Frage an die Plektrumisten

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

WolfF
Beiträge: 247
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:53 pm

Beitrag von WolfF »

Harald hat geschrieben:Da klaut doch echt einer meine Idee, nur weil er früher drauf gekommen ist !?
Tja, ich habe auch auf diesem Gebiet schon alles Mögliche ausprobiert, unter anderem auch dieses Teil. Außerdem gibt's z.B. auch so gebogene Dingerchen, die man aufs Plektrum klebt, die auch dafür sorgen sollen, dass der Zeigefinger immer in der richtigen Position ist. Ich bin mit alldem nicht zurecht gekommen - es fühlte sich einfach zu komisch an - irgendwie "gefesselt" und so gar nicht entspannt und locker.

Und dann gibt es ja noch zig Plektren mit Gumminoppen, Korkeinlagen und anderen Griff-Hilfen. Soweit ich die ausprobiert habe: auch nicht überzeugend.

Eine Zeitlang habe ich dann das "Kasho Pick Powder" benutzt (gibt's auch bei Tone Toys) und das funktioniert - man höre und staune - tatsächlich. Ein bisschen Puder auf Daumen und Zeigefinger, dann ein bisschen spielen und es bildet sich ein etwas klebriger Belag auf Plektrum und Haut, der in ziemlich idealer Mischung Grifffestigkeit und Flexibilität verbindet. Fühlt sich allerdings etwas komisch an. Und, was hier sicher wichtig ist: Wenn man dann zum Fingerpicking übergeht, stört das Klebrigen doch erheblich.

http://www.tone-toys.de/de/Pick_Powder.html

Ich für meinen Teil habe (vorerst) die Lösung des Problems gefunden, seit ich die Moshay-Picks mit dem großen Loch benutze, die außerdem - finde ich - einen tollen Sound geben, dann jedenfalls, wenn man Ränder und Spitzen mit Nagelfeile und feinem Schleifpapier etwas rundet und poliert.

http://www.tone-toys.de/de/Moshay_Picks.html

:D Wolfgang
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

naaaa - da werd ich heute abend aber gleich mal die Bohrmaschine anwerfen.

Danke für den Tip! 8)

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Von mir ebenfalls ein Danke!
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
Tenaci
Beiträge: 354
Registriert: Fr Feb 27, 2009 3:34 pm
Wohnort: Sundern/Sauerland

Beitrag von Tenaci »

Werde ich definitiv mal antesten.
Wenn das auch nicht´s hilft bleibt nur noch das Plek was man links sehen kann. ( Mein Avartar ).
Ein paar Eingeweihte werden es kennen. :lol:


Gruß
Markus
Wer alles glaubt, was er liest, sollte besser aufhören zu lesen.,"Konfuzius".
WolfF
Beiträge: 247
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:53 pm

Beitrag von WolfF »

Christian Graßmann hat geschrieben:Danke für den Tip!
Wenn ich schon so viel (und gerne) herumprobiere, kann ich die Erfahrungen hier ja auch weitergeben - aber natürlich immer unbewaffnet, also: "ohne Gewähr" ...

:wink: Wolfgang
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Tenaci hat geschrieben:bleibt nur noch das Plek was man links sehen kann. ( Mein Avartar ).
Ein paar Eingeweihte werden es kennen. :lol:
Na ja, seine "Monster Mash"-Gitarre würde es fürn Anfang wohl auch tun, denke ich. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich habe ein Beispiel der Verkrampfung aufgenommen mit meinen Kumpels von der Bluegrass Kapelle, der ich nun angehöre.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich weiß gar nicht, was das Gerede um Plektrummse soll. Da nimmt man sich irgend so ein Teil und übt. Zwischendurch schaut man mal, ob es eins gibt, das einem mehr gefällt. Dann übt man weiter. Jeder kann das.

Und wenn gar nichts zur Hand ist, nimmt man ein 10 Cent Stück, analog zum damaligen 10 Pfennig Stück. Ich habe schon Leute damit spielen hören, da klapperts die Ohren an. Da ist aber fix Punch dahinter!

:lol:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
WolfF
Beiträge: 247
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:53 pm

Beitrag von WolfF »

OldPicker hat geschrieben:Ich weiß gar nicht, was das Gerede um Plektrummse soll. Da nimmt man sich irgend so ein Teil und übt.
Ja, so kann man das bestimmt sehen - und viele ausgezeichnete Gitarristen tun das wohl auch. Ich hab da auch gar keinen missionarischen Eifer. Aber da (von meiner Arbeit mal abgesehen) meine zweite Leidenschaft das Fahrradfahren ist (früher Rennrad, jetzt Liegerad), will ich mal ein Beispiel aus diesem Bereich wählen:

Wenn ich auf dem tollsten, leichtesten Rennrad fahren würde, dann würde mich Lance Armstrong (ungedopt) selbst dann noch um viele, viele Längen abhängen, wenn er auf dem Hollandrad seiner Großmutter unterwegs wäre. Trotzdem heißt das nicht, dass es nicht sinnvoll für ihn ist, durch Nutzen der ausgefeiltsten Technik doch noch das letzte Quäntchen Effektivität herauszukitzeln.

Zweites Beispiel: Mein Gitarrenlehrer ist ein exzellenter Gitarrist, der mit einem geknickten Streichholz (mindestens) hundert Mal besser spielt als ich mit den raffiniertesten Plektrümmern. Und trotzdem musste ich mit meiner naiven Neugierde erst kommen, um ihn darauf zu bringen, dass die Wahl des Plektrums sehr wohl etwas mit dem "richtigen" (sprich gewüschten) Sound zu tun hat. Und für mich, der ich nur äußerst mäßig spiele (was schon ein Euphemismus ist), macht die Qualität eines Plektrums sehr wohl einiges (Hörbares) aus ...

Aber: Jeder nach seiner Fasson!

:D Wolfgang
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

WolfF hat geschrieben:
OldPicker hat geschrieben:Ich weiß gar nicht, was das Gerede um Plektrummse soll. Da nimmt man sich irgend so ein Teil und übt.
Ja, so kann man das bestimmt sehen - und viele ausgezeichnete Gitarristen tun das wohl auch. Ich hab da auch gar keinen missionarischen Eifer. Aber da (von meiner Arbeit mal abgesehen) meine zweite Leidenschaft das Fahrradfahren ist (früher Rennrad, jetzt Liegerad), will ich mal ein Beispiel aus diesem Bereich wählen:

Wenn ich auf dem tollsten, leichtesten Rennrad fahren würde, dann würde mich Lance Armstrong (ungedopt) selbst dann noch um viele, viele Längen abhängen, wenn er auf dem Hollandrad seiner Großmutter unterwegs wäre. Trotzdem heißt das nicht, dass es nicht sinnvoll für ihn ist, durch Nutzen der ausgefeiltsten Technik doch noch das letzte Quäntchen Effektivität herauszukitzeln.

Zweites Beispiel: Mein Gitarrenlehrer ist ein exzellenter Gitarrist, der mit einem geknickten Streichholz (mindestens) hundert Mal besser spielt als ich mit den raffiniertesten Plektrümmern. Und trotzdem musste ich mit meiner naiven Neugierde erst kommen, um ihn darauf zu bringen, dass die Wahl des Plektrums sehr wohl etwas mit dem "richtigen" (sprich gewüschten) Sound zu tun hat. Und für mich, der ich nur äußerst mäßig spiele (was schon ein Euphemismus ist), macht die Qualität eines Plektrums sehr wohl einiges (Hörbares) aus ...

Aber: Jeder nach seiner Fasson!

:D Wolfgang
Komm, Wolfgang, das war nur ironisch gemeint. Zum besseren Verständnis schmeisse ich noch eine handvoll Schmeilies hinterher. Denn eigentlich hast Du absolut recht!

:wink: :wink: :wink: :wink: :wink:

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
lb
Beiträge: 8
Registriert: Mi Okt 24, 2007 8:00 pm
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von lb »

RB hat geschrieben:Ich habe ein Beispiel der Verkrampfung aufgenommen mit meinen Kumpels von der Bluegrass Kapelle, der ich nun angehöre.

...ich komm mit dem Link nur auf die Anmeldeseite, ansonsten: Kein Bild, kein Ton.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Klicke auf das rote X, dann klappt es vielleicht bestimmt ungefähr genau.
Hier kommt das rote X zum draufklicken.
WolfF
Beiträge: 247
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:53 pm

Beitrag von WolfF »

OldPicker hat geschrieben:Komm, Wolfgang, das war nur ironisch gemeint. Zum besseren Verständnis schmeisse ich noch eine handvoll Schmeilies hinterher.
Hallo Old-Picker,

danke für die vielen Smilies! Aber ich habe gar nicht "übel genommen" und schon gar nicht wollte ich die beleidigte Leberwurst geben. Nein, die von dir so schön auf den Punkt gebrachte Auffassung ist ja in der Tat sehr weit verbreitet. Ich habe ihr selbst bummelige 30 Jahre angehangen, wenn ich geglaubt habe, für jemanden mit eher rudimentären Gitarrrenkünsten "lohne" es sich nicht, eine gute Gitarre zu haben und die Saiten öfter als alle zehn Jahre zu wechseln. Dadurch ist mir eine Menge "musikalische Lebensqualität" entgangen. Und deshalb wollte ich meine Meinung/Erfahrung so klar wie möglich zum Ausdruck bringen.

Also gar nichts für ungut,
:D Wolfgang
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

WolfF hat geschrieben:
OldPicker hat geschrieben:Komm, Wolfgang, das war nur ironisch gemeint. Zum besseren Verständnis schmeisse ich noch eine handvoll Schmeilies hinterher.
Hallo Old-Picker,

danke für die vielen Smilies! Aber ich habe gar nicht "übel genommen" und schon gar nicht wollte ich die beleidigte Leberwurst geben. Nein, die von dir so schön auf den Punkt gebrachte Auffassung ist ja in der Tat sehr weit verbreitet. Ich habe ihr selbst bummelige 30 Jahre angehangen, wenn ich geglaubt habe, für jemanden mit eher rudimentären Gitarrrenkünsten "lohne" es sich nicht, eine gute Gitarre zu haben und die Saiten öfter als alle zehn Jahre zu wechseln. Dadurch ist mir eine Menge "musikalische Lebensqualität" entgangen. Und deshalb wollte ich meine Meinung/Erfahrung so klar wie möglich zum Ausdruck bringen.

Also gar nichts für ungut,
:D Wolfgang
Yessir!
Ich habs Plektrumisieren ja auch erst seit relativ kurzer Zeit, und - ganz ehrlich - ich habe das mit den verschiedenen Plektrii selbst noch gar nicht so richtig ausprobiert. :oops:

Salut aus Bremen,
Dieter
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Eines der Probleme vom Anfang war, daß ich mich fragte: Wie machen die das, daß das Plektrum sich in der Hand nicht dreht und die Spitze nicht mehr im beabsichtigten Winkel steht. Das war ein Grund, warum ich mir dann Plektrummse in Form von Wankel-Kolben gekauft habe. Das waren so an die 20 Stück, alle in 0,84 mm (ein blödes Maß, warum eigentlich nicht 0,8 oder 0,9 ?). Inzwischen habe ich die Hälfte verloren und die andere Hälfte muß ich gegen dickere tauschen. Ich bildete mir ein, die wankalförmigen müsse man besser halten können. Ob das stimmt, weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich tropfenförmigen bisher nicht probiert.
Antworten