Neue Pickingmuster / Pickingpatterns gesucht

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

RB hat geschrieben:Ich könnte mir vorstellen, daß der überwiegende Teil der je gelebt habenden Musiker oder Musikanten ihr Instrument durch das Zusammenleben mit anderen, älteren Musikern erlernt haben. Die Noten und erst recht die Aufzeichnungsmedien sind demgegebüber eher neue Kulturtechniken. Das Aufzeichnungsmedium nähert sich mit hohem technischen Aufwand wieder dem musizierenden Angehörigen der eigenen Sippschaft an. Der musizierende Youtube-Film ist ebenso geduldig wie Django Reinhards Opa, aber er erklärt nicht viel, man muß ein gutes Gehör entwickeln, sonst wird man nicht weit kommen.
das kann man nicht besser ausdrücken... :) ich habe vor ein paar Wochen in einem Film über die Küsten Irlands als "lebendes Beispiel" einen über 70-jährigen Donegal-Fiddler gesehen, der dem Nachwuchs die überlieferten "tunes" durch vormachen und vorspielen beibringt. Da waren weit und breit keine Noten oder anderes "aufgezeichnetes Material zu sehen...ich vermute mal, dass es so etwas für einen großen Teil der Stücke gar nicht gibt...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Was die "Patterns" betrifft, erschien mir als damaliger autodidaktischer Anfänger wesentlich, was mich hörenderweise als musikalisches mittel auf der Gitarre beeindruckt hat: die Verselbständigung von stimmen. Meine hörerfahrung bestand zum guten Teil aus denjenigen, die versucht haben, Ragtime auf der Gitarre zu spielen. Die trennung, von der ich spreche, war weniger eine, die schon kompositorisch angelegt war, wie in der klassischen poliphonen stimmenführung, sondern eher eine rhythmische Trennung, bei der ein durchlaufender Bass sich von den im Diskant gespielten tönen abhebt. Damit bin ich in einem Bereich, der einen Fuß in der akkordzerlegung und einen in der Polyphonie hat, einem Zwitterbereich sozusagen.

Ich schreibe mehr dazu, wenn ich vom Griechen wieder Zuhause bin, diese fipsige iPhone - Tastatur nervt etwas.
Ulrich Peperle
Beiträge: 643
Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am

Beitrag von Ulrich Peperle »

[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 12:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Sicher richtig.
Antworten