Antrainierte Langsamkeit - wie könnte ein Weg daraus sein?

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Finnes hat geschrieben: Würde gern einen Gitarrenlehrer mir nehmen, der mich weitrerbringt, aber hier in Hannover irgendwie keine Chance.
Ich bin zwar erst einmal in Hannover gewesen, aber dass es dort keine Gitarrenlehrer geben soll, kann ich nicht ganz glauben. Es gibt bestimmt einen klassischen Akustikgitarrenlehrer, der Dir bei Deinem Problem helfen kann, es scheint kein spezielles Steelstring-Problem zu sein.

Ich habe auch einen klassichen Lehrer, mach mit dem aber das, was ich lernen will, z.Zt. Acoustic Blues. Der zeigt mir Dinge, auch und gerade was Lerntechnik angeht, auf die ich nur aus Büchern nie draufgekommen wäre. Die ersten 2 Jahre hab ich auch alles selber probiert, mit nur mäßigem Erfolg. Ferade bei kniffligen Stellen und davon gibt es in jedem Lied eins zwei, wenn nciht mehr, ist ein Lehrer super. Der nimmt das Tempo raus, bis es klappt, technisch und rhytmisch, und erst dann wird das Tempo gesteigert. Bei meinem eigenlernen flogen die leichten Stellen nur so davon und an den schweren wurde es grausam. Jetzt weis ich mittlerweile nach 2 Jahren wie ich an Dinge rangehen muss, damit sie danach auch schneller gespielt werden können. Das A und O ist, dass die Finger so trainiert werden, dass sie über die Schwierigen stellen auch ohne die Noten von alleine Ihren Weg finden. Mein Lehrer vergleicht das immer mit Skispuren im Schnee. Die müssen korrekt angelegt werden, erst danach gehts ans Tempo.
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Brokenstring hat geschrieben: Das A und O ist, dass die Finger so trainiert werden, dass sie über die Schwierigen stellen auch ohne die Noten von alleine Ihren Weg finden. Mein Lehrer vergleicht das immer mit Skispuren im Schnee. Die müssen korrekt angelegt werden, erst danach gehts ans Tempo.
Guter Vergleich! Muss ich mir merken.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
gryezer
Beiträge: 50
Registriert: Sa Jan 02, 2010 10:51 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von gryezer »

nun Finnes

Bin ja auch aus Hannover und nehme an dieser Schule seit ca.2 Jahren Unterricht.Da ich viel zu wenig übe ist mein lernerfolg nicht besonders,aber das liegt wirklich an mir:-((

http://www.gitarrenschule-hannover.de/f ... steel.html

Sind gute Leute da.

Gruss

Bo
Ibanez V300 BS
Breedlove Pro D25/SR
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo Bo,

daanke für den Link. Aber bei Musikschulen bin ich immer etwas skeptisch. Und leider war es hier auch so das mir die Vertragsbedingungen nicht zusagen. Ich nehme lieber privat Unterricht und zahle etwas mehr für die Stunden.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Ich glaub ich muss mal Urlaub in Hannover machen.... :wink:
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Noch besser wäre es, wenn du ganz nach Hannover ziehen würdest, dann hättest du schon einen neuen Schüler, aber besuchen ist auch gut dann machen wir ein Hardcorekurs.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
sejuro
Beiträge: 52
Registriert: So Jun 15, 2008 7:40 am
Wohnort: Enns (Österreich)

Beitrag von sejuro »

Hallo Finnes

Wenn deine Stücke mit 80bpm nicht grooven, dann werden sie das auch nicht tun wenn du mit 120 oder 200 bpm spielst. Es wird dann bestenfalls hektisch und ziemlich chaotisch klingen. Rhythmusgefühl ist nicht Sache der Geschwindigkeit, sondern Sache absoluter Präzision.

Um zu grooven musst du in der Lage sein, ein Stück absolut präzise am Schlag zu spielen. Der Groove ensteht aus dem Kontrast von genau am Schlag gespielten Noten und solchen, die man etwas vorzieht oder nachhängen lässt. Wenn du nicht in der Lage bist, einen Takt absolut präzise zu spielen, dann werden auch die bewusst etwas neben dem Schlag gespielten Noten nicht zu hören sein, da sie in dem allgemeinen Chaos untergehen.

Grüße
Sejuro
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8042
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Hi Finnes!

Hast Du die Angewohnheit, mit der linken Hand die Saiten sehr fest runterzudrücken? Wenn ja, dann könnte Dein Problem die Ursache darin haben.

Wenn man lernt mit minimalem Druck zu spielen, dann flutscht es meist viel besser.

Viele Grüße
Bernd
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

Hallo Finnes
Ich glaube, dir fehlt der Sparringspartner.
Ich bin zwar kein ausgebildeter Gitarrenlehrer aber
wenn dir Dörpe nicht zu weit ist, komm halt mal vorbei.
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

tomis hat geschrieben:Hallo Finnes
Ich glaube, dir fehlt der Sparringspartner.
Ich bin zwar kein ausgebildeter Gitarrenlehrer aber
wenn dir Dörpe nicht zu weit ist, komm halt mal vorbei.
sehr gute idee, wenn ich genau überlege hatte ich mit meinen bands immer sparringspartner. ohne die wäre ich keinen schritt weitergekommen. nachteil, im prinzip kann ich nicht ohne, ich bin absolut kein solist. leider wird man mit zunehmendem alter fast zwangsweise zum solist und damit indirekt zur a-gitarre gedrängt. es geben zu viele wegbegleiter auf oder geben sich mit dem zufrieden was sie können, sie wollen sich nicht mehr weiterentwickeln. auf der anderen seite wird aus irgend einem grunde das equipment immer schwerer. :wink:
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
chevere

Beitrag von chevere »

Hi Finnes,
als ich diese Ansage in diesem Lehrvideo hörte, mußte ich nicht nur an mich, sondern auch an diesen thread denken und herzhaft lachen.
Gleichermaßen könnte einem hier aber ggf. auch geholfen werden.
Viel Spaß!
http://www.guitarmasterclass.net/solo-g ... exercises/
Zuletzt geändert von chevere am Mi Jan 19, 2011 12:07 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hi Micha,

ich habs nicht begriffen, war ein harter Tag heute :cry:
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Spong
Beiträge: 549
Registriert: Di Aug 19, 2008 9:31 am

Beitrag von Spong »

Ich glaube, du solltest die Stücke weitgehend aus dem Kopf spielen können, und die Noten nur zur Sicherheit dabei haben. Ansonsten mit dem Metronom spielen und die Geschwindigkeit langsam erhöhen?
Antworten