Windy and warm-Spieltechnik

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Windy and warm-Spieltechnik

Beitrag von Finnes »

Hallo zusammen,

ich wollte nun nicht den Theard vom Trippler missbrauchen, deshalb mache ich hier mal einen neuen auf.
Windy and warm ist irgendwie eines meiner Lieblingsstücke seitdem ich wieder intensiver mit dem Gitarre spielen begonnen habe, geworden. Ich mag die unterschiedlichen Interpretationen von Chet Atkins, TE oder Doc Watson. Ich habe leider letzten Sommer feststellen müssen, dass egal welche Version ich nehme, ich es irgendwie nie richtig hinbekommen würde, gerade weil ab dem B Teil vieles über Barre läuft und das ist noch nicht so machbar mit meinen Finger.
Da ich aber dieses Stück trotzdem lernen wollte, habe ich mir eine eigene Version zusammen gebastelt. Und nun übe ich das schon lange, allerdings immer wieder mit Pausen.
Ich stelle hier mal meinen A-Teil rein. Das Stück ist noch nicht fertig, da ich bislang mich nur intensiv mit diesem Teil beschäftigt habe.


http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... 360#158360

Nun dort zu finden.


Es sind 2 Takes geworden, konnte mich nicht entscheiden, welchen ich hier vorstelle. Ich muss noch sagen, dass die Aufnahme sicher nicht die beste ist, da ich das ganze mal mit meinen Ipad mit interen Mikro aufgenommen habe, und nachbearbeitet ist das ganze auch nicht.

Anmerkungen oder Kritik gern erwünscht.

Der RB hat im anderen Theard schon viele coole Sachen geschrieben, die mir bei meinen Spiel auch auffallen.
- Nicht immer genau den 3 Fach Wechselbass durchzuhalten, will meinen das ich öfter anstatt der E-Saite dann doch die A-Saite spiele
- Die Schwierigkeit beim Slide von 3 auf 5 auf der H-Saite soweit in Time zubleiben und den Groove des Basses auf diese Saiten zu legen. Unheimlich schwer, am meisten habert es bei mir dort an dem letzten Pull off diesem in time zu lassen.

Irgendwie fehlt mir auch noch ein bischen der Groove, aber mir kommt es so vor, dass durch das aufnehmen mir dieser groove den ich sonst auch im Bauch spüre etwas verloren gegangen ist, aber hört selbst.

Greetings
Finnes[/url]
Zuletzt geändert von Finnes am Fr Mär 16, 2012 10:23 am, insgesamt 1-mal geändert.
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich habe es, angeregt durch die Threads wieder vorgekramt und siehe da, es ging besser, aber den dreifach-Wechsel durchzuhalten fällt mir immer wieder schwer. Es ist immer so, als würde es man binnen weniger Sekunden wieder vergessen und wenn es zu spät ist, denken: Ach ja, der dreifach-Wechsel. Der Melodierutscher bereitet mir ein beinahe lächerlich banales Problem: Durch die Kombination von Rutschen und Abzieher beginnt nach kurzer Zeit der Zeigefinger auszusteigen, er schmerzt und ich muß aufhören. Echt albern.

Inzwischen kenne ich drei B-Teile oder wie man das nennt, also Grundmotiv, B-Teil 1, Grundmotiv, B-Teil 2, Grundmotiv B-Teil 3. Letzteres ist barré, läßt sich aber als Teilbarre ganz gut spielen. Ich sollte das mal langsam spielen und abfilmen, vielleicht kann jemand etwas damit anfangen.
Antworten