Warum sollte denn eigentlich ein Viertel hin? Das g im Diskant ist bei Pezi doch eindeutig als Achtel notiert, während andererseits das c als Viertel notiert ist, woraus bei Dir hingegen ein Achtel + Achtelpause wird.RB hat geschrieben:Ja nun, wenn ich ein Achtel schreiben würde, wo eigentlich ein Viertel hin sollte ...
Will aber keineswegs darauf rumreiten, und sehe das auch gar nicht als Fehler; eher als Beleg einer grundsätzlich anderen Auffassung. Und genau das scheint mir das Interessante an der Sache zu sein.
Ich messe z.B. dem notierten Zeitwert einer Note erstmal überhaupt keine Bedeutung zu, außer es ist für mich erkennbar, daß explizit Legato- oder Nonlegatospiel gefordert wird. Die entscheidende Zeitinformation steckt für mich darin, zu wissen, wann der Ton zu erklingen hat, während die notierte Tondauer (im Idealfall

Die tatsächliche "Klingdauer" ergibt sich ja neben den spieltechnischen Möglichkeiten (Lagenwechsel etc.) und der schon erwähnten interpretatorischen Freiheit auch aus der gängigen Aufführungspraxis. So wurden z.B. im Barock grundsätzlich nonlegato gespielt, ein Viertel also wie ein Achtel + Achtelpause, was aber aus dem Notenbild nicht unmittelbar hervorgeht, weil's eh jeder wußte.
Herzlichen Gruß, Uwe