Aus 14 mach 13 Bünde <> und die 12 Bünder Gitarren

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Aus 14 mach 13 Bünde <> und die 12 Bünder Gitarren

Beitrag von Silver »

.
hab letztens diesen Tipp von Elfer gelesen und ausprobiert,

elfer hat geschrieben: mein tipp: shortscale-feeling bekommst du, wenn du eine gitarre
mit normaler mensur einen halben ton runterstimmst und dann
den kapo am ersten bund ansetzt. dann hast du von der tonhöhe
eigentlich nichts verändert, aber du wirst den unterschied fühlen :)

beste grüße und viel spaß beim ausprobieren
johannes

So hat die Western um insges. 2mm mehr Saitenabstand gemessen unter dem ersten Bundstäbchen.
Nun wundert mich ein wenig dass man von diese Methode nicht öfters mal liest.
ok,
-weil kaum Anfänger hier sind
- weil die Meisten hier vernünftige Gitarren haben,

Kann man so nicht einem Einsteiger das erlernen der Griffe etwas erleichtern, habe leihweise eine 100 euro Dreadnought hier, die sich schon nicht leicht stimmen lässt, bzw. diese dann nicht hält.

Aber die Idee ist nicht schlecht, mal zum Probieren, was meint ihr.

Grüße S.
Zuletzt geändert von Silver am Do Jun 23, 2011 5:39 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ja. Ich meine, ja, du solltest das probieren.
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, die Methode ist nicht neu, aber auch nicht so dramatisch.

Was ich absolut nicht verstehe :
"So hat die Western um insges. 2mm mehr Saitenabstand gemessen unter dem ersten Bundstäbchen" ???

V.H.
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

ok 2 mm war falsch gemessen, oder das war die 12 Bünder weiß nicht mehr.

am Sattel 37,5 Saitenabstand Saite E bis e außen

unter dem ersten Bundstäbchen 38,7 mm ist also etw mehr als ein mm.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Re: Aus 14 mach 13 Bünde

Beitrag von Herigo »

Silver hat geschrieben:.
Nun wundert mich ein wenig dass man von diese Methode nicht öfters mal liest.
ok,
-weil kaum Anfänger hier sind
- weil die Meisten hier vernünftige Gitarren haben,

Kann man so nicht einem Einsteiger das erlernen der Griffe etwas erleichtern, habe leihweise eine 100 euro Dreadnought hier, die sich schon nicht leicht stimmen lässt, bzw. diese dann nicht hält.

Aber die Idee ist nicht schlecht, mal zum Probieren, was meint ihr.

Grüße S.
ich habe das ebenfalls schon mehr als einmal hier beschrieben. wenn einem die tonhöhe nicht stört braucht man nicht mal umstimmen. vor allem dann wenn man was neues anfängt und einem die spreizungen nicht gelingen wollen. einfach den capo hinsetzen wo es anfängt mit dem (spreiz)akkord zu funktionieren. wenns läuft, einen bund tiefer setzen, du wirst dich wundern was du nach relativ kurzer zeit alles kannst.
ich habe mir mehr als 15 jahre an dem ersten akkord von tears in rain (satriani) die zähne ausgebissen weil ich nicht auf diese idee kam. jetzt kann ich es manchmal (wenn die hand warm ist) sogar ganz ohne capo spielen.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

danke Herigo, dann kann ich auch mal experimentierfreudig sein, und muss die Stimmung nicht (immer) als Grundgesetzt sehen.
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

-

hi Leut,
(ich wollt kein neues Thema eröffnen, wär vielleicht egal)

in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts waren angeblich die 12 Bund (bis korpus) gitarren der massen Standart. Danach, und bis heut wurde es die 14 Bünder. Weiß jemand warum sich das so entwickelt hat.

also warum wollen die meisten eine 14 Bund Gitarre ?
(außer weil man eine Größere Anzahl Töne zur verfügung hat ).



Stoll schreibt
Fingerstylisten haben – wie Flatpicker, Klassiker oder Blueser auch – ganz spezielle Anforderungen an ihr Instrument. An erster Stelle stehen für die meisten wohl eine Halsbreite, die genügend Raum lässt für komplexe Fingersätze und ein Sound, bei dem die Frequenzen sauber getrennt erklingen. 12- Bund-Gitarren sind traditionell dafür bekannt, gut für Fingerpicking geeignet zu sein, da ihre Bauweise einem solchen Klangideal förderlich ist. In Verbindung mit einem verbreiterten Griffbrett haben wir fast schon das perfekte Arbeitsgerät für Fingerpicker.


Ich hab zwar schon viel gelesen, aber weiß immer noch nicht genau, weshalb man mit einer 12 Bund Gitarre Vorteile hat,
außer dass es leichter bespielbar ist, wenn der hals weniger weit aus dem Korpus ragt.

Wäre schön wenn mir diese Frage jemand erläutern könnte.

-
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

mir wurde gesagt, habe das auch mal gelesen, dass die 14 bünde durch die banjospieler gefordert wurden die auf gitarre umsteigen mussten als das banjo "out" wurde. das gleiche gilt auch für die schmaleren hälse. da muss man ein wenig googeln...

ich finde eine 12 bund gitarre nicht leichter zu spielen als eine 14er. aber viele hälse sind mir zu schmal.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Silver hat geschrieben:-

....Ich hab zwar schon viel gelesen, aber weiß immer noch nicht genau, weshalb man mit einer 12 Bund Gitarre Vorteile hat,
außer dass es leichter bespielbar ist, wenn der hals weniger weit aus dem Korpus ragt.

Wäre schön wenn mir diese Frage jemand erläutern könnte.

-
hallo silver

im feb. war ich u.a. in bochum um div. gitarren anzuspielen. da habe ich dann die stoll mit einem 12. übergang angespielt. mein kommentar: "kannste cafe holen gehen, wieder kommen und die klingt immer noch." achte mal bei den "12 er" gitten auf den steg. der sitzt zentrieter (optimaler) auf dem korpus. das macht sustain.
leichter bespielbar würde ich nicht unbedingt sagen. mir wäre eine "12er" gitarre mit einer sattelbreite von 43 mm (saitenabstand E zu e 36 mm) fürs picking zu schmal. das gilt aber auch für jede andere gitarre. etwas anderes ist es beim strumming da paßt das. oft ist es aber so, das 12er gitarren eher fürs picking gebaut werden, so zumindestens meine erfahrung. und unter diesem aspekt (z.b. 46 mm oder mehr sattelbreite) sind sie halt "leichter" bespielbar.

und die sache mit dem capo auf dem erstem bund.....
so einfach, so einleuchtend, und :oops: mir bislang nicht bekannt...das schreit geradezu danach von mir umgesetzt zu werden.
danke für den tip!

fayol
Benutzeravatar
johnson
Beiträge: 1255
Registriert: Mi Nov 11, 2009 8:25 pm
Wohnort: Dorf in der Nordheide

Beitrag von johnson »

Hab's ausprobiert.Geht alles wesentlich leichter,insbesondere Bendings.
Nein (hicks). Wieso?(hicks)
Antworten