Best In The West (Köchli)
Verfasst: Do Aug 05, 2010 7:54 am
Ja Woansinn, habe das dicke Buch zwar erst bis Kapitel 4 am Wickel doch da geht richtig die Post ab. Zunächst war ich erstaunt, dass ich ja anscheinend wirklich schon ein wenig was spielen kann, die ersten 50 Seiten flutschten nur so durch. Doch dann habe ich mal genauer hingeschaut und das ist für mich der eigentliche Trick: die theoretische Seite des Klampfens kommt gut rüber...z.B. welche Verbindungstöne bei ´nem bassrun von C nach G "gehen". Natürlich nicht vollends bis zum "warum ist das so" abgeklärt, das wäre auch zu viel des guten. Jedenfalls auch sehr gut: die Unterteilung der Kapitel in "Anspruch-Niveaus" (von 1 bis 3). Das gibt eine ungefähre Orientierung was schon geht und was noch alles kommt.
Typische Begleitstile (Carter, Travis...) werden vorgestellt und abgerenzt, Erweiterungen vorgeschlagen...ein wirklich dickes Paket.
Ganze Songs (z.T. + Text) werden passend zum Kapitel angeboten...tonnenweise Licks und Ideen dafür.
Meine persönlichen Helden SamMcGee, Elisabeth Cotton und Merle Travis werden u.a. vorgestellt...durch das Aufgreifen von Biographien (mit Bildern) entsteht eine ziemliche "Dichte", ich fühle mich nah dran an der Musik, die ich leider zum Großteil nicht auf Tonträger besitze, Diskographie-Hinweise werden in den nächsten Tagen durchgrast.
Zum Aufbau des Buches steht bei amazon sicher alles - ich kann es nur jedem empfehlen der offene Akkorde beherrscht und dann richtig loslegen will.
Ideen! Ideen gibt mir das Buch sehr viele - klar, ich kann diesen g-run in allen positions donnern, ok - doch den mal auf C zu übertragen...auf die Idee bin ich bis gestern noch nie gekommen.
Oder der Triolenswing im 3/4-Takt, den habe ich im Notenbild auch lange Zeit nicht gesehen und mußte mir einige Take erst mal auszählen. Audio-Cd gibt´s mit dazu wenn´s mit dem Auszählen mal nicht hinhaut.
Also unterm Strich für mich ein super Buch das noch lange auf dem Pult stehen wird.
Da Du, Richard, hier vielleicht mitlist
mal eine Frage (aber nicht nur speziell an dich): das Nashville-Numbers-System / lead sheet in arab. Ziffern finde ich im Buch erst am Ende (Kapitel 11), mit meinen amerikanischen Freunden hab´ich erst vor kurzem wieder die Diskussion darüber, dass "der europäische" Ansatz (den ich immer noch nicht sehe
) ja viel zu praxisfern usw. sei - sprich: deren Meinung ist, dass "wir" hier zu wenig auf Funktionsharmonik / Intervallkunde eingehen würde...und dies v.a. in der Praxis viel zu wenig einsetzen würden. Gary (mein Kumpel) sagte, fast jeder junge guitar-hero aus den USA kann dir die Bildungsregeln für Drei- und Vierklänge runterbeten in Intervall-Formeln (z.B. 1-b3-5). I don´t know...i hob keenen Vergleich doch von meiner Tätigkeit an Schulen ausgehend kann man schon den Eindruck bekommen, dass hier diese Dinge eher stiefmütterlich behandelt werden.
No idea - doch eine spannende Sache für mich...versorgt mich mit Info für mein nächstes Treffen mit Gary.
Typische Begleitstile (Carter, Travis...) werden vorgestellt und abgerenzt, Erweiterungen vorgeschlagen...ein wirklich dickes Paket.
Ganze Songs (z.T. + Text) werden passend zum Kapitel angeboten...tonnenweise Licks und Ideen dafür.
Meine persönlichen Helden SamMcGee, Elisabeth Cotton und Merle Travis werden u.a. vorgestellt...durch das Aufgreifen von Biographien (mit Bildern) entsteht eine ziemliche "Dichte", ich fühle mich nah dran an der Musik, die ich leider zum Großteil nicht auf Tonträger besitze, Diskographie-Hinweise werden in den nächsten Tagen durchgrast.

Zum Aufbau des Buches steht bei amazon sicher alles - ich kann es nur jedem empfehlen der offene Akkorde beherrscht und dann richtig loslegen will.
Ideen! Ideen gibt mir das Buch sehr viele - klar, ich kann diesen g-run in allen positions donnern, ok - doch den mal auf C zu übertragen...auf die Idee bin ich bis gestern noch nie gekommen.

Oder der Triolenswing im 3/4-Takt, den habe ich im Notenbild auch lange Zeit nicht gesehen und mußte mir einige Take erst mal auszählen. Audio-Cd gibt´s mit dazu wenn´s mit dem Auszählen mal nicht hinhaut.
Also unterm Strich für mich ein super Buch das noch lange auf dem Pult stehen wird.
Da Du, Richard, hier vielleicht mitlist


No idea - doch eine spannende Sache für mich...versorgt mich mit Info für mein nächstes Treffen mit Gary.
