Hey Jan!
Danke für den netten Beitrag! Und ja: du legst den Finger in die Wunde mit deiner Frage...
Die Gfrerer ist perfekt, egal ob Konstruktion, Charme, Klang oder Bespielbarkeit. Die 3-piece Triolian ist es nicht ganz, aufgrund des Radius bleibt der Kompromiss zwischen Slide und normalem Spiel hinter der Gfrerer zurück, dafür hat sie 1929er Mojo - und ansonsten sind es zwei ganz verschiedene Instrumente, wenn auch mit nicht sooo unterschiedlichen Klangmöglichkeiten.
Das Ding ist, dass ich in der jetzigen Lebenssituation gern "traveling light" hätte, mich zieht es wieder mehr raus, in andere Länder, aufs Wasser surfen, und da ist eine Sammlung netter Gitarren etwas, was ich leider weniger nutze, und was mir teilweise ein mentaler Klotz am Bein ist. Der Rentner, versunken inmitten seiner Sammlung seiner Gitarren, schein ich nicht zu werden...
Wenn ich ehrlich zu mir bin, müsste die Continental Style 4 Tricone aus German Silver fast eher, oder eben genauso weg...
Ja, eigentlich dürfte sie nicht weg, da hast du Recht, das ist das Idiotische, wenn man mehrere so tolle Instrumente hat, aber eben noch mehr im Leben vor hat, so dass "ein, zwei Resos, ein, zwei Nylonstrings, eine Elektrische" (ist ja auch schon viel) das Optimum wäre...
Ein Luxusproblem...
Keep on slidin´,
Markus
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)