wieviel dämpfen benötigt ein Stück eigentlich?
Verfasst: So Feb 01, 2009 8:18 pm
Hallo zusammen,
mal wieder eine Autodidakten-Anfängerfrage.
In letzter Zeit versuche ich mir beim spielen das dämpfen anzugewöhnen (allerdings habe ich das bisher fast nur bei den Basssaiten geübt).
Jetzt frage ich mich wieviel dämpfen benötigt ein Stück eigentlich bzw. dämpft ihr die Diskantsaiten genauso viel?
Zum Beispiel das Stück Georgie von RB (http://www.fingerpicker.de/georgie/georgie.pdf). Takt neun bis elf (die ersten drei Takte der zweiten Reihe) würdet ihr da die einzeln gespielten Töne auch jeden einzeln danach abdämpfen oder lasst ihr das ineinanderklingen weil es ja letztendlich Töne aus dem e-moll Akkord sind und zusammenpassen?
Geht ihr bei sowas grundsätzlich einfach nur nach dem Kriterium "was hört sich in meinen Ohren gut an" vor, also ist das einfach nur eine Geschmackssache oder gibt's da ne Regel zu wieviel abgedämpft werden sollte?
Viele Grüße und schönen So-Abend, Mimi
mal wieder eine Autodidakten-Anfängerfrage.
In letzter Zeit versuche ich mir beim spielen das dämpfen anzugewöhnen (allerdings habe ich das bisher fast nur bei den Basssaiten geübt).
Jetzt frage ich mich wieviel dämpfen benötigt ein Stück eigentlich bzw. dämpft ihr die Diskantsaiten genauso viel?
Zum Beispiel das Stück Georgie von RB (http://www.fingerpicker.de/georgie/georgie.pdf). Takt neun bis elf (die ersten drei Takte der zweiten Reihe) würdet ihr da die einzeln gespielten Töne auch jeden einzeln danach abdämpfen oder lasst ihr das ineinanderklingen weil es ja letztendlich Töne aus dem e-moll Akkord sind und zusammenpassen?
Geht ihr bei sowas grundsätzlich einfach nur nach dem Kriterium "was hört sich in meinen Ohren gut an" vor, also ist das einfach nur eine Geschmackssache oder gibt's da ne Regel zu wieviel abgedämpft werden sollte?
Viele Grüße und schönen So-Abend, Mimi