Saitenwege-Die spezielle Harmonielehre mit Gitarren-TAB
Moderator: RB
Saitenwege-Die spezielle Harmonielehre mit Gitarren-TAB
Hallo,
dieses Buch von Felix Schell ist mir am Samstag zufällig in die Hände gefallen - ich bin total begeistert und hab es am Wochenende kaum aus der Hand gelegt.
Es ist eine Harmonielehre für Gitarristen, von Anfang an, mit Grundlagen, Tabs, Verschiebungen, alles langsam und ausführlich, auch mit TABs erklärt. Ich hatte gleich mehrere Aha-Effekte und sehr viel Spaß mit dem Buch zu arbeiten und die Übungen auszuprobieren.
Den Preis von 40 Euro finde ich zwar ziemlich heftig, zumal das Buch von der Bindung her etwas billig wirkt und der Inhalt (es ist wohl der kopierte Online-Kurs über 6 Monate) vermutlich nicht weiter überarbeitet wurde, aber ich habe bislang nichts vergleichbares gefunden.
Ich denke Ansehen lohnt sich für angehende Gitarristen, die kaum Kenntnisse in der Harmonielehre haben.
Gabi
dieses Buch von Felix Schell ist mir am Samstag zufällig in die Hände gefallen - ich bin total begeistert und hab es am Wochenende kaum aus der Hand gelegt.
Es ist eine Harmonielehre für Gitarristen, von Anfang an, mit Grundlagen, Tabs, Verschiebungen, alles langsam und ausführlich, auch mit TABs erklärt. Ich hatte gleich mehrere Aha-Effekte und sehr viel Spaß mit dem Buch zu arbeiten und die Übungen auszuprobieren.
Den Preis von 40 Euro finde ich zwar ziemlich heftig, zumal das Buch von der Bindung her etwas billig wirkt und der Inhalt (es ist wohl der kopierte Online-Kurs über 6 Monate) vermutlich nicht weiter überarbeitet wurde, aber ich habe bislang nichts vergleichbares gefunden.
Ich denke Ansehen lohnt sich für angehende Gitarristen, die kaum Kenntnisse in der Harmonielehre haben.
Gabi
Mehr Infos bitte :)
Hallo Gabi,
ich hab mich extra registriert um dich hier zu interviewen. Also ich fang mal vorne an. Ich hab mir "In Vivo Guitar" von Abi von Reininghaus bestellt und habs angefangen zu lesen bzw. über die Hälfte und konnte nur äußerst schwer folgen und hab viele Dinge wohl auch noch nicht verstanden. Ausserdem bezieht es sich teilweise nur auf E-Gitarre und ich spiele eine klassische Konzertgitarre bzw. möchte ich in die Flamenco Richtung. Gleichzeitig hat es aber mein Interesse geweckt nun wirklich alles verstehen zu wollen und nach langer Recherche scheint mir dieses Buch als eines der wenigen wo a) die Dinge auf dem Griffbrett, also für die Gitarre spezifisch erläutert und erklärt werden und b) eine logische Struktur drin ist und nicht Dinge vorrausgesetzt werden die ich nach meinen zwei Jahren eben noch nicht weiss...
Vielleicht kannst du, da du ja bestimmt noch ein wenig weiter begeistert gelesen hast, mal noch die restlichen Themen die nicht schon im Klappentext stehen erzählen und mir noch ein wenig mehr erzählen. Ich würd dann nämlich des In Vivo Guitar zurückgeben und mir das bestellen, aber wie du schon schriebst 40,- ist wirklich ne Menge Geld...
Liebe Grüße
------------------------------------------
Hier kurz noch mal was ich durch den Klappentext schon weiss:
------------------------------------------
Die ultimative Harmonielehre für jeden Gitarristen! Mit seinem 6-teiligen Aufbau verfolgt SAITENWEGE ein modulares Konzept mit vielen praktischen Anwendungsbeispielen und einer konsequenten Gegenüberstellung von theoretischen Sachverhalten einerseits und der Übertragung ins Gitarrenspiel andererseits. Wenn beispielweise von Akkordumkehrungen die Rede ist, werden die Umkehrungen auch gespielt und anhand des Griffbrettes verstanden.
Stichwortverzeichnis, Fragenkatalog, Musterlösungen, Grafiken.
Themen: Intervalle, Akkordaufbau, Extensions, Tonleitern, Tonpositionen, Transponieren, Kadenzen in Moll und Dur, Reharmonisation, Jazz-Scales, Slash Chords, Synkopen, Tetrachords, Blues, Modale Akkordverbindungen u.v.a.
ich hab mich extra registriert um dich hier zu interviewen. Also ich fang mal vorne an. Ich hab mir "In Vivo Guitar" von Abi von Reininghaus bestellt und habs angefangen zu lesen bzw. über die Hälfte und konnte nur äußerst schwer folgen und hab viele Dinge wohl auch noch nicht verstanden. Ausserdem bezieht es sich teilweise nur auf E-Gitarre und ich spiele eine klassische Konzertgitarre bzw. möchte ich in die Flamenco Richtung. Gleichzeitig hat es aber mein Interesse geweckt nun wirklich alles verstehen zu wollen und nach langer Recherche scheint mir dieses Buch als eines der wenigen wo a) die Dinge auf dem Griffbrett, also für die Gitarre spezifisch erläutert und erklärt werden und b) eine logische Struktur drin ist und nicht Dinge vorrausgesetzt werden die ich nach meinen zwei Jahren eben noch nicht weiss...
Vielleicht kannst du, da du ja bestimmt noch ein wenig weiter begeistert gelesen hast, mal noch die restlichen Themen die nicht schon im Klappentext stehen erzählen und mir noch ein wenig mehr erzählen. Ich würd dann nämlich des In Vivo Guitar zurückgeben und mir das bestellen, aber wie du schon schriebst 40,- ist wirklich ne Menge Geld...
Liebe Grüße
------------------------------------------
Hier kurz noch mal was ich durch den Klappentext schon weiss:
------------------------------------------
Die ultimative Harmonielehre für jeden Gitarristen! Mit seinem 6-teiligen Aufbau verfolgt SAITENWEGE ein modulares Konzept mit vielen praktischen Anwendungsbeispielen und einer konsequenten Gegenüberstellung von theoretischen Sachverhalten einerseits und der Übertragung ins Gitarrenspiel andererseits. Wenn beispielweise von Akkordumkehrungen die Rede ist, werden die Umkehrungen auch gespielt und anhand des Griffbrettes verstanden.
Stichwortverzeichnis, Fragenkatalog, Musterlösungen, Grafiken.
Themen: Intervalle, Akkordaufbau, Extensions, Tonleitern, Tonpositionen, Transponieren, Kadenzen in Moll und Dur, Reharmonisation, Jazz-Scales, Slash Chords, Synkopen, Tetrachords, Blues, Modale Akkordverbindungen u.v.a.
Dieser Thread könnte für dich sehr interessant sein:
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=8705
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=8705
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Hallo
@gipsyfy: "In Vivo Guitar" von Abi von Reininghaus habe ich mir auch vor ca. 2-3 Jahren gekauft, finde es auch recht gut. Es richtet sich aber, wie Du schon bemerktest, mehr an E-Gitarristen. Ich habe auch nur einzelne Kapitel durchgearbeitet.
Die Harmonielehre von Haunschild hat mir mein Gitarrenlehrer ans Herz gelegt, auch nicht schlecht.
Was Felix Schell anders macht, ist, dass Du eigentlich Deine Gitarre neben Dir haben solltest, wenn Du mit dem Buch arbeitest. Er fängt ganz von vorne an, Dur / Moll-Akkorde, Verschiebbarkeit auf dem Griffbrett, Tonleitern, Quintenzirkel usw. und zeigt es gleich auf dem Griffbrett. Ich bin noch bei dem 1. Abschnitt, deshalb kann ich Dir aus dem Kopf nicht erzählen was jetzt noch drin ist, kann ich heute abend nachholen.
Meine Intention ist, mit diesem Buch mein Griffbrett auf der Gitarre kennenzulernen d.h. ohne Probleme auch in der x.ten Lage nach Noten zu spielen.
Grüsse
Gabi
@gipsyfy: "In Vivo Guitar" von Abi von Reininghaus habe ich mir auch vor ca. 2-3 Jahren gekauft, finde es auch recht gut. Es richtet sich aber, wie Du schon bemerktest, mehr an E-Gitarristen. Ich habe auch nur einzelne Kapitel durchgearbeitet.
Die Harmonielehre von Haunschild hat mir mein Gitarrenlehrer ans Herz gelegt, auch nicht schlecht.
Was Felix Schell anders macht, ist, dass Du eigentlich Deine Gitarre neben Dir haben solltest, wenn Du mit dem Buch arbeitest. Er fängt ganz von vorne an, Dur / Moll-Akkorde, Verschiebbarkeit auf dem Griffbrett, Tonleitern, Quintenzirkel usw. und zeigt es gleich auf dem Griffbrett. Ich bin noch bei dem 1. Abschnitt, deshalb kann ich Dir aus dem Kopf nicht erzählen was jetzt noch drin ist, kann ich heute abend nachholen.
Meine Intention ist, mit diesem Buch mein Griffbrett auf der Gitarre kennenzulernen d.h. ohne Probleme auch in der x.ten Lage nach Noten zu spielen.
Grüsse
Gabi
@Gabi: Das hört sich schon mal gut an was du schreibst, das würde mir auch gefallen mein Griffbrett kennenzulernen
Dann freue ich mich also auf heute Abend wenns mehr Infos gibt...
@Manati: Danke für den Link aber ich glaube die beiden Bücher spielen in verschiedenen Ligen, also die Saitenwege scheinen weitaus umfangreicher bei 320 Seiten
Vielen Dank schon mal und liebe Grüße

@Manati: Danke für den Link aber ich glaube die beiden Bücher spielen in verschiedenen Ligen, also die Saitenwege scheinen weitaus umfangreicher bei 320 Seiten

Vielen Dank schon mal und liebe Grüße
Hallo,
also, wie erwähnt besteht das Buch aus 6 Teilen. Da diese jeweils viele Themen haben, erwähne ich nur auszugsweise.
Teil 1: Intervalle, Aufbau Dur Moll, Griffbrettorientierungen, Vorzeichen, Transponieren durch Verschieben, System Stufenakkorde, Klassische Kadenz, Jazzkadenz
Teil 2: Akkordlagen, Kadenzübungen, Harmonisierungen mit der Terz, Transponieren mit dem Kapodaster, Dreiklänge mit seriellen Aufbau, verminderter Septakkord, Anatolkadenz
Teil 3: Natürlich, Harmonisch, Melodisch Moll, Stufenakkorde in Moll, Vierstimmige Akkorde, Schlußkadenzen, Harmonieren mit Sexten, Reharmonisationsübungen
Teil 4: Kirchentonleitern, Hybridharmonik im Blues, Sept-Nonenakkord, 12-Takt Blues mit Quintenkette, Positionen für dorisch, lydisch und mixolydisch, Pentatonisch Moll und Dur, Licks
Teil 5: Tetrachords, Rhythmik, Harmonisch Moll im Jazz, Addition von Scales, Offbeat Rhythmik, Latin-Rhythmik, Walking Bass Line, verminderter Septakkord
Teil 6: Internationale Schreibweisen, theoretische/praktische Fragen zum Akkordverständnis, Fragen zur Stufenharmonik, Quintenzirkel, Kadenzen
Die 300 Seiten sind auch nicht so wild, da Noten und Tabs dargestellt werden und damit ist mit 15 Takten die Seite voll. Es ist auch viel Freiraum, da man die Seiten thematisch gehalten hat. Am Ende jeden Abschnittes gibt es noch Übungen und manches scheint sich auch zu wiederholen. D.h. inhaltlich ist es nicht so viel, aber sehr ausführlich.
Am besten schaust Du Dir das Buch mal im Laden an, meist merkt man dann ob man damit arbeiten möchte oder nicht. 40 Euro finde ich eigentlich recht hoch im Vergleich zu anderen Fachbüchern, aber wenn man es brauchen kann ....
Grüsse
Gabi
also, wie erwähnt besteht das Buch aus 6 Teilen. Da diese jeweils viele Themen haben, erwähne ich nur auszugsweise.
Teil 1: Intervalle, Aufbau Dur Moll, Griffbrettorientierungen, Vorzeichen, Transponieren durch Verschieben, System Stufenakkorde, Klassische Kadenz, Jazzkadenz
Teil 2: Akkordlagen, Kadenzübungen, Harmonisierungen mit der Terz, Transponieren mit dem Kapodaster, Dreiklänge mit seriellen Aufbau, verminderter Septakkord, Anatolkadenz
Teil 3: Natürlich, Harmonisch, Melodisch Moll, Stufenakkorde in Moll, Vierstimmige Akkorde, Schlußkadenzen, Harmonieren mit Sexten, Reharmonisationsübungen
Teil 4: Kirchentonleitern, Hybridharmonik im Blues, Sept-Nonenakkord, 12-Takt Blues mit Quintenkette, Positionen für dorisch, lydisch und mixolydisch, Pentatonisch Moll und Dur, Licks
Teil 5: Tetrachords, Rhythmik, Harmonisch Moll im Jazz, Addition von Scales, Offbeat Rhythmik, Latin-Rhythmik, Walking Bass Line, verminderter Septakkord
Teil 6: Internationale Schreibweisen, theoretische/praktische Fragen zum Akkordverständnis, Fragen zur Stufenharmonik, Quintenzirkel, Kadenzen
Die 300 Seiten sind auch nicht so wild, da Noten und Tabs dargestellt werden und damit ist mit 15 Takten die Seite voll. Es ist auch viel Freiraum, da man die Seiten thematisch gehalten hat. Am Ende jeden Abschnittes gibt es noch Übungen und manches scheint sich auch zu wiederholen. D.h. inhaltlich ist es nicht so viel, aber sehr ausführlich.
Am besten schaust Du Dir das Buch mal im Laden an, meist merkt man dann ob man damit arbeiten möchte oder nicht. 40 Euro finde ich eigentlich recht hoch im Vergleich zu anderen Fachbüchern, aber wenn man es brauchen kann ....
Grüsse
Gabi