Tama, Kohno, Traudt

Instrumente und Zubehör

Moderator: RB

Mangore
Beiträge: 2
Registriert: So Jan 09, 2011 9:38 am

Tama, Kohno, Traudt

Beitrag von Mangore »

Bin auf der Suche nach einer gut erhaltenen Tama TC15, einer Kohno und einer Cornelia Traudt.
Es335
Beiträge: 1018
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Lampertstal

Re: Tama, Kohno, Traudt

Beitrag von Es335 »

Bei EBay-KA werden gerade zwei Kohnos von 1978 (#30) und 1985 (#20) angeboten. Beide wohl mit 660mm Mensur, den Bildern nach zu urteilen gutem Zustand und bei der #30 sicher und der #20 wahrscheinlich mit Rio-Palisander Korpus. :wink:
Mangore
Beiträge: 2
Registriert: So Jan 09, 2011 9:38 am

Re: Tama, Kohno, Traudt

Beitrag von Mangore »

Danke für die Info! Werde ich mir mal anschauen.
Es335
Beiträge: 1018
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Lampertstal

Re: Tama, Kohno, Traudt

Beitrag von Es335 »

Viel Glück! Die Kohno #30 ist wohl leider schon verkauft oder einfach nur gelöscht, warum auch immer.
rwe
Beiträge: 2246
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Tama, Kohno, Traudt

Beitrag von rwe »

... Du hast eine PN zur TC15
saitentsauber
Beiträge: 516
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Re: Tama, Kohno, Traudt

Beitrag von saitentsauber »

...und auch ich habe eine pn geschickt :)
zu verkaufen: derzeit nichts...
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1227
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Re: Tama, Kohno, Traudt

Beitrag von jab »

Aye!

Wir haben grad eine Kohno zur Reparatur in der Schule, die ist echt interessant konstruiert!

:shock:

Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Es335
Beiträge: 1018
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Lampertstal

Re: Tama, Kohno, Traudt

Beitrag von Es335 »

jab hat geschrieben:
Sa Mär 18, 2023 12:14 am
Aye!

Wir haben grad eine Kohno zur Reparatur in der Schule, die ist echt interessant konstruiert!

:shock:

Jab
Welches Baujahr? Wenn sie aus den frühen 60er sein sollte, da hatte Masaru Kohno wirklich wild mit allen möglichen Deckenbeleistungen experimentiert. :wink:
pruschel
Beiträge: 91
Registriert: So Nov 15, 2009 2:02 pm

Re: Tama, Kohno, Traudt

Beitrag von pruschel »

Moin,
seit vielen Jahren haben ich eine 1976 gebaute TAMA TC 20 (steht in keinem Katalog)
Riopalisander / Hokaidofichte. Die Gitarre wurde bei Kohno/Sakurai gebaut. Hat eine Innenlackierung wie es z.B. Fleta gemacht hat. Die Gitarre ist n i c h t zu verkaufen! Habe mal ein Bild angehängt.
Gruss pruschel
K800_DSC_1692.JPG
K800_DSC_1692.JPG (56.9 KiB) 217 mal betrachtet
Es335
Beiträge: 1018
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Lampertstal

Re: Tama, Kohno, Traudt

Beitrag von Es335 »

Das kann ich sehr gut nachvollziehen! Ein sehr schönes und seltenes Instrument. :D

Die Innenlackierung ist bei Kohno/Sakurai übrigens Standard. :wink:
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1227
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Re: Tama, Kohno, Traudt

Beitrag von jab »

Es335 hat geschrieben:
Sa Mär 18, 2023 9:38 am
jab hat geschrieben:
Sa Mär 18, 2023 12:14 am
Aye!

Wir haben grad eine Kohno zur Reparatur in der Schule, die ist echt interessant konstruiert!

:shock:

Jab
Welches Baujahr? Wenn sie aus den frühen 60er sein sollte, da hatte Masaru Kohno wirklich wild mit allen möglichen Deckenbeleistungen experimentiert. :wink:
Die ist eher aus den 70ern, wenn ich mich recht erinnere. Das Interessante an der ist einerseits die Befestigung der Decke am spanischen Halsfuß mittels zwei sehr fetter Holzschrauben und andererseits der spanische Halsfuß, der kein spanischer Halsfuß ist. Der Hals ist per Schwalbenschwanz eingesetzt, der spanische Halsfuß ist ein spanischer Oberklotz. :gute:

:)

Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Es335
Beiträge: 1018
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Lampertstal

Re: Tama, Kohno, Traudt

Beitrag von Es335 »

jab hat geschrieben: ...
Die ist eher aus den 70ern, wenn ich mich recht erinnere. Das Interessante an der ist einerseits die Befestigung der Decke am spanischen Halsfuß mittels zwei sehr fetter Holzschrauben und andererseits der spanische Halsfuß, der kein spanischer Halsfuß ist. Der Hals ist per Schwalbenschwanz eingesetzt, der spanische Halsfuß ist ein spanischer Oberklotz. :gute:
...
Der "spanische" Schwalbenschwanz Halsfuß ist bekannt. Das macht z.B. Yamaha bei ihren top GC Modellen ebenso. Dass die Decke mit zwei "fetten Holzschrauben" am Halsklotz befestigt ist kommt mit jedoch etwas "spanisch" vor. Sieht das original aus und hättest du vielleicht mal ein Bild davon?

Gruß es335
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1227
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Re: Tama, Kohno, Traudt

Beitrag von jab »

Bild davon hab ich keins, aber die Schrauben sahen sehr original aus (Senkkopf-Schlitzschrauben) und befanden sich unter dem Griffbrett, welches auch sehr original aussah. Es gibt eigentlich keinen Grund für die Schrauben, außer zur Fixierung der Decke beim Zuleimen oder in einer Form, aber selbst dann könnte man sie wieder entfernen, bevor das Griffbrett aufgeleimt wird.

Tja...

-achselzuck-

Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Es335
Beiträge: 1018
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Lampertstal

Re: Tama, Kohno, Traudt

Beitrag von Es335 »

jab hat geschrieben: Bild davon hab ich keins, aber die Schrauben sahen sehr original aus (Senkkopf-Schlitzschrauben) und befanden sich unter dem Griffbrett, welches auch sehr original aussah. Es gibt eigentlich keinen Grund für die Schrauben, außer zur Fixierung der Decke beim Zuleimen oder in einer Form, aber selbst dann könnte man sie wieder entfernen, bevor das Griffbrett aufgeleimt wird.

Tja...

-achselzuck-

Beste Grüße,
Jab
Tja, da zuckt es auch bei mir in den Achseln. Habe mir daraufhin die Dokumentation über Masaki Sakurai noch einmal genau angesehen. Da ist zwischen 1:56-1:59 zu sehen, wie er den Halsübergang auf der Decke schleift und in einem ganz kurzen Moment ganz zu Anfang, sieht es so aus, als könnten im Bereich des Halsklotzes „Löcher“ in der Decke sein!? Ist auf YT aber extrem schwer zu fixieren, weil dieses Sequenz sehr kurz ist.

Die Schwalbenschwanzverbindung des Halses, die danach folgt, ist hingegen deutlich zu erkennen. Ganz weit hinten bei 47:49 ist sogar ein Halsrohling zu sehen, bei dem das Griffbrett bereits aufgeleimt ist. Möglicherweise für eine RF (raised fingerboard) Variante?

Ansonsten ist das Video zwar interessant, aber ziemlich schwülstig und wird mMn an der Stelle sogar peinlich, wo der Eindruck erweckt wird, dass sein „(unbedeutenderer) Onkel (Masaru Kohno)“ der Wegbereiter für den genialen Masaki Sakurai ist. Egal! :aua:

Trotzdem vielen Dank für die Info! Die 70s Jahre waren eine Hochzeit der Gitarrenproduktion bei Kohno und da kann man dann vielleicht auch schon mal die eine oder andere Schraube vergessen. :lol:

Beste Grüße, es335
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 2924
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Tama, Kohno, Traudt

Beitrag von Gitarrenmacher »

Es335 hat geschrieben:
Mo Mär 20, 2023 10:23 am


Die Schwalbenschwanzverbindung des Halses, die danach folgt, ist hingegen deutlich zu erkennen. Ganz weit hinten bei 47:49 ist sogar ein Halsrohling zu sehen, bei dem das Griffbrett bereits aufgeleimt ist. Möglicherweise für eine RF (raised fingerboard) Variante?


Beste Grüße, es335
Naja, einen Schwalbenschwanz zu stechen und das Griffbrett erst nach dem Einsetzen des Halses aufzuleimen ist zumindest bei der Stahlsaitenbaufraktion doch eher ungewöhnlich.
Vielleicht wurden die Schrauben zum Runterleimen benutzt, weil Zwingen schlecht ansetzbar waren -kommt ja ein bisschen auf die Reihenfolge der Arbeitsschritte an-, und dann später schlicht im Korpus vergessen.
Ist schon komisch...... :?:
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Antworten