Frage an die Plektrumisten

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

marcus hat geschrieben: btw: ich hab mal vor einer Freilichtbühne nachts im Gras
den Blitzadapter für meine Nikon F2 verloren – und wiedergefunden. *g*
Glückwunsch zu den Katzenaugen!

Der UB hat auch schon mal versucht, mich an einen Daumenpick ranzuführen - glaub mir - es ging einfach nicht! Dabei wäre ich froh, ich könnte mit Picks spielen, da meine Fingernägel zu nichts taugen. Spiele nur mit Kuppe, auf Nylonsaiten ging das ja noch einigermassen, aber auf 11er Stahl? Da fehlt doch dann einiges am Ton.

Vielleicht werd ich mich doch noch mal aufraffen müssen!
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo,

also das mit dem Plektrumverlieren kam mit der Umstellung von sehr weich auf hart.

Ich habe die letzten Jahre immer mit Sharkfin gespielt (rot und extrem weich). Die hab ich dann zum Teil noch im vorderen Drittel in der Dicke abgeschliffen. Damit konnte man das Plek gut festhalten, ohne zu verkrampfen, denn der "Flex" kam ja aus dem Plek und nicht zwischen den Fingern (ich hoffe man kann in etwa verstehen was ich meine).

Da dieses Plek aber unweigerlich Geräusche beim zurückschnellen macht, konnte ich das für Mikrophon Aufnahmen nicht verwenden.

Daher hab ich dann auf Dunlop 1,4mm gewechselt. Bocksteif wie man bei uns zu sagen pflegt. Jetzt muß der "Flex" mit den Fingern erzeugt werden. Also Plek so leicht halten wie es eben geht - kurz vor`m verlieren.

Natürlich verliert man das Teil dann auch regelmäßig!!!

Ich hab schon Versuche mit doppelseitigem Klebeband hinter mir. Beidseitig und einseitig - alles Mist.

Tja, jetzt muß ich halt üben-üben-üben und aufheben-aufheben.........

Wenn man sich mal was angewohnt hat, kriegt man es halt nicht mehr so leicht umgestellt.

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Da hilft wirklich nur das berühmte "Augen zu und weitermachen". Bis vor etwa einem Jahr konnte ich auch nicht mit dem Plektrum spielen, die Dinger flogen nach einer Weile weg, entweder unter die Couch oder ins Schalloch. Ich habe zuerst welche mit 0,85 mm Dicke genommen, damit ging es einigermaßen, weil die Elastizität des Plektrums einiges abgefangen hat. Inzwischen in bin ich bei 1,25 mm Dicke angelangt, weil das Nachgeben des Plektrums aus den Fingern kommt. Seither klappt das ganz gut. Ich habe auch festgestellt, daß mich vor allem das Crosspicking - eingeflochten in Akkordspiel - besonders kramfträchtig ist.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Im Falle eines Falles, klebt UHU wirklich alles....

Was man nicht alles mit einem Tropfen Superkleber retten kann :lol:

*

Ernst beiseite: Ich spiele alles mit Pleks von Fender ( FENDER CLASSIC CELLULOID PICK SHELL M ). Damit komme ich gut klar.
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
ggemg
Beiträge: 16
Registriert: So Feb 08, 2009 1:41 pm
Wohnort: Waiblingen

Beitrag von ggemg »

Hi Leute,

Plektrumspiel: Verkrampfen oder Plek verlieren....

Ein früherer Lehrer hat mal gesagt: Wenn man das Pick verliert, ist es ein gutes Zeichen, daß die Haltung locker war - es macht also gar nix aus...

Im Umkehrschluss führt ein "nicht lockeres" Spiel nämlich genau zu solchen Verkrampfungen, wie eingangs in den Beiträgen genannt.
Hier heisst es, im Sitzen wie im Stehen auf die richtige Haltung achten, sowohl von Oberkörper, wie auch den Armen und den Handgelenken (jeweils auf beiden Seiten...=> viele Musiker wundern sich, warum Profis manche Dinge "so locker" spielen.... => richtige Haltung von allem ist ein Teil des "Geheimnisses....) )
Und wie bereits gesagt: das Plastikteil heißt Pick und nicht "beat" - also locker aus dem Handgelenk bzw. teilweise genügt minimale Fingerbewegung.....

Übrigens: meiner Meinung nach liegt die Leistungsbremse bei fast allen Gitarristen an der Rechten Hand - nicht an der Linken. D.h. das Meiste läßt sich gut greifen, aber die rechte Hand kommt nicht hinterher....

Viele Grüße aus WN
Gerhard
Benutzeravatar
nolinas
Beiträge: 134
Registriert: Mo Jul 14, 2008 2:36 pm

Beitrag von nolinas »

Frage: Wie kann man effizient verhindern, dass Plektren im Schallloch verschwinden?

.

.

.

Antwort: Mückenschutz für Fenster, ist mit Klettverschluss zu befestigen, behindert nicht die Tonerzeugung, nur Vorteile ;-)

Guten Abend

Daniel
"Ach das dumme Gleichgewicht, wenn mans braucht, dann hat mans nicht" (Zitat aus Alarm im Kasperletheater)

"Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung wechseln können" (Francis Picabia)
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

nolinas hat geschrieben:Frage: Wie kann man effizient verhindern, dass Plektren im Schallloch verschwinden?

.

.

.

Antwort: Mückenschutz für Fenster, ist mit Klettverschluss zu befestigen, behindert nicht die Tonerzeugung, nur Vorteile ;-)

Guten Abend

Daniel
Wie jetzt... Klett um den Daumen, aus dem Mückenschutz so eine Art Auffangsäckchen machen, daran festpappen und das Plek da rein? :roll: Ja, hast recht, dann fliegt das nicht so weit,,, :roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Ich glaube, der Mückenschutz soll wohl das Schall-Loch verschliessen.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Harald hat geschrieben:Ich glaube, der Mückenschutz soll wohl das Schall-Loch verschliessen.
Ach... :roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

jau, und zwar BEVOR das Plektrum drin verschwunden ist.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Harald hat geschrieben:jau, und zwar BEVOR das Plektrum drin verschwunden ist.
Oh...

Man kann aber auch die Gitarre mit Sprühkleber aussprühen. Dann ist das Plek zwar drinn, aber es klötert nicht.... :roll:

Komm, lass uns kreativ sein... :wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
badpicker
Beiträge: 400
Registriert: Mo Feb 14, 2005 6:40 pm
Wohnort: München

Beitrag von badpicker »

Hallo Harald,
Harald hat geschrieben:daß man das Verlieren des Plektrums doch eigentlich damit verhindern könnte, dass man sich nen Streifen mit einem Klettverschluss um Daumen oder Zeigefinger wickeln und ein kleines Stück auf die entsprechende Seite des Plektrums kleben könnte
geniale Idee, aber leider zu spät zu spät.

Grüße, Ulrich :wink:
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

OldPicker hat geschrieben: Oh...

Man kann aber auch die Gitarre mit Sprühkleber aussprühen. Dann ist das Plek zwar drinn, aber es klötert nicht.... :roll:

Komm, lass uns kreativ sein... :wink:
...wir haben in Bayern ja auch ganz tolle Ausdrücke.....aber klötern ist schon goil!!! :wink:

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
Tenaci
Beiträge: 354
Registriert: Fr Feb 27, 2009 3:34 pm
Wohnort: Sundern/Sauerland

Beitrag von Tenaci »

badpicker hat geschrieben:Hallo Harald,
Harald hat geschrieben:daß man das Verlieren des Plektrums doch eigentlich damit verhindern könnte, dass man sich nen Streifen mit einem Klettverschluss um Daumen oder Zeigefinger wickeln und ein kleines Stück auf die entsprechende Seite des Plektrums kleben könnte
geniale Idee, aber leider zu spät zu spät.

Grüße, Ulrich :wink:
Das es sowas zu kaufen gibt.. :gute:
Da ich als "Autodidakt" mit Problemen der Plektrumhaltung seeehr vertraut bin habe ich mir bislang immer das Plektrum zwischen Daumen und einem gekürzten Thumbpick geklemmt.Komme ich gut mit klar.
Allerdings spiele ich auch nur selten mit Plektrum.

Gruß
Markus
Wer alles glaubt, was er liest, sollte besser aufhören zu lesen.,"Konfuzius".
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

badpicker hat geschrieben:Hallo Harald,
Harald hat geschrieben:daß man das Verlieren des Plektrums doch eigentlich damit verhindern könnte, dass man sich nen Streifen mit einem Klettverschluss um Daumen oder Zeigefinger wickeln und ein kleines Stück auf die entsprechende Seite des Plektrums kleben könnte
geniale Idee, aber leider zu spät zu spät.

Grüße, Ulrich :wink:
ICH GLAUBS JA NICHT !!!
Da klaut doch echt einer meine Idee, nur weil er früher drauf gekommen ist !?
Und ich dachte, das wäre so nicht zu machen. Es ist zum Mäusemelken!
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Antworten