John James - seine 4 Transatlantic LPs in einer Box
Moderator: RB
John James - seine 4 Transatlantic LPs in einer Box
John James, für die "alte Garde" sicher ein Begriff........Diese 4 LPs aus den 70ern habe ich gehütet wie einen Schatz: Auf den ersten beiden gibt es eigene Songs und tolle Ragtimestücke, Nr. 3 ist eine rein instrumentale Duoplatte mit Pete Berryman (der vor einigen Wochen mit Wizz und Simeon Jones ein Album im Trio veröffentlicht hat), und auf Nr. 4 gibt es Solo Instrumentals und Duos mit John Renbourn. Für mich ein ganz Großer aus der "englischen" Schule der frühen Gitarrenmeister (ich weiß, John James ist Waliser!).
Re: John James - seine 4 Transatlantic LPs in einer Box
Habe ich irgendwann in den späten 70ern oder frühen 80ern in einer Gaststätte in Dachau live erlebt. Wir kamen anschließend ins Gespräch und sind noch zusammen Essen gegangen. Netter Kerl, spielte damals übrigens ne Fylde.Cockburn hat geschrieben:John James, für die "alte Garde" sicher ein Begriff........Diese 4 LPs aus den 70ern habe ich gehütet wie einen Schatz: Auf den ersten beiden gibt es eigene Songs und tolle Ragtimestücke, Nr. 3 ist eine rein instrumentale Duoplatte mit Pete Berryman (der vor einigen Wochen mit Wizz und Simeon Jones ein Album im Trio veröffentlicht hat), und auf Nr. 4 gibt es Solo Instrumentals und Duos mit John Renbourn. Für mich ein ganz Großer aus der "englischen" Schule der frühen Gitarrenmeister (ich weiß, John James ist Waliser!).
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Re: John James - seine 4 Transatlantic LPs in einer Box
Also mir gings kürzlich mit John James wie mit Kolbe/Illenberger. Ich kannte ihn noch aus den Kicking Mule Gitarrenbüchern von Stefan Grossmann ("Laughing Gas" etc.), so mit Bärtchen und Matte... Auf den neueren Videos hätte ich ihn kaum wiedererkannt...Cockburn hat geschrieben:John James, für die "alte Garde" sicher ein Begriff...
In der Tat war er damals stark mit Fylde-Gitarren unterwegs.
Zuletzt geändert von uwesemmelmann am Mi Jun 21, 2017 5:16 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)