Kleiner Finger auf der Decke
Moderator: RB
Also im Flatpickingbereich spielen fast alle Profis die Leads mit aufgestütztem kleinen Finger oder auch mit dem Aufstützen gleich mehrerer Finger. Viele wählen auch einen anderen "Anker" (z.B. Handballen auf dem Streg).
Ok, die Gypsy-Jazzer benutzen einen komplett freien Anschlag und haben durch die etwas andere Handhaltung trotzdem Power und Kontrolle.
Ok, die Gypsy-Jazzer benutzen einen komplett freien Anschlag und haben durch die etwas andere Handhaltung trotzdem Power und Kontrolle.
Hier
http://www.youtube.com/watch?v=qnJJCLz5r2w
sieht man sehr gut, wie Jim Bruce beim Spiel des West Coast Blues von Blind Blake teilweise sogar Ring- und Mittelfinger auf dem Schlagbrett absetzt. Jim Bruce ist übrigens einer meiner ganz großen Favoriten.
http://www.youtube.com/watch?v=qnJJCLz5r2w
sieht man sehr gut, wie Jim Bruce beim Spiel des West Coast Blues von Blind Blake teilweise sogar Ring- und Mittelfinger auf dem Schlagbrett absetzt. Jim Bruce ist übrigens einer meiner ganz großen Favoriten.
Ich kipp mir ja auch kein Benzin auf die Finger nur weil ich Django Reinhardt so gern mag. Es gibt auch ne bekannte Lakewood-Endorserin die mal in den Rasenmäher gefasst hat....bookwood hat geschrieben:Ich habe gerade in ein paar hier geposteten Videos von Tommy Emmanuel gesehen,
dass der auch den kleinen Finger auf der Decke lässt. Na, wenn das kein Argument ist...
Ich halte es für einen Fehler für jede eigene Technikschwäche sich ein Beispiel rauszusuchen wos klappt. Da macht man nämlich auch schnell den Fehler sich nicht auf eine Sache zu beschränken. "Ich spiel zwar --------*, aber X macht das auch, und Y das und Z das genauso falsch wie ich und ist trotzdem toll..." :=)
Was mich eher nervt, dass mir nach jetzt 2 Tagen Spielen ohne kleinen Finger das Handgelenk weh tat, was bisher noch _nie_ vorgekommen ist. Um damit auf Ursprungsfrage zurückzukommen: vielleicht ists doch besser langsam umzusteigen.
Ciao, Thomas
* Zensur!

** das gesuchte Wort reimt sich auf Leise...
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
- **Stefan**
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo Mär 14, 2011 10:55 am
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Also, im amerikanischen "Fingerstyle" / Ragtime & Blues spielen fast alle Picker mit Kleinem- und Ringfinger auf der Decke. Das wird sogar so gelehrt.
Siehe Stefan Grossman. Er behauptet sogar das man sonst nicht richtig picken kann.
Rev.Gary Davis, Mance Lipscomb, Lightnin' Hopkins und viele dieser Zeit. Auch die meisten Country Picker spielen so.
Im klassischen Bereich ist es allerdings völlig unüblich.
Klassischer Fingerstyle ist in Haltung ja sowieso komplett anders. Da greift man ja auch eher selten mit dem Daumen die tiefe E Saite
Ich spiele Ragtime und Blues mit dem Finger auf der Decke, sobald ich etwas z.B. in 3/4 durchgezupftes spiele benutze ich aber den Ringfinger gerne mit.
Also meiner Meinung nach eher eine Stilfrage. Keine nach richtig oder falsch.
Siehe Stefan Grossman. Er behauptet sogar das man sonst nicht richtig picken kann.
Rev.Gary Davis, Mance Lipscomb, Lightnin' Hopkins und viele dieser Zeit. Auch die meisten Country Picker spielen so.
Im klassischen Bereich ist es allerdings völlig unüblich.
Klassischer Fingerstyle ist in Haltung ja sowieso komplett anders. Da greift man ja auch eher selten mit dem Daumen die tiefe E Saite

Ich spiele Ragtime und Blues mit dem Finger auf der Decke, sobald ich etwas z.B. in 3/4 durchgezupftes spiele benutze ich aber den Ringfinger gerne mit.
Also meiner Meinung nach eher eine Stilfrage. Keine nach richtig oder falsch.
_Tom_ hat geschrieben:(...) Ich halte es für einen Fehler für jede eigene Technikschwäche sich ein Beispiel rauszusuchen wos klappt. (...) "Ich spiel zwar --------*, aber X macht das auch, und Y das und Z das genauso falsch wie ich und ist trotzdem toll..." :=)
sehr treffend ausgedrückt.
man sollte es nicht anstreben, und auch nicht auf diese weise rechtfertigen versuchen. es ist objektiv gesehen eine einschränkung, wenn auch eine sehr verbreitete, weil viele techniken so nicht gehen.
allerdings kann man nicht leugnen, dass sich mit dieser einschränkung oft gut leben lässt. ich glaube sogar, dass man mit finger auf der decke bei den entsprechenden stilrichtungen schnellere fortschritte macht. so gesehen ist es kein wunder, dass es viele leute tun.
TR
Blues53 hat geschrieben: (...) Jim Bruce beim Spiel des West Coast Blues (...)
hallo,
wenn man genau hinsieht merkt man, dass er in wahrheit mit 4 fingern spielt. nicht benötigte finger parkt er auf der decke.
nicht nur das: sobald er mit dem ringfinger spielt, ist auch der kleine weg von der decke und macht willkürliche gymnastik.
ich glaube nicht dass er sich das alles so antrainiert hat.
ich glaube eher, dass er das fingerauflegen mit fortschreitendem können schrittweise abtrainiert hat.
ich finde das sogar ein lehrbeispiel, wie das fingerauflegen stören kann, da man takt für takt sieht, wie das fingerauflegen unterbrochen wird.
TR
- wuwei
- Beiträge: 2628
- Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
- Wohnort: Im größten Dorf der Welt
- Kontaktdaten:
Hmm.... ich find's eigentlich nicht allzu schwer zu erkennen, daß bookwoods Beitrag nicht bierernst gemeint war....
Aber davon abgesehen, scheint es durchaus klangliche Gründe zu geben, die für das Fingeraufstützen sprechen können. Immerhin ist auffällig, daß die meisten bekannten Fingeraufstützer einen überdurchschnittlichen Punch im Anschlag haben, was zumindest im Blues und Bluegrass sehr erwünscht ist. Könnte vielleicht mit dem veränderten Winkel zusammenhängen?
Aber davon abgesehen, scheint es durchaus klangliche Gründe zu geben, die für das Fingeraufstützen sprechen können. Immerhin ist auffällig, daß die meisten bekannten Fingeraufstützer einen überdurchschnittlichen Punch im Anschlag haben, was zumindest im Blues und Bluegrass sehr erwünscht ist. Könnte vielleicht mit dem veränderten Winkel zusammenhängen?
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)