Aufjedenfall,für mich eines der besten Bücher die es gibt.
Da ist wirklich alles dabei was das Herz begerht.
Und vorlandingen von den Akkorden auch immer recht Simpel gehalten.
Und jetzt habe ich gleich eine Frage zum Capo-Einsatz bei gewissen Stücken:
Manchmal steht in Klammer dabei z. B.: [Capo -1] oder [Capo -4] oder [Capo +3] oder [Capo +1] ... Capo setzen ist klar, aber was bedeutet das MINUS bzw. PLUS davor ?
Kaindee hat geschrieben:Und jetzt habe ich gleich eine Frage zum Capo-Einsatz bei gewissen Stücken:
Manchmal steht in Klammer dabei z. B.: [Capo -1] oder [Capo -4] oder [Capo +3] oder [Capo +1] ... Capo setzen ist klar, aber was bedeutet das MINUS bzw. PLUS davor ?
Weil ich es auch nicht kenne, dass Vorzeichen vor der Bundnummer stehen, hab ich mal versucht, das Geheimnis zu lüften. Es ist wohl typisch für das Liederbuch "Das Ding" und soll Aufschluss darüber geben, in welcher Tonlage das Stück im Original gespielt wird. http://www.gutefrage.net/frage/was-heis ... rrespielen
Bei den "Minus-Angaben" ist gemeint, dass das Original soundsoviel Halbtöne tiefer gesetzt ist. Bei "Capo -1" z. B. wirst du, wenn du zum Original mitspielen willst, die Gitarre einen Halbton tiefer stimmen müssen.
Wird im Buch aber auch erklärt!
Den ersten und zweiten Band vom "Ding" gibt es mittlerweile auch mit Noten, was ich sehr sinnvoll finde. Die reinen Leadsheets der alten Ausgaben nützen ja nur was, wenn man das Stück gut kennt und "im Ohr" hat.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Manati hat geschrieben: ... Wird im Buch aber auch erklärt! ...
Manche Lieder haben wir in eine andere Tonart transponiert, um sie leichter singen und spielen zu können. Der Hinweis [Capo +2] zeigt an, dass der Kapodaster im 2. Bund gesetzt wird, um das Lied in der Originaltonart zu spielen. Um ein Lied mit dem Hinweis [Capo -1] in der Originaltonart spielen zu können, muss die Gitarre um einen Halbton tiefer gestimmt werden.
[Capo -5] zeigt an, dass das Originallied 5 Halbtöne tiefer gespielt wird. Um passend zum Original zu spielen, empfiehlt es sich in diesem Fall das Lied zu transponieren. Die Kapodastertabelle kann dazu hilfreich sein.
Danke, hätte ich erstmal alles lesen sollen, steht nämlich ganz hinten !
Alter, hättest was gesagt als Du bei mir warst, ich hätt Dir die Dinger geschenkt oder zumindest sehr lange geborgt.
Ich hab sie mir vor zwei Jahren schon gekauft, und alles rausgeholt was für mich nutzenswert war und in eine eigene Worddatei transskribiert. Oft stimmen die Akkorde nicht mit dem Original überein, ich musste sehr viel nacharbeiten. Also Wunder"ding" ist das auch keins.
Und das nicht immer die Original-Akkorde drin sind ist mir schon klar,
aber ist eine nette Sammlung "für unterwegs". Passt alles ins Gigbag,
das ist eine feine Sache.
Auch wenn da einiges nicht ganz richtig drinnen ist - mir haben die 3 Bücher auch schon gute Dienste geleistet.
Zuletzt geändert von Krümel am Mi Jan 18, 2012 2:13 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Ich denke nur Musik. Ich bin verliebt in die Musik, ich liebe die Musik, ich denke nichts als sie und an anderes nur, wenn es mir Musik schöner macht.
Johannes Brahms
Das Ding gibt's ja jetzt auch mit Noten. Lohnt sich das sehr für Anfänger? Eine Freundin von mir hat auch das 1. (ohne Noten) und hat sich immer beschwert, dass die Akkorde nicht so ganz stimmen. Aber ist ja auch durch raushören und zusendungen entstanden, nicht wahr? Zumindest für ein gemütliches am-Lagerfeuer-sitzen müsste es ja reichen. Weiß jemand, in wie weit die Noten stimmen? Dann stell ich es mir vielleicht mit in mein Bücherregal.
Zuletzt geändert von ViolettString am Mi Jan 25, 2012 3:15 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Die Version mit Noten kenne ich nicht, bloß die mit Akkorden. Und die stimmen mit den Originalen meist nicht überein, sondern sind halt eher für Lagerfeuer ausgelegt, sprich: Stark vereinfacht.
Pappenheim hat geschrieben:Die Version mit Noten kenne ich nicht, bloß die mit Akkorden. Und die stimmen mit den Originalen meist nicht überein, sondern sind halt eher für Lagerfeuer ausgelegt, sprich: Stark vereinfacht.
RB hat geschrieben:Die Akkorde im Ding sind meist recht akkurat und stimmen mit den Originalen recht häufig genau überein.
Pappenheim hat geschrieben:Die Version mit Noten kenne ich nicht, bloß die mit Akkorden. Und die stimmen mit den Originalen meist nicht überein, sondern sind halt eher für Lagerfeuer ausgelegt, sprich: Stark vereinfacht.
RB hat geschrieben:Die Akkorde im Ding sind meist recht akkurat und stimmen mit den Originalen recht häufig genau überein.
Das Internet, wie es leibt und lebt.
Haha! Das wollt ich auch grad sagen. Da bin ich ja jetzt wirklich voll im Bilde.
Gibt's noch ne dritte Meinung, die in die Wagschale gelegt werden kann?