Slider, Bottlenecks und Stimmgeräte

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Welches Material für Bottlenecks bevorzugt ihr ?

Für mich gibt´s da nur GLAS
1
6%
KERAMIK ist das Non Plus Ultra
0
Keine Stimmen
Nur METALL bringt das gewünschte Ergebnis
4
25%
Weder noch, ich benutze ... (bitte im Faden schreiben)
2
13%
Mal dieses mal jenes
9
56%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 16
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Slider, Bottlenecks und Stimmgeräte

Beitrag von Orange »

Mahlzeit,

da der Pappe und ich ja nächsten Freitag auf der Fahrt nach Hannover beim Thomann einen Stop einlegen
und ich etwas "Kleinzeugs" (gutes Stimmgerät, ...) benötige dachte ich mir nutze ich gleich die Gunst der Stunde und
schau mich mal bei den Slider & Bottlenecks um.

Nun wie eigentlich überall bestimmt ja auch hier daß Material und die Materialbeschaffenheit den Klang.

Da es "nur mal zum probieren" ist und die ja auch nicht die Welt kosten wollte ich mal fragen zu was ihr rät ?

- Glas
- Metall
- Keramik

Und welche Materialstärke ?

Slide-Länge ?

"Wie fest" muss das Ding überhaupt am Finger sitzen ?


Also liebe Slide-Spezialisten hier, klärt mich Unwissenden bitte auf. :)

LG
Kaindee

p.S.: Es darf auch über Stimmgeräte diskutiert werden. :wink:

p.p.S.: Ich habe "weder noch" geklickt da ich ja noch keins habe. :)
Zuletzt geändert von Orange am Mi Sep 19, 2012 8:52 pm, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

...so eben mal zum Probieren tut dies hier sicher reichen u. vom Preis her nicht überzogen.
Ich spiel das Teil, wenn ich ein geräuscharmes, gefühlvolles Sliden auf der Akustik brauche.
Für's Bluesen hab ich dann die "Röhrchen" von Daddy Slide bzw. Diamond Bottlenecks.

Die Größe ausprobieren, denke, dass 20mm Innen für die meisten kleinen Finger reichen... es sei denn, Du willst das Röhrchen am Ringfinger "führen".
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1819
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Re: Slider & Bottlenecks

Beitrag von landmesser »

Hi Kaindee,

ich spiele Slide auf einer National.

Material: glas klingt für mich zu dünn. Kermaikslides haben für mich eine zu dicke Wand. Bleibt also für mich Stahl oder Bronze.

Materialstärke: Möglichst dick für möglichst viel Klang. Muß aber vom Gewicht her tragbar sein, der kleine Finger sollte nicht ermüden. Zu dick ist auch unbequem zwischen den Fingern.

Länge: So lang wie der Gitarrenhalls breit ist, zum Barreespiel.

Durchmesser innen: Der Slide darf nicht zu eng sitzen. Das es fest sitzt, machst du mit einer kleinen Anspannung des Fingers. Da ist alles möglich, siehe z.B. die Medizinfläschen. Da ist bei Thomann nicht der Innendurchmesser der Fläche, sondern der Innendurchmesser des Verschlusses angegeben. Die sind wirklich weit und sitzen nicht eng..

Hoffe geholfen zu haben
bis in Hangover
landmesser

Kaindee hat geschrieben:
Da es "nur mal zum probieren" ist und die ja auch nicht die Welt kosten wollte ich mal fragen zu was ihr rät ?

- Glas
- Metall
- Keramik

Und welche Materialstärke ?

Slide-Länge ?

"Wie fest" muss das Ding überhaupt am Finger sitzen ?
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

Hallo!

Ich hab vom Thomann den Dunlop Glas Slide No. 212. Ist schön kurz und sitzt gut.
Als Stimmgerät empfehle ich Dir übrigens den Peterson Clip.
Nette Grüße
Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Abend,

Danke für die ersten Hinweise also 2 x Glas und 1 x Stahl, ein heißes Rennen. :)

Peterson Clip: Meinst du diesen ? Damit kann man sogar ein Schlagzeug stimmen glaub ich. :)

Für ein Stimmgerät doch etwas teuer, wenn ich bedenke daß ich seit 2 1/2 Jahren mit so einem Teil meine Gitarre gut in Stimmung bringen kann.
Da suche ich mir dann doch etwas günstigeres, ich denke so mehr als € 20,-- braucht sowas nicht kosten.

Danke trotzdem für den Hinweis. :)
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

zum Thema Stimmgeräte: Ich hab das Korg Aw-2G Bk, meine musikalische Partnerin das kleinere Korg Pitchclip PC-1.
Beide Clip-Tuner versehen ihre Dienste für's Wohnzimmer, wie auch für'n Bühnennbetrieb bestens!
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Hallo!
Zum Stimmen würde ich auf jeden Fall die "Planet Waves Mini Headstock Tuners" ausprobieren! Ich finde die cool und habe inzwischen auf fast allen Gitarren einen!
FCK-NZS
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Jürgen, nimm den 5 Euro Cliptuner von Thomann, der tut auch wunderbar seine Dienste. Haben ihn mit meinen weit teuren Stimmgerät verglichen und beide sind absolut gleich in der Abstimmung.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Von Korg habe ich bisher auch nur Gutes gehört, und der Preis gefällt mir besser.

Mein altes ist ja nicht kaputt, aber der Batteriedeckel fällt immer runter,
Tixo ist auch nicht so gut, und da kann man sich ruhig mal ein neues leisten.

edit: Habe jetzt noch eine Umfrage angehängt ! :wink:
Zuletzt geändert von Orange am Mi Sep 19, 2012 8:48 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Hi Angora! Sach mal, wie funktionieren die # und b Funktionen? Die tun bei meinem PW Mini irgendwie nicht. Aber sonst tolles Gerät, absolut klein und unauffällig.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Finnes hat geschrieben:Jürgen, nimm den 5 Euro Cliptuner von Thomann, der tut auch wunderbar seine Dienste. Haben ihn mit meinen weit teuren Stimmgerät verglichen und beide sind absolut gleich in der Abstimmung.

Greetings
Finnes
*Like* :mrgreen: .
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

jay-cy hat geschrieben:Hi Angora! Sach mal, wie funktionieren die # und b Funktionen? Die tun bei meinem PW Mini irgendwie nicht. Aber sonst tolles Gerät, absolut klein und unauffällig.
Hui, da muss ich zuerst schauen, bin allerdings derzeit ca.700 km von daheim entfernt! Ich komme erst wieder am Woe heim!
Was ich so im Kopf habe, zeit das Gerät aber immer den jeweiligen Ton mit den passenden Zeichen an. Ich melde mich dann.
FCK-NZS
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

@ Kaindee: Die Fragestellungen bei Deiner Umfrage sind nicht wirklich glücklich gewählt.

Ich nutze z.B. Glas (Diamond Bottleneck) u. Metall (Daddy Slide "Custom") für die Reso u. das glattere Dunlop-Slide für die Lakewood.
Alles eine Frage des gewünschten Sounds...

Mit den billigen Clip-Tunern habe ich keine guten Erfahrungen (hier insbesondere Haltbarkeit) gemacht...
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

OldBlues hat geschrieben:@ Kaindee: Die Fragestellungen bei Deiner Umfrage sind nicht wirklich glücklich gewählt.
Da ich im Thema überhaupt nicht drin bin habe ich die Fragestellung "nach bestem Wissen und Gewissen" gemacht.

Somit kleiner Nachtrag: Ich will damit auf meiner normalen Westerngitarre die ersten Schritte machen.
OldBlues hat geschrieben:Ich nutze z.B. Glas (Diamond Bottleneck) u. Metall (Daddy Slide "Custom") für die Reso u. das glattere Dunlop-Slide für die Lakewood.
Alles eine Frage des gewünschten Sounds...
Ich denke auch daß die Antwortmöglichkeit 5 am häufigsten angeklickt wird.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

...noja, bei 'nem durchschnittlichen Preis von 7 €uronen für die Slides von Dunlop dürfte das Ausprobieren nicht soooo dolle zu Buche schlagen.
Anners tut's denn schon bei Diamond Bottleneck (ca. 17,00€) u. den Daddy Slide's (ca. 35,00€) ausseh'n...

Mein Tipp: Glass Heavy Wall z.B. Dunlop 218 u./o. Dunlop 234 (konisch), bringt 'n super Sustain auf der Akustischen.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Antworten