Frage an die Benutzer von Metall-Fingerpicks
Moderator: RB
Frage an die Benutzer von Metall-Fingerpicks
Hallo zusammen!
Seit Jahren benutze ich die bekannten, "klassischen" Metall-Fingerpicks (nicht ALaska-Picks oder solche bei denen die Zunge über dem Fingernagel liegt), wobei ich die Zunge des Picks, die die Saite anschlägt, nach oben um die Fingerkuppe Richtung Fingernagel biege. Die Zunge des Picks bildet also ein halbes U, ohne jedoch die Fingerkuppe zu berühren.
Auf den beiden neuen Werner Lämmerhirt-Videos, auf die hier im Forum hingewiesen wird, kann man in Großaufnahme deutlich sehen, dass Werner L. ebensolche Picks benutzt, die Zunge aber gerade ist, völlig ungebogen, also quasi parallel zum Fingernagel.
Würde mich mal interessieren wie Ihr das macht, biegt ihr die Zunge des Picks oder lasst Ihr sie auch gerade?
Gruß
Stephan
Seit Jahren benutze ich die bekannten, "klassischen" Metall-Fingerpicks (nicht ALaska-Picks oder solche bei denen die Zunge über dem Fingernagel liegt), wobei ich die Zunge des Picks, die die Saite anschlägt, nach oben um die Fingerkuppe Richtung Fingernagel biege. Die Zunge des Picks bildet also ein halbes U, ohne jedoch die Fingerkuppe zu berühren.
Auf den beiden neuen Werner Lämmerhirt-Videos, auf die hier im Forum hingewiesen wird, kann man in Großaufnahme deutlich sehen, dass Werner L. ebensolche Picks benutzt, die Zunge aber gerade ist, völlig ungebogen, also quasi parallel zum Fingernagel.
Würde mich mal interessieren wie Ihr das macht, biegt ihr die Zunge des Picks oder lasst Ihr sie auch gerade?
Gruß
Stephan
@Stephan: Diese Frage hatte ich mir auch immer gestellt, als ich noch die Metall-Picks verwendet hatte. Letzendlich hatte ich mich für ein leichtes Umbiegen entschieden, aber eben nicht ganz um die Fingerkuppe.
Mittlerweile benutze ich allerdings Fred Kelly´s Freedom Picks
Mittlerweile benutze ich allerdings Fred Kelly´s Freedom Picks
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Ich hatte früher so japanische Noname-Picks, die ziemlich gerade waren. Davon 3 Stück. So, als ich einen davon verloren hab mussten neue her, da diese Teile nirgends aufzutreiben waren (nicht wie heut mit Internet usw...nene). Seither hab ich gebogene Dunlops, komme damit genauso klar.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Und ich habe wenigstens ein Dutzend verschiedene Fingerpicks ausprobiert, gebogen und ungebogen. War alles sinnlos, denn ich konnte damit nicht spielen. Jetzt benutze ich schon lange die AlaskaPiks aus Kunststoff und damit bin ich sehr zufrieden. Rührt wahrscheinlich daher, dass ich bevor ich zur ersten Steelstring griff, schon 30 Jahre lang ausschließlich auf einer Konzertgitarre mit den Fingernägeln zupfte.
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
Die Fred Kelly Freedom Picks sind mir um den Finger herum zu breit, der Fingerabstand ändert sich dann bei mir relativ stark. Die meiner Meinung nach geeignetsten Picks sind die Propiks:
http://www.tone-toys.com/shop/ProPik-Finger-Tone
Kaum Umstellung zu "ohne", lediglich eine winzigkeit größerer Abstand der Hand zu den Saiten, analog zum Fingernagelspiel, dazu ein gutes Kuppengefühl, was will ich mehr.
Zu meiner Schande gestehe ich aber, dass ich eingentlich fast nur ohne Piks und nur mit den Fingerkuppen spiele...
http://www.tone-toys.com/shop/ProPik-Finger-Tone
Kaum Umstellung zu "ohne", lediglich eine winzigkeit größerer Abstand der Hand zu den Saiten, analog zum Fingernagelspiel, dazu ein gutes Kuppengefühl, was will ich mehr.
Zu meiner Schande gestehe ich aber, dass ich eingentlich fast nur ohne Piks und nur mit den Fingerkuppen spiele...
Plastik oder Metall-picks habe ich immer gebogen ... damit beim Anschlag die Fläche des Picks parallel zu den Saiten steht, und der Sound unter Kontrolle bleibt.
... damit hat man auch beim Strumming bessere Kontrolle über den Sound (bensonders nach unten).
Nur für rauhe bluesige Sachen habe ich mal ab und zu gerade Picks gebraucht.
... damit hat man auch beim Strumming bessere Kontrolle über den Sound (bensonders nach unten).
Nur für rauhe bluesige Sachen habe ich mal ab und zu gerade Picks gebraucht.