Fingerpicks aufbewahren?

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

well, die idee ist gut. da ich in eine eher flixible richtung ( also täschchen etc ) gedacht hatte..
vielen dank..
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Chris1
Beiträge: 264
Registriert: So Mär 16, 2008 4:47 pm
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitrag von Chris1 »

Wenn's funzt, melden wir's zum Patent an :wink:
Benutzeravatar
kasho
Beiträge: 67
Registriert: Do Jan 17, 2008 11:18 pm
Wohnort: Dortmund

Beitrag von kasho »

Vielleicht alles komplett eingibson, äh... eingipsen, dann fliegt es auch nicht so durcheinander in den diversen Blechboxen, die offensichtlich jeder Gitarrist hat... Pullmoll (Putdur?) gibts offensichtlich nur wegen uns Gitarristen?? :lol:
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Ich habe meine Thumbpicks immer über die tiefe E-Saite und A-Saite gehängt und zwar auf dem Stück zwischen der Mechanik und dem Sattel. Funktioniert leider nicht mit "Slotheads". Bei meinen Slotheads hänge ich es hinter dem "Kopf" über die Mechaniken der tiefen Saiten.
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ich habe aber aber an meinem Kopf keine Mechaniken!!!!

Und nu????? :D

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Space for Picks

Beitrag von Janpeter »

Liebe Pickers and Similars;

ganz so wie stringbound sagt: Zwischen Sattel und der ersten Mechanik der tiefen E-Saite; ansonsten - für kurzfrstige Aufenthalte - im Mund. Dafür hält Dunlop extra Picks in verschiedenen GEschmacksrichtungen parat; am Messestand genauer zu erfragen.

Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Also die perfekte Lösung ist mir gerade eingefallen...

Beim Bau eurer nächsten Gitarre würde ich mir eine Schublade in die Zarge bauen lassen. Da kann man dann sogar Einlagen aus Schaum mit Samt überzogen reinmachen damit der G7th z.B. klapperfrei gelagert ist. Plektren, Picks und Ersatzsaiten lassen sich auch gut reintun UND Eukalübdus oder Pfeffermünz sogar auch.... :D
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
kasho
Beiträge: 67
Registriert: Do Jan 17, 2008 11:18 pm
Wohnort: Dortmund

Beitrag von kasho »

Hallo Gerrit.

Da würde doch ganz gerne mal ein Foto von sehen... ;-)
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Alternativ oder zusätzlich wäre noch die Aschenbecherschublade denkbar...und natürlich das ausklappbare Tablett zum abstellen fürs Bier bzw. für das "Herrengedeck".... :lol:

Ich habe Picks und Pleks in einer transparenten Plastikdose. In der habe ich mal Picks geschickt bekommen. Tuner, Kapo, Saiten, H2 und anderes Kleinmaterial geht meist in das kleine Fach im Koffer rein...
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
tkleemaier
Beiträge: 33
Registriert: Di Mai 20, 2008 10:12 pm
Wohnort: 87435 Kempten
Kontaktdaten:

Beitrag von tkleemaier »

Hallo, witziges Thema! Vor einiger Zeit gab`s von Elixir-Saiten mal eine Aktion: beim Kauf von zwei Sätzen E-Gitarrensaiten der genannten Marke gabs eine kleine Tasche die ich mir sofort gekrallt habe! Da sind Fächer drin für Flatpicks und Ersatz-Saiten sowie Gummibänder in denen man festmachen kann:
-Daumenpicks
-Capos
-Bottlenecks
-Saitenkurbel
-Stimmgabel
-Nagelschere
-Nagelfeilen
-Saitenschneider
-Stift zum Signieren von CDs :D

Die Ironie daran: ich geb dieses Ding, das sich beim Gig soooo praktisch auf den Amp legen läßt, nie wieder her - mein music dealer ist die Dinger nicht los geworden weil die Herren E-Gitarristen enttäuscht darüber waren daß das Teil NICHT VOLL BESTÜCKT WAR, und man sich das Zubehör selber kaufen mußte...unglaublich!

Noch ne Möglichkeit: ein befreundeter Songwriter, der mit umgehängter Gitarre im Stehen spielt, hat sich vom Schuster seinen Ledergurt mit allen möglichen Taschen, Haken und Ösen fürs Equipment bestücken lassen.

Jede Menge Möglichkeiten, in diesem Sinne:

stay tuned

Thomas
Nichts ist schwierig, es ist nur "noch ungewohnt"!
Gast

Beitrag von Gast »

tkleemaier hat geschrieben:Noch ne Möglichkeit: ein befreundeter Songwriter, der mit umgehängter Gitarre im Stehen spielt, hat sich vom Schuster seinen Ledergurt mit allen möglichen Taschen, Haken und Ösen fürs Equipment bestücken lassen.

Da ists dann nicht mehr weit bis zur Anglerweste :roll:

Grüße, NIk
Benutzeravatar
kasho
Beiträge: 67
Registriert: Do Jan 17, 2008 11:18 pm
Wohnort: Dortmund

Beitrag von kasho »

Das mit dem Gurt ist aber mal ne super Idee...
Gast

Beitrag von Gast »

kasho hat geschrieben:Das mit dem Gurt ist aber mal ne super Idee...
Wieso "Idee"? ;-)

Die Armee macht das so seit 100-derten von Jahren.
Lediglich vernetzt denken ist angesagt. :lol:


Gruß, NIk
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

kasho hat geschrieben:Das mit dem Gurt ist aber mal ne super Idee...
siehe auch: S-P-R-E-N-G-S-T-O-F-F-T-E-R-R-O-R-I-S-T-E-N

ich warte ja darauf, dass ein chemiekasten für kinder von 8-12 rauskommt, in dem etwas toluol, salpetersäure und etwas schwefelsäure drin ist.. und mit mami'S geliebter herdplatte kann man dann mal schnell etwas für den unliebsamen nachbarn machen..
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Gast

Beitrag von Gast »

@Johnny:
Danke fürs Rezept!

:rotfl:
Antworten