Habe mich mit Wolfgang Meffert`s überarbeiteten/erweiterten Ausgabe jetzt einige Zeit beschäftigt
und möchte mal kurz aus meiner Sicht als Hobbymusikers berichten, was ich daran sehr positiv finde.
- Handlicheres Format und ansprechende Grafik
- Zahlreiche grafische Darstellungen machen so Manches noch etwas verständlicher
- Es gibt immer wieder nützliche Lerntipps, die zwar im Nachhinein eigentlich logisch sind, auf die man jedoch in seinem Wissensdurst, das Buch möglich schnell durchzuackern, selbst nicht immer kommt.
- Anhand von einfachen Stücken wird einem zudem praktisch (da hörbar) deutlich vermittelt, wie man z.B. bei der Songbegleitung durch Nutzung von Akkorden der entsprechenden Tonikaparallele und dem Tonikagegenklang dem Song eine abwechslungsreiche und / oder andere Färbung geben kann.
Klingt jetzt für den Nichtwissenden vermutlich schon wieder zu theoretisch und kompliziert. Ist es aber nicht, da alles sehr verständlich und anschaulich dargestellt und das „Fachvokabular“ dadurch sehr schnell kein geheimes Insiderwissen mehr ist
- Zum Überprüfen seines Wissenstands findet man nach jedem Kapitel einen Testbogen sowie im Anhang die gleichen Testbögen mit den Lösungen. Man kann hier somit sehr schnell feststellen, wo man noch Lücken aufzuarbeiten hat, bevor man zum nächsten Kapitel übergeht.
Hat man das gesamte Buch durchgearbeitet, kann man mit den Testbögen im Anhang von Zeit zu Zeit sein Wissen schnell wieder überprüfen, festigen und ggf. entsprechende Kapitel auffrischen.
Bin durch diese überarbeitete und erweiterte Neuausgabe wieder sehr motiviert mein Wissen über die Harmonielehre aufzufrischen, da ich durch die sehr verständliche Darstellung, dieser für mich als Laien anfangs absolut abschreckenden Theorie, sehr schnell zu Lernerfolgen kam.
Die Harmonielehre wird zumindest bei mir - dank Wolfgang - immer weniger zur Harmonieleere.
Gruß
Klaus