probleme mit dem rechten daumen

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Antworten
Silke
Beiträge: 6
Registriert: Mo Aug 22, 2005 1:15 pm
Wohnort: Hannover

probleme mit dem rechten daumen

Beitrag von Silke »

Nun schreibe ich endlich meinen ersten offiziellen beitrag...(holger ist bestimmt stolz auf mich) ;gleich eine Frage an euch

Also, ich habe vor ein einigen wochen mit dem änfängerbuch für picking von ullli bögerhausen angefangen. bisher habe ich nur akkorde gespielt und hatte dabei keine probleme mit meinen fingern (davon abgesehen, dass das umgreifen noch nicht einwandtfrei funktioniert..) gehabt.
jedoch ist mir bei den picking- stücken von ulli aufgefalllen, dass mein rechter daumen beim anschlag "wegklappt". d.h das daumengrundgelenk (das mittlere daumengelenk, welches in die hand übergeht) zieht unwillkürllich zur handinnenfläche und der daumen ist total überstreckt. das führt schon nach kurzer zeit zu starken schmerzen, so dass ich nur für kurze zeit spielen kann.

hat jemand von euch die gleichen probleme und/ oder ratschläge wie ich die überstreckung beim spielen vermeiden kann?

schöne grüße
Silke
Mark
Beiträge: 247
Registriert: So Feb 19, 2006 1:39 pm

Beitrag von Mark »

Hallo Silke,

ich bin mir nicht sicher, ob ich mir das richtig vorstelle, aber wenn
ich beim Picken mal drauf achte, klappt mein Daumengrundgelenk auch
zur Handinnenfläche "weg". Das geht doch gar nicht anders ??
Aber Schmerzen habe ich noch nie gehabt und
auch keine Überstreckung, auch am Anfang nicht.
Hälst Du denn evtl. den Muskel, der den Daumen bewegt (keine Ahnung, wie
das Ding heißt) angespannt ? Wenn ja, kommts vielleicht daher, weil der
ist eigentlich nicht angespannt, das muß alles ganz locker gehalten werden.
Achte doch mal drauf, ob Du nicht in irgendeiner Weise verkrampfst.
Mehr fällt mir dazu auch nicht ein, finde ich seltsam ...
Gute Besserung auf jeden Fall !!
Gruß
Mark
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar »

Also aus "Gitarrensicht" kann ich da wenig zu beitragen, aber ich meine das Phaenomen aus anderem Kontext zu kennen.

Wird wohl manchmal als "Spring-Sehne" bezeichnet, ich wuerde das auf jeden Fall mal aerztlich untersuchen lassen, denn wenn ich mich richtig entsinne, hatte der / die Betreffende ziemlich lange ernste Probleme damit.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

So wie ich dieses Gelenk sehe (hab´s ja schon einige Male aus der Nähe gesehen... ;) ) steht es wirklich sehr stark in Überstreckung, in einem AUsmaß, die beim Daumenanschlag i.d.R. absolut nicht vorkommt...die exakte Gradzahl kann ich leider nicht nennen, doch ich erinnere mich an so ca. 30 / 35 Grad- schon krass. Der Situation liegt evtl. eine Hypermobilität zugrunde...ich denke auch, dass ein Fachmann da genaueres zu sagen kann, doch schon spannend zu hören, ob es hier nicht jemandem ähnlich ergeht. :?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
chevere

Beitrag von chevere »

Hallo,

kann der Winkel nicht willentlich verändert werden? :shock: Also ich meine: einfach eine ander Handhaltung und Positionierung der Finger und des Handgelenkes einnehmen. Für mich hört es sich eher nach einem motorischem Automatismus an, der die ungünstige Position des(r) Finger immer wieder "zurückbringt" Die Ratschläge eines erfahrenen und gut ausgebildeten Gitarrenlehrers waren für mich eine große Hilfe und könnten vermutlich auch Dir helfen.

Viel Glück dabei!
Silke
Beiträge: 6
Registriert: Mo Aug 22, 2005 1:15 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Silke »

Vielen Dank für Eure Antworten.

@chevere: Die Überstreckung kann ich nicht durch andere Haltung vermeiden, habe schon diverse alternative Handstellungen etc. ausprobiert --> die Schmerzen sind auch dann vorhanden. :(

Holger gab mir den Tip, auf Hybrid-Picking umzusteigen, bei dieser Technik kommt wohl der Impuls für den Bassanschlag eher aus dem Handgelenk als aus den Daumengelenken...

Schöne Grüße

Silke
chevere

Beitrag von chevere »

Silke,
ich glaube Du solltest erst zu einem Othopäden (der vielleicht sogar Gitarre spielt) gehen und danach zu einem technisch guten Lehrer, der Dir dann eine ergonomischere Haltung zeigen könnte. Ansonsten gibt es auch solche Disziplinen, wie Alexandertechnik, Feldenkrais etc.

Viel Glück!
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Seh´ich auch so. Eine derartige Hypermobilität ist schon außergewöhnlich.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
sisi
Beiträge: 138
Registriert: Mo Feb 06, 2006 1:57 am
Wohnort: wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sisi »

Holger Danske hat geschrieben:ich denke auch, dass ein Fachmann da genaueres zu sagen kann, doch schon spannend zu hören, ob es hier nicht jemandem ähnlich ergeht. :?
seriös agierende fachleutz würden anhand von beschreibungen via i-net nie ferndiagnostizieren, holger.

mein pollex befindet sich während des pickens immer derart knapp über den basssaiten, dass sich kein spielraum für ein wegrutschen fänd. auch als ich noch freestylte, also autodidaktisch klampfte, suchte der daumen die nähe der restlichen digiti eher auf deren ebene denn darunter.

hast du schon mal versucht, den daumen auf der saite neben jener, die du gerade zum klingen brachtest, kurz (bis zum nächsten anschlag) ab- resp. aufzulegen? du spielst doch mit den fingernägeln, silke. oder?

:?:
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@sisi: Einspruch... ;)

Sehr wohl würden sie das, die seriös agierenden Fachleute, sofern sie sich entsprechende Info vom Patienten besorgt haben (na ja, halt nicht eine Diagnose im eigentlichen Sinne stellen, sondern Vermutungen äußern); via spezifischem Interview, durch gezielte Fragen wie z.B. "besteht Belastungs- Ruhe- oder Bewegungsschmerz?". Die ganzen Patientenforen haben schon ihre Existenzberechtigung, gerade im orthopädischen Bereich gibt es eine Vielzahl von Symptomen (z.B. Entzündungszeichen...), die ganz eindeutig auf eine best. Schädigung hinweisen könnten (bei eindeutig beschriebener Schädigung, z.B. Sturz...). Auf eine Meinung sollte man sich bei derartigen Statements natürlich niemals verlassen, doch wenn 4 von 5 kontaktierten Fachleuten das gleiche meinen, ist man evtl. sogar besser beraten, als wenn sich 1 Prof. xy den Finger anschaut. Alle seriösen Patientenforen werden ja von Ärzten betreut, die nebenher noch im Job stehen --> es sind also schon ernstzunehmende Experten, die auf diesem Wege lediglich ihre Meinung kundtun; wichtig ist halt nur, dass immer darauf hingewiesen wird, dass sich um eine Vermutung handelt und kein Gottesurteil ist. Eine Diagnose darf rein rechtlich- soweit ich informiert bin- ohnehin nicht via Inet, Telefon usw. gestellt werden.

...und in diesem Fall meinte ich einen Fachmann, der sich die Pfote auch wirklich anschaut, vor Ort quasi.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
sisi
Beiträge: 138
Registriert: Mo Feb 06, 2006 1:57 am
Wohnort: wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sisi »

hab mit deiner sicht der dinge, die meiner weitgehend nicht entspricht, keine wie immer gearteten probleme, lieber holger.
einspruch stattgegeben - hoch lebe die meinungsvielfalt!

die zeichnung zur handhaltung unten findet silke - neben anderen guten infos - auf reinhards site unter "info-zone".
(übrigens: mit daumenpick verstärkt sich der "drang" des pollex, saiten "linienkonform" anzuschlagen.)

Bild
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Öhm...ja...dann ma´ne schöne Feier... :?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Antworten