Youtube: Bluegrass Killer "Worried Man Blues" Tabs

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Youtube: Bluegrass Killer "Worried Man Blues" Tabs

Beitrag von Lotti »

Hallo zusammen,

ich bin mal wieder über ein exzellentes Youtube-Video gestolpert, in dem zwei Gitarristen den Song "Worried Man Blues" spielen...

bei 1:25 geht die Party ab, aber hört selbst...

http://www.youtube.com/watch?v=4fn2Zm6W ... 1&index=12

Also ich bin hin und weg, von diesem Song - klar bei zwei Martin HD-28s.
Das Original stammt auf jeden Fall von der Carter Familie.

Bin jetzt auf der Suche nach genau diesem Arrangement. Sowas will ich einfach auch spielen können. Wo kann man sowas kaufen? Oder ob das wohl von den beiden Musikern selbst zusammengeschustert wurde?

Wäre für jeden Hinweis sehr dankbar

Gruß

Jan
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Weiß ich nicht, es sind ja zwei recht unterschiedliche Solata. Es würde mich beinahe schon wieder reizen, wenigstens eines davon herauszunotieren, aber das mache ich nur dann, wenn hier niemand eine bereits bestehende Tabulatur findet.

Ob die dann etwas nützt, ist eine andere Frage. Die Herangehensweise, für die "chord progression" verschiedene Licks zu lernen und zu üben, die flüssig zu kombinieren, war und ist für mich der Einstieg zus janze gewesen. Alle anderen Methoden haben nichts gefruchtet, das war die erste, die mir etwas gebracht hat.
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Re: Youtube: Bluegrass Killer "Worried Man Blues"

Beitrag von stephan »

Lotti hat geschrieben:klar bei zwei Martin HD-28s
Also zumindest die rechte dürfte eine D-18 sein.
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Beitrag von Lotti »

Es würde mich beinahe schon wieder reizen, wenigstens eines davon herauszunotieren, aber das mache ich nur dann, wenn hier niemand eine bereits bestehende Tabulatur findet
Ich wäre schon froh, wenn ich den Rhythmusteil verstehen würde. Ich habe schon einige Bücher zum Thema Bluegrass gelesen, u.a. von Steve Kaufmann und Richard Köchli aber die Version des G-Dur Akkordes, den Dan Tyminski da spielt, habe ich so noch nicht gesehen...


Bild

Er spielt mit dem Zeigefinger auf jeden Fall ein Fis und dann ein Hammeron mit dem Mittelfinger auf G. Da frage ich mich, wenn der Zeigefinger ein Fis spielt, wie kann er dann gleichzeitig das notwendige H auf der A-Saite spielen - der Zeigefinger ist ja schon belegt :?:
Oder spielt ist das wohl ein Barre über Fis und H, also nur über der E und A Saite :?:

Danach kommt bei 00:00:05 ein Akkord, der so ähnlich aussieht wie ein B7???


Bild

Kann ich leider nicht identifizieren.

Es geht dann weiter mit C, später D, wobei Dan Tyminski den D Akkord mit einem Fis im Bass spielt (mit dem Daumen), so klingt D natürlich noch fetter - aber wahrscheinlich ist es jetzt auch kein D mehr.
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

Hallo Jan
Ich habs mal gerade ausprobiert.
Also das B greife ich ganz automatisch mit dem Zeigefinger zusammen mit dem F#.
Der G-Akkord mit dem D auf der B-Saite ist doch üblich.
Der Wechsel zum C kriegt ein F# oder Bb mit dem Ringfinger als Passingtone.
Ist dann irgend so'n G7.
Der Rest ist doch nur C und D oder habe ich da was übersehengehört ?
Im 2ten Video sagt Dan ja auch: "probiere was Neues und entdecke die Möglichkeiten"
oder so ähnlich.
Die Solopassagen sind meiner Meinung nach mehr oder weniger improvisiert.
Ich glaube, sowas aufzuschreiben wäre müßig.
Ich könnte es dir vielleicht beibringen.
Nicht ganz 100%ig aber in etwa.
Wenn du Lust hast, besuche mich und wir könnten ein bißchen jammen.
Soweit ist es ja nicht von Bielefeld zu mir.
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Beitrag von Lotti »

Wenn du Lust hast, besuche mich und wir könnten ein bißchen jammen.
Sehr gerne!!! Wir liegen ja ungefähr nur eine Autostunde auseinander und in Zeiten der Navis dürfte das überhaupt kein Problem sein. Ich schreibe Dir morgen Abend mal eine PN. Aber erwarte bitte kein Profi. Ich bin Flatpicking Newbie. Allerdings mit Material DvDs, Tabs, Büchern gut ausgestattet, da kann man sich sicher auch austauschen.

Aber nochmal zurück zum Thema: Ich habe mich den ganzen Vormittag mit dem Rhythmuspart beschäftigt - man ist das spannend!!!
Also das B greife ich ganz automatisch mit dem Zeigefinger zusammen mit dem F#.
Hab nochmal genau hingehört, für mich klingt es fast so, als würde Dan Tyminski garkein B spielen. Jedenfalls klingt der Akkord mit F# und B gleichzeitig irgendwie schief. Es sieht eher so aus, als würde er nur das Fis auf der E-Saite spielen und gleichzeitig mit dem Zeigefinger die A-Saite komplett abdämpfen. So kann er dann heftig Strummen und braucht beim Anschlagen der d-Saite keine Angst haben, das A mitklingt.

Der Rest ist doch nur C und D oder habe ich da was übersehengehört ?
Nee, ich glaube das war's. Keine Ahnung warum diese Standartakkorde bei ihm so genial klingen. An einer Stelle im Video erwähnt er, das sein Strumming von Jimmy Martin beeinflusst wäre (wer auch immer das ist). Fakt ist, dass er eben nicht die Bassnoten einzeln pickt sondern bestimmt immer zwei Noten auf einmal nimmt.

Also ich bin hin und weg von diesem Sound.

Jan
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das G mit verdoppelter Quinte (d auf der h-Saite) ist erst einmal üblich. Dann wird auch gerne von f# auf G der hammer-on auf der E-Saite gemacht. Für den Augenblick muß man die A-Saite vernachlässigen, also nicht anschlagen, nach dem Hammeron greife ich wieder das h auf der A-Saite.

Das zweite Bild sieht wie ein G7 aus, die kleine Septime auf der D-Saite gegriffen.
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Beitrag von Lotti »

Jau! Stimmt!

Hier haben wir ihn:

http://www.gitarrengriffe.net/g7/

Es ist der Griff in der Mitte.
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Beitrag von Lotti »

Ob die dann etwas nützt, ist eine andere Frage. Die Herangehensweise, für die "chord progression" verschiedene Licks zu lernen und zu üben, die flüssig zu kombinieren, war und ist für mich der Einstieg zus janze gewesen. Alle anderen Methoden haben nichts gefruchtet, das war die erste, die mir etwas gebracht hat.
RB, meinst Du die Licks aus Orrin Stars Buch "Hotlicks For Bluegrass Guitar"?
Kann mich erinnern, dass Du das Buch an anderer Stelle mal empfohlen hast.
Antworten