Stimmethoden

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

Kingfrog hat geschrieben:@Hubert ->
Tus nicht, kauf einfach ein ganz normales
kleines chromatisches (wichtig zwecks anderen tunings)
Korg.
Gut und Günstig!

Na ja, andererseits könnte man ja im Winter
am PT 1 seine Jacke noch mit aufhängen.

Grüße, Nik
He Nik, alter Drängler !!

Ein Korg hab ich doch auch! :roll:
Wenn ich es aber brauche, schwirrt das irgendwo im Koffer.
Wenn ich es gefunden habe, fällt es vom Oberschenkel.
Hatte ich am letzten Mittwoch erst.
Das klemm ich an die Gitarre und da bleibt es, bis ich feststelle, dass der Koffer mit Gitarre nicht mehr zugeht :? *Grins*

Herzallerliebste Grüße (auch an I.)
Hubert
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

So´nen Klemmtuner habe ich seit einer Woche auch, habe mich für das Ding von Korg entschieden (AW-1 oder so). Echt toll, bin schwer begeistert, das Gerät spricht auch auf meinen A-Bass an; schnelle Ansprache, übersichtliches Display, ist recht robust. Leider ist das Display nicht beleuchtet, doch es wird ja auch nur von einer Knopfzelle betrieben.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

Aber... aber.... aber....
...es mag ja wirklich toll sein... das bezweifle
ich ja auch überhaupt nicht!

Persönlich finde ich nur die Optik sehr gewöhnungsbedürftig.

Ich gehe ja auch nicht im Ölzeug zu meinen Kunden obwohl
das für mich eine der besten Schutzmöglichkeiten ist. :wink:

Klemmt Euch die Dinger nur schön an die Kopfplatte, Ästetik
ist relativ und Geschmack erst recht.

Peace and Love, Ihr Kretins :)
Nik
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Kingfrog hat geschrieben:Aber... aber.... aber....
...es mag ja wirklich toll sein... das bezweifle
ich ja auch überhaupt nicht!

Persönlich finde ich nur die Optik sehr gewöhnungsbedürftig.

Ich gehe ja auch nicht im Ölzeug zu meinen Kunden obwohl
das für mich eine der besten Schutzmöglichkeiten ist. :wink:

Klemmt Euch die Dinger nur schön an die Kopfplatte, Ästetik
ist relativ und Geschmack erst recht.

Peace and Love, Ihr Kretins :)
Nik
Man könnte das Gerät nach dem Stimmen ja wieder abnehmen :wink:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Man könnte das Gerät nach dem Stimmen ja wieder abnehmen
Welch gewagte Idee! ;) Hatte ich auch schon vor, gerade als ich es neu hatte. Mittlerweile bin ich auf dem Stand, dass ich stimme, es dran lasse...und zu allem Überfluss auch ständig vergesse, das Ding auszumachen! :twisted: (wenigstens hat es so eine Selbstabschalte-Automatik...na ja, ich bin auf jeden Fall zu faul, es ständig abzunehmen).
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Sabine AX 3000

Beitrag von Gast »

Kingfrog hat geschrieben:es mag ja wirklich toll sein... das bezweifle
ich ja auch überhaupt nicht! Persönlich finde ich nur die Optik sehr gewöhnungsbedürftig.
Stimmt. Ich verwende das Intellitouch PT1 auch schon recht lange, aber ich würde mir, sofern es meine Gitarre erlauben würde, lieber ein Sabine AX 3000 holen, welches sich dezenter befestigen lässt:
Bild
Infos: http://www.sabine.com/sabine-music-acce ... AX3000.htm

Auch Franco Morone verwendet so ein dezentes Teil. Leider eignet es sich aber nur für absolut glatte Oberflächen, was bei meiner Gitarre nicht der Fall ist. Außerdem sind Sabine-Produkte in Deutschland nicht so verbreitet und sie sind auch nicht billig. Ich habe es z.B. hier gefunden:
http://www.okmusic.de/advanced_search_r ... ne+AX+3000
Zuletzt geändert von Gast am So Mär 02, 2008 4:29 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

... man müßte sich so ein Stimmgerät doch direkt in den Kopf einbauen lassen können :wink: (Ich meinte jetzt den Gitarrenkopf)
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Gast

Beitrag von Gast »

der Gitarrist stimmt Zeit seines Lebens VEGEBENDS....
Fred
Beiträge: 110
Registriert: Di Mai 08, 2007 8:33 am

Beitrag von Fred »

Ich stimme das E nach Gehör (kriege ich auf ein paar Cent
plus/minus ungefähr hin), dann bis G mit 7/5 Flageoletts, die
hohe E mit der Tiefen und H dann gegriffen. Das so erreichte
Ergebnis korrigiere ich dann noch ein wenig nach Gehör mit
E-Dur Akkord...

Viel besser geht's nicht und das passt so halbwegs für alles
ganz gut. Naja, so gut, wie es bei Gitarre eben prinzipbedingt
möglich ist. Wenn man mal nachrechnet, wie weit die Zwölfte-
Wurzel-aus-Zwei Bundierung neben den "reinen" Intervallen
liegt, wundere ich mich eigentlich immer, dass es überhaupt
nach was klingen kann. :shock: :wink:
Sachkenntnis kann eine lebhafte Diskussion nur behindern...
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Stimmen ...

Beitrag von tbrenner »

Hi zusammen,

die beschriebene Stimmethode nach Gehör ist mir auch sympathisch:
funktioniert
aber nur bei entspr. ruhiger Umgebung.

Das Intellitouch hatte ich auch schon mal, hat dann aber nach ca. 6-7 Monaten (ohne Mißhandlung meinerseits) einfach den Dienst eingestellt -
fand ich angesichts des doch satten Preises nicht amüsant.

Benutze jetzt seit einiger Zeit das Korg AW 1 und bin damit ziemlich
zufrieden + kingfrog , man kanns ja nach dem Benutzen wirklich abnehmen,
no problem ... :wink:

tbrenner
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

So ein Intelli oder das Sabine könnten mich auch interessieren....
Mit dem normalen chromatischen Tuner ist es nicht sehr genau. Ich habe das Gefühl das die Dinger auch sehr stark auf ein ausgeprägtes Obertonverhalten meiner Gitarre reagiert und dann oft stark schwankende Werte anzeigt.......Ist da so ein über mechanische Schwingungen arbeitendes Teil genauer?
Ich habe am Samstag übrigens Doyle Dykes live gesehen. Ich war dabei nur 1-2m von ihm entfernt, das war sehr interessant und beeindruckend! Der stimmt alles einfach nach Gehör und stimmt verschiedene Saiten einfach während des Spielens um, blitzschnell....Grandios! Und ich habe schon kein schlechtes Gehör. Das hat aber immer sehr genau gestimmt...


Gruessli, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Axel H.
Beiträge: 46
Registriert: So Feb 26, 2006 7:25 pm
Wohnort: Nürnberg/Neumarkt

Beitrag von Axel H. »

Hallo Miteinander,

um nochmal auf das Anfangsthema zurück zu kommen, TEMPERIERTE STIMMUNG für Gitarren.

Ich hatte immer Stress mit der H Saite. Diese musste ich immer, gemessen am Stimmgerät etwas zu tief stimmen, damit mein G-Akkord für mich richtig klingt. Übrigens bei allen meinen Gitarren, alles wertige Instrumente....
Dann waren allerdings der E und D Akkord nicht ganz befriedigend.
Ich hatte mich schon damit abgefunden und dachte meine alten Ohren sind halt irgendwie verbogen.
Nachdem ich die oben genannte Methode ausprobiert hatte, war mein Problem komplett verschwunden.

Bei meinen Stimmgeräten ist übrigens kein Unterschied zu sehen.

Danke für den Tipp


Beste Grüße

Axel
matthiasL
Beiträge: 404
Registriert: Fr Feb 18, 2005 11:32 am
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von matthiasL »

Axel,

stimmt genau. Hat mich so genervt, dass ich nur noch den offenen G-Dur mit den d auf der b-Saite spiele. Die temperierte Stimmung hilft aber so hoert sich das G noch besser an.

Cheers ML
Antworten