Übungen für Hybrid Picking

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

tonidastier

Übungen für Hybrid Picking

Beitrag von tonidastier »

Hallo,

ich wollte fragen, ob von euch jemand weiß, ob es im Inet kostenlose Hybridpicking Übungen gibt.
Nicht nur einzelne Youtube Videos, sondern ein paar systematische oder eine Videoreihe?
Oder kann mir jemand ein Buch dazu empfehlen/gebraucht verkaufen?

Vielen Dank,

Andi
FabianJ
Beiträge: 350
Registriert: Do Aug 09, 2012 6:53 am
Wohnort: 75038

Beitrag von FabianJ »

Hallo,
Übungen habe ich zwar keine, aber zwei Songtipps von Tommy Emmanuel.
"Angelina" und "Those who wait" sind beide mit Hybridpicking gespielt.

Grüsse aus der Schweiz
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Hi Toni,

Danke für deine Songtips.
Mein Problem ist, dass ich durch das einfache Nachspielen eines Liedes mir eine Technik nie sehr gut aneignen kann.
Gerade beim Hybridpicking ist mir nicht klar, wann man welchen Finger der Zupfhand man wann benutzt.
Ich könnte mir zwar selber Übungen machen und mir dann das Tab und das Lied anschauen und mir dann aufschreiben, wann man welchen Finger verwendet, aber es ist doch sinnvoller das erst zu üben, so dass man dann beim erlernen eines Stückes alles automatisch richtig macht.

mfg

Andi
FabianJ
Beiträge: 350
Registriert: Do Aug 09, 2012 6:53 am
Wohnort: 75038

Beitrag von FabianJ »

ich finde i.b. besondere beim Hybridpicking macht es wenig Sinn hier auf feste Regeln aufzubauen. Du kannst das Plektrum entweder ausschliesslich für die Basstöne und strumming-parts oder auch zum akzentuieren von Melodien verwenden, das kann man nur sehr schwer zuordnen... solltest du hier brauchbare Grundregeln finde, bitte posten
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Na ja da gibt es mit sicherheit genauso Grundregeln, wie beim Fingerpicking, z.B, alternieren zwischen Mittel und Ringfinger.
Mein Hauptproblem ist das Spielen eines Arpeggios, bei dem ich die Bassaite z.B. tiefes E anspiele und parallel dazu die e,b,g,d Saite.
Wie mache ich das am besten? Nehme ich den Ringfinger für die e und b und den Mittelfinger für die g und d Saite. Nehme ich für alles nur den Mittelfinger.
Schwierig ist z.B. auch ein Wechsel zu einer tieferen Saite mit dem Plektrum und ein gleichzeitiger Wechsel zu einer höheren Saite mit dem Picking Finger. Ohne entsprechende Vorübungen muss man da ewig üben um es gut zu können.
Im Moment spiele ich 2 mal hintereinander den ertsen Teil von Asturias, aber das bringt nicht so viel.
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Es gibt durchaus Bücher auf Amazon dafür, die methodisch so vorgehen, wie ich es auch machen würde, aber ich will nicht einfach blind ein Buch kaufen, weil in der Regel mindestens die Hälfte nicht besonders gut sind.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Ich bin grade an Those Wo Wait von Tommy dran und bin selbst noch Hybridpicking Anfänger, aber jetzt nach gut 1 Woche üben merke ich schon kleine Fortschritte, aber man muss schon sagen das sich Hybridpicking geil anhört, alles so schön klar und laut.
Und beim Daumenpick Spiel gibts ja auch keine Regeln, jeder sollte so spielen wie er sich wohlfühlt;).
Und ich glaube die einzigste effektive Übung ist es sich stellen in Lieder rauszuchen die einem schwer fallen und diese dann immer und immer wiederholen bis man sie kann, das dauert halt seine Zeit.
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Re: Übungen für Hybrid Picking

Beitrag von ralphus »

tonidastier hat geschrieben:Hallo,

ich wollte fragen, ob von euch jemand weiß, ob es im Inet kostenlose Hybridpicking Übungen gibt.
Nicht nur einzelne Youtube Videos, sondern ein paar systematische oder eine Videoreihe?
Oder kann mir jemand ein Buch dazu empfehlen/gebraucht verkaufen?

Vielen Dank,

Andi
Hi Toni,

schreib mal Holger Danke eine PN, mit Verweis auf diesen Faden, evtl. hat er es übersehen. Er ist, glaube ich, der Hybrid-Pickingspezi hier im Forum und kann evtl. helfen.
Viele Grüße

ralphus
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Hi Ralphus,

ich hab mir die Inhaltsverzeichnisse der gängigen Hybrid Picking Bücher dazu angeschaut und mir dann eines besorgt, dass die Techniken erklärt, die ich brauche. Hauptsächlich geht es um Arpeggios über 4 Saiten. Da habe ich keine Ahnung welchen Finger man für welche Saite verwendet. Die 11€ Investition sinds dann schon wert, bevor ich mir da eine falsche Technik zulege.

mfg

Andi
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Habe ich das richtig verstanden - Du zockst Asturias teilweise im HP? Das sind upspeed spanisch rolls...?! Also - da brauchste doch kein Lehrbuch mehr wenn Dir sowas von der Hand geht?!
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Na ja ich verwende Asturias Als Übung für Hybrid Picking.
Besonders toll hört sich das noch nicht an.

Eigentlich will ich die Unplugged Version von White Wedding VH1 Storrytellers von Billy Idol spielen,
die leider nirgends mehr online ist. Ich habe alle Teile schon rausgefunden, aber ich bekomme den Main-Riff einfach nie fehlerlos hin.

Und dass ich das ordentlich hinbekomme brauch ich noch ein paar Übungen.
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Ok Mittlerweile doch wieder online!

Der Riff kommt immer wieder, aber am schwierigsten mit der meisten Variation ist er bei 2:09 bis 2:23. Ausgetabt hab ich ihn schon.

http://www.youtube.com/watch?v=vFOBMUY1k1U[/url]
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Sehr schönes Ding, der Song regiert. Die unplugged-Version ist richtig gemütlich; meine alltime fav. version davon ist aber die von Doro. ;)

Das riff ist nett, erinnert mich ein bissl an den "Improvisationspart" von Nautilus / Willy Astor; da hast du im Bass auch durchgehende Achtel. Ich hab´s mir auch mal rausgefuchst und spiele die re. Hand:

Bass = Plek, nur downstrokes
hohe e = kl. F
b = RF
g + d = MF

Fühlt sich für mich am Flüssigsten an. Wenn Du ein System ohne kl. F wählst schickt sich z.B. konsequenter Wechselschlag der beiden Langfinger an oder Du spielt hohe e + b mit RF und g + d mit MF. Ich bin gespannt, ob das Buch so konkrete Antworten auf diese Fragen liefert. Es wäre das erste mir bekannte Buch, das dies tut bzw. mit einem derartigen Anspruch an die Vermittlung von HP geht. Lass es mich bitte wissen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Hi Holger,

Das Buch werd ich evtl. reviewn, falls es diese Art von Techniken genau einübt.
Ich glaub das Buch kommt allerdings aus USA, deshalb wirds ein wenig dauern, bis es da ist.

Ich versuche beim Spielen ohne den kleinen Finger auszukommen.
Am besten funktioniert bei mir mit Mittelfinger für e,b und Zeigefinger für g,d. Es werden dann allerdings einmal nur die e und b Saite angespielt, da verwende ich Mittefinger für e und Zeigefinger für b.
Downstrokes sowieso nur mit Plektrum.

mfg

Adi
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ahoi - das ist gut, schreib´mal, wenn du es bearbeitet hast.

wg. downstrokes mit Plek - da kann man auch prima mit Wechselschlag rumspielen, ich habe das eine Zeit lang versucht, v.a. für schnelle Bassfiguren ist es interessant; man kann sehr schnell im Bass sein, z.B. auch mit double pickings und im Diskant halt noch Töne einbauen. Doch für das, was ich idR so spiele ist das viel zu speziell, dann habe ich es irgendwann sein gelassen. Das würde mich auch noch mal interessieren, ob jemand HP mit Wechselschlag im Plek spielt.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Antworten