Pausen und Zählzeiten/Anschlagsmuster?
Moderator: RB
Pausen und Zählzeiten/Anschlagsmuster?
Ich tüftel ja etwas im Bluegrass. D.h. Ich trainiere Anschläge und Grooves auf Anfänger-Niveau. Nachdem ich mich etwas beim Boom-Chikka ausgetobt habe, habe ich das Vergnügen mit den Carters. Ich hab die CD zum Buch und der Rhythmus ist klar, dennoch wundere ich mich über diese Notation zweier aufeinanderfolgender 4/4-Takte jeweils in einer Zeile:
1/2 mit 1/4-Pause, 2/8, 1/4 mit 1/2-Pause, 1/4
1/8 & (1/4punkt.) gebunden mit 1/4-Pause, dann wie obere Zeile
Ich kann es leider nicht besser aufschreiben. Aber das Stück heisst "Maybelle's Flower", ist aus dem Buch von Köchli "Best in the West" und an "wildwood Flower" von Maybelle Carter angelehnt. Wie zählt man das aus und wieso? Die Pausen sind direkt über der oben davor stehenden Note, falls das was ausmacht.
1/2 mit 1/4-Pause, 2/8, 1/4 mit 1/2-Pause, 1/4
1/8 & (1/4punkt.) gebunden mit 1/4-Pause, dann wie obere Zeile
Ich kann es leider nicht besser aufschreiben. Aber das Stück heisst "Maybelle's Flower", ist aus dem Buch von Köchli "Best in the West" und an "wildwood Flower" von Maybelle Carter angelehnt. Wie zählt man das aus und wieso? Die Pausen sind direkt über der oben davor stehenden Note, falls das was ausmacht.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
- wuwei
- Beiträge: 2628
- Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
- Wohnort: Im größten Dorf der Welt
- Kontaktdaten:
Hallo Newbie,
Pausen werden einfach genauso wie Notenwerte gezählt. Sie haben also durch ihre Stellung im Takt einen definierten Beginn und durch ihre Dauer ein definiertes Ende. Was sich gleichzeitig in einer anderen Stimme abspielt hat keinen Einfluß auf sie. (Ob man richtig liest läßt sich leicht überprüfen, denn die Pausen- und Notenwerte jeder Stimme müssen den Takt immer komplett ausfüllen, in diesem Fall also 4/4 ergeben.)
Deine Verwirrung kommt offenbar daher, daß Du einen Bezug der Pausen zu den darunterliegenden Noten herzustellen versuchst, den es aber so nicht gibt, da diese zu einer eigenen Stimme (Baßstimme) gehören. In Deinem Beispiel sind übrigens als Lesehilfe die Notenhälse der Baßstimme (Daumenanschlag) nach unten geführt, die des Rests (Diskant-/Mittelstimme(n), Fingeranschlag) nach oben.
Ich würde mir Daumen und Finger erstmal getrennt vornehmen bis mir das jeweilige rhythmische Muster klar ist, und dann erst zusammen probieren. (Geht auch gut auf 'ner Tischplatte. Z.B.: Die rechte Hand trommelt die Baßstimme, die linke den Fingeranschlag. Wenn das gleichzeitig geht, ist's auch auf der Gitarre ganz leicht.
)
Herzlichen Gruß, Uwe
Pausen werden einfach genauso wie Notenwerte gezählt. Sie haben also durch ihre Stellung im Takt einen definierten Beginn und durch ihre Dauer ein definiertes Ende. Was sich gleichzeitig in einer anderen Stimme abspielt hat keinen Einfluß auf sie. (Ob man richtig liest läßt sich leicht überprüfen, denn die Pausen- und Notenwerte jeder Stimme müssen den Takt immer komplett ausfüllen, in diesem Fall also 4/4 ergeben.)
Deine Verwirrung kommt offenbar daher, daß Du einen Bezug der Pausen zu den darunterliegenden Noten herzustellen versuchst, den es aber so nicht gibt, da diese zu einer eigenen Stimme (Baßstimme) gehören. In Deinem Beispiel sind übrigens als Lesehilfe die Notenhälse der Baßstimme (Daumenanschlag) nach unten geführt, die des Rests (Diskant-/Mittelstimme(n), Fingeranschlag) nach oben.
Ich würde mir Daumen und Finger erstmal getrennt vornehmen bis mir das jeweilige rhythmische Muster klar ist, und dann erst zusammen probieren. (Geht auch gut auf 'ner Tischplatte. Z.B.: Die rechte Hand trommelt die Baßstimme, die linke den Fingeranschlag. Wenn das gleichzeitig geht, ist's auch auf der Gitarre ganz leicht.

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Ich mach's so: Pausen spiel ich einfach nicht.
Die ausführliche Erklärung wurde ja schon gegeben.


Die ausführliche Erklärung wurde ja schon gegeben.
In diesem Fall ist es für die rhythmisch Setzung der Oberstimme (Akkorde) doch eher hilfreich. Es gibt aber auch Fälle da ist es wirklich verwirrend.Newbie hat geschrieben:... Sind die Pausenzeichen oben dann nicht mehr irreführend als hilfreich?
Gruß StringKing