Seite 1 von 2

Hallo!

Verfasst: So Okt 04, 2009 10:19 am
von waterwide
Hallo,
ich bin auch neu hier und wollte mich auch kurz vorstellen.
Ich habe mein "altes" Hobby Westerngitarre wieder aufleben lassen und bin zur Zeit fleissig am Üben auf einer gebrauchten Lakewood, die ich mir vor kurzem geleistet hab.
Eigentlich spiele ich als Hauptinstrument Saxophon (seit ca. 20 Jahren), kann in meiner Mietwohnung allerdings nicht so gut üben. Da geht das mit der Gitarre doch besser.
Und da hätte ich auch gleich eine erste Frage.
Als ich die Lakewood bekam, war ich total begeistert von ihrem Zustand, wie neu -trotz Bj. 1992. Das einzige was ich machen musste war neue Saiten aufziehen. Ich hatte noch einen Satz Elixier 10er zu Hause und hab die aufgezogen. Ich hab die Gitare dann in einem Musikladen checken lassen und die waren auch begeistert. Was mich etwas verunsichert hat war die Aussage des Gitarrenbauers, dass ich mir doch besser 12er Saiten aufziehen solle, wegen dem Klang. Dazu müsste man allerdings den Hals nochmal neu einstellen. Ist das wirklich so, dass wenn man von 10er zu 12er Saten wechselt, der Hals neu eingestellt werden muss?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten und schönen Rest-Sonntag.

Verfasst: So Okt 04, 2009 10:24 am
von Manati
Willkommen und viel Spaß hier!

Da deine Fingerkuppen sicherlich noch keine richtige Hornhaut haben, würde ich dir raten, erstmal die 10er Saiten draufzulassen, obwohl sie weniger satten Sound bringen - ist einfach fingerschonender für den Anfang.

Später, wenn du genug Hornhaut hast und 12er aufziehst, kann (nicht: muss!) es sein, dass der Hals aufgrund der höheren Spannung tatsächlich ein wenig gerichtet werden muss, mit Hilfe der Einstellschraube des Halsstabs.

Das ist gar kein Drama; geh damit zu deinem Fachhändler oder Gitarrenbauer, der macht das normalerweise für ganz wenig Geld.

Verfasst: So Okt 04, 2009 10:32 am
von WolfF
Manati hat geschrieben: Da deine Fingerkuppen sicherlich noch keine richtige Hornhaut haben, würde ich dir raten, erstmal die 10er Saiten draufzulassen, obwohl sie weniger satten Sound bringen - ist einfach fingerschonender für den Anfang.
Später, wenn du genug Hornhaut hast und 12er aufziehst, kann (nicht: muss!) es sein, dass der Hals aufgrund der höheren Spannung tatsächlich ein wenig gerichtet werden muss, mit Hilfe der Einstellschraube des Halsstabs.
Ein herzliches Willkommen auch von mir,

ja, dem ist nix hinzuzufügen, außer dass ich persönlich die Erfahrung gemacht habe, dass man dann, wenn man vor allem für sich selbst spielt (und eher Wert darauf legt, von anderen NICHT allzu laut gehört zu werden), durchaus auf Dauer mit 10er Saiten glücklich werden kann. Ich spiel jedenfalls schon seit langem entweder 10er-Saiten oder 11er-/12er-Saiten um einen Ton runtergestimmt (passt besser zu meiner Stimmlage) - ein Nachstellen des Halses ist bei dem nach dem Kauf meiner Gitarre vorgenommenen Wechsel von 12er zu 10er Saiten nicht nötig gewesen ...

:D Wolfgang

Verfasst: So Okt 04, 2009 11:29 am
von jafko
Auszug aus der FAQ von Martin Seeliger (Lakewood):

Welche Funktion hat der Stahlstab im Hals der Gitarre?
Der Stahlstab stabilisiert den Hals. Mit Hilfe des Stabes lässt sich die Krümmung des Halses beeinflussen. Die Verstellung des Halsstabes sollten Sie unserer Werkstatt oder einem Lakewood-Händler überlassen. Die Imbussschraube des Halsstabes ist in Deckenleiste oberhalb des Schalloch sichtbar. Zur Verstellung ist ein 5mm 6-Kant Schlüssel erforderlich.
Der Halsstab ist nicht zur Einstellung der Saitenlage da!

Ist auch gar nicht gesagt, daß der Hals wirklich neu eingestellt werden muß.

Ich glaube Lakewood liefert ohnehin mit 12er Saiten aus.

Daß die 10er zu dünn im Ton sind stimmt aber schon.

Ansonsten Willkommen hier und schau dich schlau auf der Lakewood Seite:

http://www.lakewood.de/de/service.php

Verfasst: So Okt 04, 2009 12:21 pm
von waterwide
Danke euch schonmal für eure Antworten, waren sehr hilfreich.
Ich gehe kommende Woche zum Gitarrenbauer und lasse mir dann 12er Saiten aufziehen, sollte am Hals was verstellt werden müssen kann er as dann grad machen. Bin mal auf den neuen Sound gespannt.

Noch ne Frage:
Kennt von euch jemand Aufnahmen Saxophon/Akustikgitarre? Würde mich mal interessieren, Recherche im Netz gab nicht so viel her.

Danke!

Verfasst: So Okt 04, 2009 12:33 pm
von Manati
Füttere bei youtube doch einfach mal die Suchfunktion mit "saxophone acoustic guitar" oder "sax acoustic guitar", dann wirst du bestimmt fündig ...

Verfasst: So Okt 04, 2009 1:04 pm
von hbslowhand
Hallo und herzlich willkommen in der Anstalt (Zitat: Johnny)

Im Netz gibt's tatsächlich wenig brauchbares zum Thema Git/Sax :bl:
Erstaunlich!
Die Links da unten kennst Du wahrscheinlich, nichts desto trotz:

http://swingonova.de/
http://www.youtube.com/watch?v=XhSx8uKdD5o
http://www.youtube.com/watch?v=Wge8E9Ca ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=m4KIdSYS ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=8ftLBbHz ... re=related

....und viel Spaß

Gruß Harald

P.S. es gibt auch 011er Saiten und das ist u.U. 'ne gute Alternative :wink:

Verfasst: So Okt 04, 2009 9:55 pm
von RB
Hallo Waterwide, willkommen hier. 12er werden mehr aus der Kiste herausholen, als 10er. Viel Spaß hier wünscht

Reinhard

Verfasst: Mo Okt 05, 2009 12:02 am
von Johnny
Eidernei - willkommen in der Anstalt...

cherio,
J.

Verfasst: Mo Okt 05, 2009 7:11 am
von waterwide
Nochmals vielen Dank für die Willkommenswünsche!
Hier mal kurz noch was zu meinem Stand auf der Gitarre:
Vor ca. 25 Jahren hab ich zuasammen mit meinem Kumpel das Gitarrenbuch I von Peter Bursch durchgeackert, auf ner 80-DM-Konzertgitarre. Danach hab ich mir ne Ibanez Western gekauft, aber leider nicht mehr weitergeübt....zur Songbegleitung an Geburtstagen und am Lagerfeuer hats gereicht.
Vor zwei Jahren hatte ich leider einen kleinen Unfall bei dem ich mir den 1. Mittelhandknochen der linken Hand gebrochen hatte. Die Krankengymnastin sagte mir damals, dass Gitarre spielen ideal zum Training der Hand wäre.
Anfangs war ich total verzweifelt, da an Barre überhaupt nicht zu denken war... ich wollte es eigentlich schon wieder aufgeben.
Aber nach einem Gespräch mit dem Gitarristen unserer Band, hab ich mir dann einen neues Instrument geholt...eine Takamine EG321, die spielte sich schonmal um einiges besser als meine Ibanez.
Danach begann ich im Internet zu stöbern, informierte mich über Westerngitarren, u.a. hier im Forum, und kam zum Schluss, dass ich eine richtig gute Gitarre kaufen werde.(bei meinen Sax habe ich auch immer großen Wert auf optimales Equipment gelegt) Und jetzt hab ich eine Lakewood D18 und bin total begeistert. Zur Zeit arbeite ich mich durch das Gitarrenbuch II von P.B. und es macht richtig Laune. Mal sehen wie es weiter geht....

Verfasst: Mo Okt 05, 2009 9:03 am
von Holger Hendel
Moin moin und viele Späße hier - das hört sich doch fein an, die Bursch-Bücher sind voll mit netten Ideen und mit so einer ausgezeichneten Gitarre wie einem D-Modell von Lakewood hast du mMn die beste Grundlage, das beste daraus zu machen.

Gruß vom D-14-pickenden Holger ;)

Verfasst: Mo Okt 05, 2009 8:31 pm
von Meikel
Hallo waterwide,

herzliches Willkommen hier auch von mir,

vielleicht hilft in der Saitenfrage auch einen 12er Satz einen Ganzton tiefer zu stimmen und dann ein Kapo im zweiten Bund aufzusetzen...

Müsste eigentlich den Zug reduzieren (weniger Qual für die Fingerkuppen), bei Originaltonhöhe und
dem eventuellen Vorteil von etwas mehr Griffbrettweite
(Nachteil: Mensur ist "kürzer")

Weiss aber nicht was die Puristen unter den Technikern zu meinem komischen Vorschlag meinen :oops:

Gruß, Meikel

Verfasst: Fr Okt 09, 2009 10:50 am
von waterwide
Hi,
ich fahre gleich zum Musikladen und lass mir wie gesagt die 12er Saiten aufziehen, sehr wahrscheinlich Martin M540 light. Mal sehen ob am Hals was passiert. Werde auch die Saiten insgesamt etwas tiefer legen lassen.
Werde euch berichten

Gruß

Verfasst: Fr Okt 09, 2009 11:14 am
von Gast
waterwide hat geschrieben:Hi,
ich fahre gleich zum Musikladen und lass mir wie gesagt die 12er Saiten aufziehen, sehr wahrscheinlich Martin M540 light.
Gruß
Richtig ! Und dann wird das hier geprobt:
http://www.youtube.com/watch?v=HI97Axm4 ... onse_watch
Willkommen !
Hi
Hei

Verfasst: Fr Okt 09, 2009 2:19 pm
von klaust
doc hat geschrieben:Und dann wird das hier geprobt:
http://www.youtube.com/watch?v=HI97Axm4 ... onse_watch
12er Martins sind das aber nicht.... :wink: :lol:

Aber auch schöööön!