Meinung)12bar hat geschrieben: Ja, der Preisunterschied ist gerechtfertigt! Tipps hier und Tipps da. AER bleibt doch unangefochten die Spitze.
Bert
Hier wurdas Thema schon oft besprochen. Einafach mal suchen.
Weitere Kandidaten:
Roland AC60, Schertler David, SR Technology Jam 150+
Da gibt es auch oft Tests in den Zeitschriften, das hilft um technische Unterschiede zu verstehen.
Interessant wäre auch eine Kombination TC Electronic G-Natural mit einer Aktivbox.
Cheers,
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...

Das liegt eindeutig an Deinem "Avatar", Werner - wo Du dochDer Alte Niederrheiner hat geschrieben:... AbER was folgt daraus?12bar hat geschrieben:... Tipps hier und Tipps da. ...![]()
Da redeste Dir den Mund fusselig, doch die Ursprungsposterin taucht nicht mehr auf.
eigentlich son "Hübscher" bist.

Grüße, NIk
Wollte noch mal kurz Argumente geben, meine Meinung war kurzgeraten:Davanlo hat geschrieben:Naja, ist EINE Meinung ... ich hab den Fishman einfach lieber (ne andere Meinung)12bar hat geschrieben: Ja, der Preisunterschied ist gerechtfertigt! Tipps hier und Tipps da. AER bleibt doch unangefochten die Spitze.
Bert
Was mir beim AER nicht gefiel war:
- kleiner headroom (mit 60 Watt ist man schneller "oben" und "gegen" besonders wenn man sehr dynamisch spielt)
- keine notch und phase
- reverb (für meinen Geschmack) unbrauchbar (soll jetzt mit version 2.0 und einer digitalen Reverb besser sein)
- für mich haben bi-amped oder tri-amped Systeme eine bessere Klangdefinition ... aber ehrlich gesagt bin ich mir darüber nicht so sicher.
- 1 einziger DI out für beide Kanäle (Gesang und Gitarre getrennt zum Mixer laufen lassen macht für mich Sinn)
Für dasselbe Geld kriegt man mehr ...