Harmonielehre

Wer etwas empfehlen oder auf etwas hinweisen will (keine gewerbliche Eigenwerbung)

Moderator: RB

Benutzeravatar
vauge
Beiträge: 326
Registriert: Mo Jul 25, 2005 9:09 am
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von vauge »

Am Ende isses doch egal. Da beide Schreibweisen vorkommen muss eh jeder lernen wie es geht. Die alten Bücher werden ja nicht alle verschwinden, selbst wenn man es hinkriegen würde ab sofort nur noch B und Bb zu verwenden.

Es ist halt ne zusätzliche Erklärerei, aber wer es einmal geschnallt hat, dem isses doch egal was da steht. Zumindest vom Verständnis her. Um Verwechslungen zu vermeiden benutze ich zB. H und Bb. Aber erklären das es 2 Bs gibt muss ich deshalb trotzdem. :wink:
musikalische Grüsse

Vauge

http://de.youtube.com/user/GeV0X
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Holger Danske hat geschrieben:
Was mich jedoch stört, ist die Tatsache, dass du (mehr oder weniger konsistent) an der deutschen Tonbezeichnung (H statt B, B statt Bb) festhältst
Vor diesem Problem standen mein Kollege und ich letztens auch - das Problem aus unserer Sicht: an allen Schulen (ich miene: Musikunterricht an staatl. Schulen / in allen Schulbüchern) ist leider immer noch vom dt. "H" die Rede, ein Zustand, der bei ganz vielen Schülern stets zu Irritationen und Unverständnis führt. Tragisch sowas.

Es sollte doch möglich sein, mit diesem H-Blödsinn endlich aufzuhören, bei der "Kammerton-Konzerenz" war es ja auch möglich und die 440 Hz wurden beschlossen - das ginge unter Garantie auch, um dem Ton H den Garaus zu machen, fortan logisch die gleichberechtigten Töne von "A" an abzählen und gut.

Doch solange alle potentiellen Interessenten mit dem "H" aufwachsen ist ein Umdenken mMn schwierig, es ist ja klasse, wenn Haunschild & co. konsequent das H vermeiden - doch einen echten Gefallen tun sie damit dem arbeitenden Schüler, der Prüfungen mit Tonnamen H schreiben muss, nicht unbedingt.
Genau das ist das hüpfende Komma.
Weiter kommt die Lautsprache dazu. Es gibt ja keine deutsche Bezeichnung für das Bb. Die Jazzer die das B statt dem H schon einigermassen etabliert haben, sagen dann selbst B-flat.
Logisch wäre ja auf deutsch "Bes" aber das hab einmal so flappsig gesagt, daraufhin wurde ich dann fast gesteinigt... :wink:
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich bin sehr für "Bes", und wie Wolfgang in seinem Buch schreibt, benutzen die Niederländer diese Bezeichnung ja auch.

Mein Gitarrenlehrer hat übrigens schon vor langer Zeit dem H den Garaus gemacht...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Nur weil ein schludriger Mönch eine Sauklaue hatte und ein Lithograph noch nicht ganz wach war hat man sich mit solchen Ungereimtheiten rumzuschlagen.

M.E. gehört dieser Irrtum längst korrigiert...

Man hat damals die Noten nach dem Alphabet benannt und das lautet nun mal nicht AHC, oder ?!?

Ich bin für mich zumindest klar auf das (für mich) internationale und logische System umgestiegen... ABC und B-flat (oder Bes oder Ais, wurschtegal...).

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kingfrog »

H-bone hat geschrieben:Nur weil ein schludriger Mönch eine Sauklaue hatte und ein Lithograph noch nicht ganz wach war hat man sich mit solchen Ungereimtheiten rumzuschlagen.
Trotz allem habe ich ein Herz für verpennte Lithographen :D
Ich kenne das :lol:

Ich bin aber auch der Meinung, daß das schon lange hätte
korrigiert werden sollen.

Grüße, Nik
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Kingfrog hat geschrieben:Trotz allem habe ich ein Herz für verpennte Lithographen :D
Ich kenne das :lol:
Ich kann den Mönch ja auch verstehen... wenn ich zum Heispiel zu viel Hier gehehechert hah, dann schreihe ich genauso...

Martin
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 859
Registriert: Mi Mai 11, 2005 5:09 pm
Wohnort: Oberrhein

Beitrag von Iris »

... und dann haust du Deerhridge Gitarren... 8)

Iris
Ecki
Beiträge: 297
Registriert: Fr Dez 19, 2008 11:43 am
Wohnort: Hüllhorst

Harmonielehre

Beitrag von Ecki »

Hallo Wolfgang,

über Ostern habe ich mir "Deine" Harmonielehre einverleibt und bin begeistert. Mit eher mässigem Erfolg hatte ich mich vorher übrigens bereits am dem Buch von "Hauenschildt" versucht.

Neben der Tatsache, dass ich viele inhaltliche Aha-Erlebnisse hatte, hat mich vor allem der Aufbau des Buches sehr überzeugt. Obwohl es ja eigentlich ein eher trockener Stoff ist, der einem dargeboten wird, habe ich das Buch in einem Rutsch durchgelesen. Das Thema "Harmonielehre" hat mich förmlich gepackt :-)

Ich kann Dein Buch allen wärmstens empfehlen, die die grundlegenden Zusammenhänge der Harmonielehre versten wollen und auch lernen wollen, welchen praktischen Nutzen man daraus im täglichen musizieren ziehen kann.

Vielen herzlichen Dank für das tolle Buch.

Gruß,

Ecki
Benutzeravatar
Piuma Twin S
Beiträge: 55
Registriert: Fr Dez 12, 2008 2:02 pm
Wohnort: Niederstotzingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Piuma Twin S »

Genau das war der Knackpunkt: Warum zwei bestimmte Töne zusammen so gut klingen und andere nicht!

Das konnte mir bis jetzt noch niemand so einleuchtend erklären. Und darauf baut doch wirklich alles auf!

Herzlichen Dank für dieses tolle Buch - egal wie "konsistent" die Absätze darin sind. Der INHALT machts!!

Gruß
Achim
Musik ist die schönste, eleganteste und vielseitigste Sprache dieser Welt.
Gast

Beitrag von Gast »

"Bes" würde nur noch mehr Verwirrung stiften...für mich als klassischen deutschen Musiker verstehe ich darunter ein klingendes A.....

ich find das auch alles nicht schwierig, man muss nur über die nationalen Unterschiede Bescheid wissen....
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

BassTrombone hat geschrieben:ich find das auch alles nicht schwierig, man muss nur über die nationalen Unterschiede Bescheid wissen....
Ich sehe das anders. Klar hilft es, die Unterschiede zu kennen, und wenn man schon recht gut bewandert ist, packt man das.

Aber für Anfänger ist es sehr verwirrend, und so manchen hält es davon ab, sich überhaupt weiter damit zu beschäftigen.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Piuma Twin S hat geschrieben:Genau das war der Knackpunkt: Warum zwei bestimmte Töne zusammen so gut klingen und andere nicht!

Das konnte mir bis jetzt noch niemand so einleuchtend erklären. Und darauf baut doch wirklich alles auf!

Herzlichen Dank für dieses tolle Buch - egal wie "konsistent" die Absätze darin sind. Der INHALT machts!!

Gruß
Achim
Vielen Dank!

Ich hoffe ich habe so verständlich beschrieben, daß keine Fragen mehr offen sind.?
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Für alle die es interessiert.

Ich habe nun doch mit einem weiterführenden Lehrwerk angefangen.

Dazu würde ich gerne von euch einige Vorschläge lesen. Was sollte eurer Meinung nach behandelt werden? Was interessiert euch?

Vorschläge zur Aufmachung usw. usw.

Ich möchte auch allen für das tolle Lob danken, daß mich letztlich bewogen hat noch ein weiterführendes Werk zu schreiben. Oberstes Ziel wird auch hier die Verständlichkeit sein.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Harald H. Morton
Beiträge: 644
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

Hallo Wolfgang,

super Idee!

Was die Buchgestaltung angeht, wäre aus meienr Sicht zu überlegen, ob anstellle einer festen Buchbindung auch eine Ringbindung möglich ist.

Nur ein Vorschlag.

Ich wünsche Dir ein gutes Gelingen.

Beste Grüße und ein schönes Pfingstwochenende

Harald
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Klasse, dass du einen zweiten Band schreiben willst!

Ich denke, Verbesserungsvorschläge bzgl. Einband, Grafiken usw. hast du schon bekommen - der Fortsetzungsband kann eigentlich nur super werden.

Viel Erfolg!
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Antworten