Seite 1 von 1

Buchempfehlung für E-Gitarre

Verfasst: Do Okt 31, 2013 2:39 pm
von Orange
Mahlzeit,

es hält nach wie vor an, mein Stromgitarren-Fieber, und zusätzlich zu meinem Lehrer möchte
ich es gerne wieder mal mit einem Büchlein versuchen, um mich da weiterzubilden.

Bin mir sicher hier kann mir jemand ein gutes (Anfänger)-Buch empfehlen.

Besten Dank im voraus
Orange :guitar1:

Verfasst: Do Okt 31, 2013 3:50 pm
von Holger Hendel
Das finde ich ziemlich gut gemacht. Wenn ich nachher die Zeit finde erzähle ich Dir gern noch´nen Schnack drüber - es gibt sicherlich auch im Netz Rezensionen dazu.

http://www.thomann.de/de/ama_rock_guita ... 3godhj4A5g

Verfasst: Do Okt 31, 2013 10:46 pm
von Orange
@Holger: Danke für den ersten Tip, sieht schon mal ganz gut aus. Sowas in der Richtung suche ich ... :)

Verfasst: Do Okt 31, 2013 11:17 pm
von Pyjamapicker
"99 Rock-Riffs" habe ich meinem Sohn aufgrund einer Rezension in der "Akustik-Gitarre" vor acht Wochen zum Geburtstag geschenkt, und seitdem stacheln wir uns gegenseitig an: Hast du schon Nummer 11 drauf...ich glaube, Nummer 49 wäre was für dich...
Die 99 Riffs sind kurze "Etüden", die verschiedene Stile in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen abdecken und dabei teilweise aufeinander aufbauen bzw. Variationen bieten.
Es macht uns einen Riesenspaß, mit diesem Buch zu arbeiten, und ich kann es guten Gewissens empfehlen.

Viele Grüße,

Michael.

Verfasst: Fr Nov 01, 2013 9:35 am
von Orange
Danke Pyjamapicker (was für ein Nickname :D ). :)

Nach weiterem stöbern in den unendlichen Weiten des Internet(z) denke ich werde ich
mal dieses Buch von Peter Autschbach ausprobieren. Es werden zwar
ein paar Grundkenntnisse verlangt, aber daran sollte es nicht scheitern,
ein "bisserl" Gitarre spielen kann ich ja schon. 8)

@Holger: Aber den "Schnack" würde ich trotzdem gerne noch hören. :)

Verfasst: Fr Nov 01, 2013 11:20 am
von Holger Hendel
Haja...ich habe gerade auch einige Rezensionen quergelesen...
Ohne auch nur einen Ton gespielt zu haben, lernt man das richtige Dämpfen in allen Variationen.
:lol: Jo, also wenn das so stimmt ist Autschbachs Buch sicher die Kohle wert. ;) Ich schätze ihn sehr wg. seiner Beiträge im Akustik-Player, auch seine zweiteilige Harmonielehre-Methode ist erstklassig. Zu dem E-Gitarrenbuch kann ich nix sagen.

Das Fischer-Buch finde v.a. deshalb gut, weil es mit einer sehr starken Methode daherkommt die ich für diesen Themenbereich sonst nirgends sonst gefunden habe. Für die "Country-Gitarre" ist vielleicht Richard Köchli als ähnlich starker Autor zu nennen.

Du hast zwei Begleit-CDs. Das musikalische Material ist sehr gefällig, alles klischeehafte Eigenkompositionen. Sehr angenehm, da man gar nicht erst in die Versuchung kommt irgendein bekanntes Riff möglichst "originalgetreu" zu reproduzieren - im Buch geht es wirklich um korrekte Spieltechnik, so wird z.B. wirklich der komplette Rundumschlag für alle relevanten Spieltechniken / Bindetechniken der linken Hand gemacht und an entsprechenden Etüden vermittelt.

219 Seiten, das ist auch schon´ne Ansage.

Das Autschbach-Buch geht offenbar explizit auf original-riffs ein, wenn der Beschreibungstext stimmt. Dies wäre mir als methodischer Ansatz nicht genug (die Riffs kann z.B. ultimate guitar auch wiedergeben) bzw. es kommt darauf an, wie es aufbereitet ist.

Formenlehre, Kadenz, Erläuterung der "CAGED"-Methode (auch wenn diese nicht explizit als solche erwähnt wird), Harmonielehre (bis hin zur Bildung von im Rock relevanten Nebenakkorden), Rhythmus-Leseübungen, Gehörbildung blablabla...nuja. Für mich eines der wenigen Bücher in meiner Sammlung von dem ich denke, dass sich das Vollschreiben all der Seiten gelohnt hat.

Verfasst: Fr Nov 01, 2013 12:48 pm
von RB
"Survival Guitar" von irgendeinem Herrn namens Fischer.

Verfasst: Fr Nov 01, 2013 1:21 pm
von Holger Hendel
RB hat geschrieben:"Survival Guitar" von irgendeinem Herrn namens Fischer.
Ist auch von Peter Fischer. Das weiße Buch mit dem roten X vorne drauf. Das ist der große Rundumschlag durch alle erdenklichen Stilistiken in denen die (E-)Gitarre zum Einsatz kommt. Das Buch ist ähnlich gut gemacht wie das "Rock"-Buch von ihm, auch sehr umfangreich. Im Gegensatz zum Rock-Buch ist es eher zum "selektiven" Lesen während man das Rock-Buch sehr gut von vorne nach hinten durcharbeiten kann. Der Schwerpunkt liegt schon auf der E-Gitarre, doch es hat auch ein Klassik-Kapitel. 253 Seiten.

Verfasst: Di Jun 02, 2015 1:07 pm
von Orange
Mal ein kleiner Buch-Nachtrag.

Ich arbeite - wenn ich auf der Stromgitarre unterwegs bin - zur Zeit mit diesem Buch hier: >> Masters of Rhythm Guitar <<

Sehr gut gemachtes Buch, es werden viele Gitarristen drin vorgestellt und deren typische Spielweise.
Untermalt mit kurzen Riffs der jeweiligen Gitarristen (Albert Lee, Chuck Berry, etc. ...) welche man mit etwas
mitdenken auch in andere Tonarten sehr gut umwandeln kann um immer ein paar kleine "Auflockerungen"
zur normalen Begleitung drin zu haben. Gefällt mir ausgezeichnet gut, war ein Tip von meinem Gitarrenlehrer.

Also alle E-Gitarristen die ihre Begleitung etwas aufpeppen möchten kann ich dieses Buch ans Herz legen.
Wer lange Solos spielen will, der ist hier falsch, wer diverse Akkorde variantenreich klingen lassen will,
der bekommt in diesem Buch genau das richtige Nachschlagewerk zur Verfügung gestellt.

Einfach mal die Rezensionen lesen, einer hat es ganz ausgezeichnet auf den Punkt gebracht:

"Endlich mal ein Buch was sich der Rhythmus Gitarre widmet. Hier wird sich nicht in irgend welchen
abgehobenen Soli verfranst, sondern das gezeigt, was viel wichtiger ist: Wie kommt der Groove in den Song! "


@Nothing Man: Ich glaube das wäre auch für dich was ! :wink:

Für einen E-Gitarristen wie mich der kein ordentliches Solo zusammenbringt aber
trotzdem auf der Stromgitarre spielen will, ist das Buch eine Offenbarung. Rocken für Dummies ! :oops: 8)

p.S.: Bisher das beste E-Gitarrenbuch was ich in Händen hatte !

Verfasst: Di Jun 02, 2015 1:36 pm
von Rumble
Vielleicht auch noch ganz hilfreich...

http://www.thomann.de/de/voggenreiter_i ... guitar.htm