Unterricht in M?nchen gesucht
Moderator: RB
- InLoveWithFolk
- Beiträge: 130
- Registriert: So Nov 25, 2007 2:19 am
- Wohnort: München
Unterricht in München gesucht
Hi!
Ich suche jemanden in München der mir in Punkto " A-Gitarre spielen UND verstehen" unter die Arme greifen kann. Verstärkt möchte ich das Thema Fingerstyle in DADGAD angehen. Diese Stimmung hat mich irgendwie verzaubert. Wichtig ist mir, dass ich auch verstehe was ich da eigtl. spiele ... bis jetzt "mach ichs halt so wies im Internet in der Chordtabelle" steht ... verstehen tu ich es aber nicht wirklich.
Wenn sich jemand finden lässt der einmal wöchentlich gegen Abend etwa eine Stunde Zeit für mich hat, dann möge sich derjenige bitte bei mir melden. Evtl. kennt ihr auch einen kompetenten Lehrer in München und könnt mir eine Empfehlung zukommen lassen?
Vielen Dank
Daniel
Ich suche jemanden in München der mir in Punkto " A-Gitarre spielen UND verstehen" unter die Arme greifen kann. Verstärkt möchte ich das Thema Fingerstyle in DADGAD angehen. Diese Stimmung hat mich irgendwie verzaubert. Wichtig ist mir, dass ich auch verstehe was ich da eigtl. spiele ... bis jetzt "mach ichs halt so wies im Internet in der Chordtabelle" steht ... verstehen tu ich es aber nicht wirklich.
Wenn sich jemand finden lässt der einmal wöchentlich gegen Abend etwa eine Stunde Zeit für mich hat, dann möge sich derjenige bitte bei mir melden. Evtl. kennt ihr auch einen kompetenten Lehrer in München und könnt mir eine Empfehlung zukommen lassen?
Vielen Dank
Daniel
- InLoveWithFolk
- Beiträge: 130
- Registriert: So Nov 25, 2007 2:19 am
- Wohnort: München
Dann mal hoch damit.
Ich brauche jemanden
- der wirklich weiß was er tut und wovon er spricht
- motiviert ist Leuten etwas beizubringen
- der gut erklären kann
- der seinen Schülern auch in den Arsch treten kann und dies auch tut
- "spezialisiert" auf das Spielen einer A-Gitarre ist und nicht "eigentlich aus der E-Gitarren Ecke" kommt
- der am besten so wie ich ungemein auf Folk und Fingerpicking steht
Ich möchte vor allen Dingen endlich verstehen was ich da eigentlich auf der Gitarre mache und nicht nur Akkorde greifen können.
Wieso ist ein C ein C und ein Am ein Am wenn ich in der XYZ Stimmung diese und jene Saite gleichzeitig greife
Welche Vorteile hat eine XXX Stimmung gegenüber einer YYY Stimmung und wieso
Ich hatte ein paar Jahre E-Gitarren Unterricht ... wir haben eigentlich nur Lieder in Tab-Form niedergeschrieben und das dann paar mal nachgespielt. Hängengeblieben ist leider kaum was.
Auf Vorschläge von euch erfahrenen Gitarristen freue ich mich sehr !
Danke im Voraus
Daniel
PS: Ich bin natürlich gewillt auch entsprechend zu zahlen. Qualität kostet eben was
Ich brauche jemanden
- der wirklich weiß was er tut und wovon er spricht
- motiviert ist Leuten etwas beizubringen
- der gut erklären kann
- der seinen Schülern auch in den Arsch treten kann und dies auch tut
- "spezialisiert" auf das Spielen einer A-Gitarre ist und nicht "eigentlich aus der E-Gitarren Ecke" kommt
- der am besten so wie ich ungemein auf Folk und Fingerpicking steht
Ich möchte vor allen Dingen endlich verstehen was ich da eigentlich auf der Gitarre mache und nicht nur Akkorde greifen können.
Wieso ist ein C ein C und ein Am ein Am wenn ich in der XYZ Stimmung diese und jene Saite gleichzeitig greife
Welche Vorteile hat eine XXX Stimmung gegenüber einer YYY Stimmung und wieso
Ich hatte ein paar Jahre E-Gitarren Unterricht ... wir haben eigentlich nur Lieder in Tab-Form niedergeschrieben und das dann paar mal nachgespielt. Hängengeblieben ist leider kaum was.
Auf Vorschläge von euch erfahrenen Gitarristen freue ich mich sehr !
Danke im Voraus
Daniel
PS: Ich bin natürlich gewillt auch entsprechend zu zahlen. Qualität kostet eben was

Es klingt nicht so, als ob du einen Spezialisten für offene Stimmungen oder auch nur für die A-Gitarre bräuchtest. Dein erstes Beispiel geht in Richtung Musiktheorie und ist wenig instrumenten-spezifisch. Das zweite kann man auf einer sehr allgemeinen Ebene beantworten: Mit offenen Stimmungen werden manche Stücke erst spielbar (z.B. geht's ohne Umstimmen nicht runter bis zum D), andere werden einfacher (z.B. durch mehr Leersaiten) und manchmal klingen offene Stimmungen besser - z.B. auch, weil man manche Töne auf leeren Saiten lange klingen lassen kann. In den meisten Fällen wird jeder dieser Aspekte mehr oder weniger zutreffen. Um hier mehr ins Detail zu gehen (z.B.: Wo liegen in DADGAD die Terzen?) wäre erstmal eine gute gitarristische "Allgemeinbildung" von Vorteil.InLoveWithFolk hat geschrieben:Ich möchte vor allen Dingen endlich verstehen was ich da eigentlich auf der Gitarre mache und nicht nur Akkorde greifen können.
Wieso ist ein C ein C und ein Am ein Am wenn ich in der XYZ Stimmung diese und jene Saite gleichzeitig greife
Welche Vorteile hat eine XXX Stimmung gegenüber einer YYY Stimmung und wieso
Vielleicht findest du eher jemanden, wenn du deine Suche etwas breiter gestaltest. Auf welche Probleme bist du denn bisher gestoßen - dein erster Beitrag ist ja knapp 2 Jahre alt?!?
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Hi, mein Kumpel Zane Charron unterrichtet Fingerstyle hier in München. Er ist ein wirklich versierter Gitarrist (unterichtet z.B. auch jedes Jahr Kurse bei der Meditarranean Music School in der Toskana) und ein echt netter und ruhiger, geduldiger Typ ...
In wie weit er open-tuning Spezialist ist kann ich Dir nicht sagen, aber versuch's halt mal, unter www.zanecharron.com kannst Du ihn sicher erreichen - viel Glück!

-
- Beiträge: 230
- Registriert: Do Apr 16, 2009 9:26 pm
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
- InLoveWithFolk
- Beiträge: 130
- Registriert: So Nov 25, 2007 2:19 am
- Wohnort: München
Servus Folker,InLoveWithFolk hat geschrieben:
Kennt hier jemand evtl. noch eine gute Alternative ( außer Ingo Sandhofen ) ?
nach 2 Jahren immer noch auf der Suche?
Ist Deine damalige Frage
"Wieso ist ein C ein C und ein Am ein Am wenn ich in der XYZ Stimmung diese und jene Saite gleichzeitig greife"
geklärt?
Wenn nicht, dann glaube ich, es erklären zu können und wäre auch bereit dazu..
Aber Vorsicht: Wir haben kürzlich hier gelernt, dass wir im "Zeitalter des völlig enthemmten Dilettantismus" leben.
Und ich bin bekennender Dilettant!
Mit freundlichem "Keep on the Sunny Side"
Ulli, der badpicker
Ulli, der badpicker
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Ich habe mir nicht alles durchgelesen und befasse mich nicht viel damit, aber Deine beiden zitierten Fragen haben mit Open Tunings erstmal gar nichts zu tun. Da geht es um elementare Musiklehre und entsprechende Noten- und Intervallkenntnis auf dem Griffbrett. Ich glaube allerdings nicht, dass die meisten Leute, die Stücke in einer bestimmten Stimmung spielen - z. B. P. Bensusan - sich Gedanken darüber machen, welche Intervall- bzw. Akkorkonstruktionen zu welcher Stimmung am Besten passt.InLoveWithFolk hat geschrieben:Wieso ist ein C ein C und ein Am ein Am wenn ich in der XYZ Stimmung diese und jene Saite gleichzeitig greife
Welche Vorteile hat eine XXX Stimmung gegenüber einer YYY Stimmung und wieso
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:42 am
- Wohnort: irgendwo zwischen Bremen und Verden
Hallo Daniel,
vielleicht solltest du Kontakt mit Gitarristen aufnehmen, die DADGAD zu ihrer Hauptstimmung gemacht haben oder viel in offenen Stimmungen spielen. Ich habe mal einen Workshop bei Ansgar Dälken (in diesem Fall für Jazz in DADGAD) besucht, wo es haufenweise Theorie und praxisbezogene Übungen gab. Habe gerade auf seiner Website gesehen, dass er in Kürze einen Workshop gibt, leider nicht in München.
So ein Crash-Kurs könnte dir evtl. schon weiterhelfen, wenn denn Grundlagen wie Akkordaufbau bereits vorhanden sind.
Gruß
vielleicht solltest du Kontakt mit Gitarristen aufnehmen, die DADGAD zu ihrer Hauptstimmung gemacht haben oder viel in offenen Stimmungen spielen. Ich habe mal einen Workshop bei Ansgar Dälken (in diesem Fall für Jazz in DADGAD) besucht, wo es haufenweise Theorie und praxisbezogene Übungen gab. Habe gerade auf seiner Website gesehen, dass er in Kürze einen Workshop gibt, leider nicht in München.
So ein Crash-Kurs könnte dir evtl. schon weiterhelfen, wenn denn Grundlagen wie Akkordaufbau bereits vorhanden sind.
Gruß
Droped-D