Peter Autschbach - Jazz Gitarrenbu.ch
Moderator: RB
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Peter Autschbach - Jazz Gitarrenbu.ch
Sicherlich nicht das erste deutschsprachige Buch zu diesem Thema.
Aber im Gegensatz zu den in diesem Metier üblichen Werke im Lexica Stil, ist diese anwendungsorientierter.
Der Schwerpunkt liegt im Jazzblues, als einfacher Einstieg in die Welt der Jazz Harmonien.
Die Erklärung sind kurz, bündig und nachvollziehbar.
Für den blutigsten Anfänger eher nicht, eine gewisse Vorkenntnis wird vorausgesetzt, aber man kann das natürlich auch einfach “nur“ nachspielen.
Klasse finde ich das Thema “Rhythm Changes“, damit beschäftige ich gerade.
Klasse Buch, mit video Unterstützung, für die langen Abende genau richtig.
Aber im Gegensatz zu den in diesem Metier üblichen Werke im Lexica Stil, ist diese anwendungsorientierter.
Der Schwerpunkt liegt im Jazzblues, als einfacher Einstieg in die Welt der Jazz Harmonien.
Die Erklärung sind kurz, bündig und nachvollziehbar.
Für den blutigsten Anfänger eher nicht, eine gewisse Vorkenntnis wird vorausgesetzt, aber man kann das natürlich auch einfach “nur“ nachspielen.
Klasse finde ich das Thema “Rhythm Changes“, damit beschäftige ich gerade.
Klasse Buch, mit video Unterstützung, für die langen Abende genau richtig.
Re: Peter Autschbach - Jazz Gitarrenbu.ch
Ich hab das Buch auch seit 2 Tagen und der erste Eindruck ist sehr gut. Das Thema wird - wie bei Peter Autschbach üblich - nicht verkopft sondern pragmatisch vermittelt. Er ist ein sehr guter Gitarrenlehrer. Klasse ist auch dass es zu jeder Lektion ein YouTube-Video gibt.
Ich hänge immer noch in der ersten Lektion, weil ich Akkorde (Am7, D9) jetzt anders greifen soll als ich das 30 Jahre getan habe. Laut Peter Autschbach hat das seinen Sinn. Ich zweifele nicht daran. Aber seine Greiftechnik im fortgeschrittenen Alter umzustellen ist schon eine Herausforderung.
Ich hänge immer noch in der ersten Lektion, weil ich Akkorde (Am7, D9) jetzt anders greifen soll als ich das 30 Jahre getan habe. Laut Peter Autschbach hat das seinen Sinn. Ich zweifele nicht daran. Aber seine Greiftechnik im fortgeschrittenen Alter umzustellen ist schon eine Herausforderung.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Peter Autschbach - Jazz Gitarrenbu.ch
Das werde ich mir auch noch gönnen, habe die Veröffentlichung bei facebook verfolgt. Coole Sache mit den Videos, das fand ich schon bei seinen "Zacky & Bob"-Büchern sehr gelungen. Sind im Jazzbuch denn qr-codes mit denen man ganz schnell zum jeweiligen Video gelangen kann? Das wäre 1 Traum, quasi.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Peter Autschbach - Jazz Gitarrenbu.ch
Es ist vorne auf den ersten Seiten ein „globaler“ QR-Code drin.
Auch ohne Buch kommst Du drauf. Such einfach mal bei YouTube nach „jazzgirarrenbu.ch“
Auch ohne Buch kommst Du drauf. Such einfach mal bei YouTube nach „jazzgirarrenbu.ch“
Re: Peter Autschbach - Jazz Gitarrenbu.ch
Wie sollst du denn Am7 bzw. D9 greifen?
Nicht 5x555x und x54555?
Nicht 5x555x und x54555?
Music is the best. (FZ)
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Peter Autschbach - Jazz Gitarrenbu.ch
Alles roger, danke für die Info. Ich freue mich schon drauf. Bin ja bekennender Autschbach-Fanboy.Es ist vorne auf den ersten Seiten ein „globaler“ QR-Code drin.

bzgl. qr-codes sammle ich seit drei Jahren Erfahrung in meinen Seminaren. Es ist wirklich genial wenn man mal flott sehen / hören möchte wie eine best. Passage in einem Buch klingen soll, wie genau der vorgeschlagene Fingersatz ist etc. da sehe ich einen großen Vorteil in der Unmittelbarkeit der qr-codes in Kombination mit ´nem Buch.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Peter Autschbach - Jazz Gitarrenbu.ch
Am7: Der Mittelfinger greift das A im Bass. G, C, und D (555) soll ich als Barré mit dem Ringfinger (!) greifen. A-Saite und hohe E-Saite müssen abgedämpft sein.
Das geht noch, diesen Griff bekomme ich sogar hin.
D9: Der Mittelfinger greift das D im Bass, der Zeigefinger das Fis auf der D-Saite. C und E (55 auf G- und H-Saite) soll wieder der Ringfinger als Barrée greifen.
Diesen Griff bekomme ich nicht hin, das heißt irgendwie schon, aber nicht so dass das Fis auf der D-Saite klingen würde. Da ist mir die menschliche Anatomie im Weg.
Re: Peter Autschbach - Jazz Gitarrenbu.ch
berndwe hat geschrieben: ↑Mo Okt 25, 2021 10:38 amD9: Der Mittelfinger greift das D im Bass, der Zeigefinger das Fis auf der D-Saite. C und E (55 auf G- und H-Saite) soll wieder der Ringfinger als Barrée greifen.
Diesen Griff bekomme ich nicht hin, das heißt irgendwie schon, aber nicht so dass das Fis auf der D-Saite klingen würde. Da ist mir die menschliche Anatomie im Weg.
Das geht ja auch einfacher und sauberer mit Ring- und Kleinfinger auf C und E (55 auf G- und H-Saite). So mach ich das immer. Und man kommt von da durch Zeigefingerverschieben besonders easy zum Dm9
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Re: Peter Autschbach - Jazz Gitarrenbu.ch
Und so greife ich das seit ich weiß dass es einen 9er-Akkord gibt. Peter Autschbach lehrt die andere Greifweise, weil dann ein Finger frei bleibt für andere Töne, die man noch spielen könnte.
Re: Peter Autschbach - Jazz Gitarrenbu.ch
Sowas greife ich immer mit dem Daumen im Bass, was bei schmalhälsigen Jazzgitarren ganz gut funktioniert: A-Saite mit dem Daumen von oben/hinten, D-Saite=Zeigefinger, G-,H, und E-Saite als kleiner Barré mit dem Mittelfinger. Bleiben noh zwei Finger für evtl. extra Töne übrigberndwe hat geschrieben: ↑Mo Okt 25, 2021 10:38 amD9: Der Mittelfinger greift das D im Bass, der Zeigefinger das Fis auf der D-Saite. C und E (55 auf G- und H-Saite) soll wieder der Ringfinger als Barrée greifen.
Diesen Griff bekomme ich nicht hin, das heißt irgendwie schon, aber nicht so dass das Fis auf der D-Saite klingen würde. Da ist mir die menschliche Anatomie im Weg.

Re: Peter Autschbach - Jazz Gitarrenbu.ch
Danke, das probiere ich gleich mal wenn ich morgen wieder daheim bin.pfunk hat geschrieben: ↑Di Okt 26, 2021 10:47 amSowas greife ich immer mit dem Daumen im Bass, was bei schmalhälsigen Jazzgitarren ganz gut funktioniert: A-Saite mit dem Daumen von oben/hinten, D-Saite=Zeigefinger, G-,H, und E-Saite als kleiner Barré mit dem Mittelfinger. Bleiben noh zwei Finger für evtl. extra Töne übrigberndwe hat geschrieben: ↑Mo Okt 25, 2021 10:38 amD9: Der Mittelfinger greift das D im Bass, der Zeigefinger das Fis auf der D-Saite. C und E (55 auf G- und H-Saite) soll wieder der Ringfinger als Barrée greifen.
Diesen Griff bekomme ich nicht hin, das heißt irgendwie schon, aber nicht so dass das Fis auf der D-Saite klingen würde. Da ist mir die menschliche Anatomie im Weg.![]()
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Peter Autschbach - Jazz Gitarrenbu.ch
Yeah, nun habe ich auch mein Exemplar. Der Peter, der kann es. Macht Laune. 

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Peter Autschbach - Jazz Gitarrenbu.ch
Der kann alles was mit dem Gitarrenspiel zu tun hat wirklich gut vermitteln. Vor allem baut er in fast jeder Lektion noch nützliche Sachen außerhalb des eigentlichen Themas ein, zum Beispiel im Video 1 diesen Begletrhythmus.