Sliden ? >><<
Moderator: RB
Sliden ? >><<
Hallo Gemeinde,
beginne gerade mich mit Sliden zu beschäftigen. Inspiriert wurde ich durch Prospect Lane von Steve Seasick.
http://www.youtube.com/watch?v=mqDGXDpxtyk
Das Stück geht mir so richtig unter die Haut. Macht einfach Lust zum Spielen und wäre nicht gerade spieltechnisch als besonderst schwierig einzustufen, ja wenn da nicht das Sliden wäre. Ich stell mich da an wie der Ochs vorm Berg. Entweder ich drück die Saiten zu fest runter oder es scheppert nur....
Es wäre nett wenn mir unsere Slide Profis ein paar Tips geben könnten wie ich denn am besten an die Sache ran gehe. Was muss ich besonderst beachten. Haltung, welchen Finger zum Sliden nehmen, das Bottleneck gleichzeitig auf alle Saiten auflegen......?
Gruß Ludwig
beginne gerade mich mit Sliden zu beschäftigen. Inspiriert wurde ich durch Prospect Lane von Steve Seasick.
http://www.youtube.com/watch?v=mqDGXDpxtyk
Das Stück geht mir so richtig unter die Haut. Macht einfach Lust zum Spielen und wäre nicht gerade spieltechnisch als besonderst schwierig einzustufen, ja wenn da nicht das Sliden wäre. Ich stell mich da an wie der Ochs vorm Berg. Entweder ich drück die Saiten zu fest runter oder es scheppert nur....
Es wäre nett wenn mir unsere Slide Profis ein paar Tips geben könnten wie ich denn am besten an die Sache ran gehe. Was muss ich besonderst beachten. Haltung, welchen Finger zum Sliden nehmen, das Bottleneck gleichzeitig auf alle Saiten auflegen......?
Gruß Ludwig
Moin,
vielleicht wirst du hier fündig oder kannst dich berieseln lassen.
http://www.gitarrenschule-roschauer.de/ ... guitar.htm
Seh' es doch nicht als Empfehlung !!
Kenne ein anderes Buch vom Roschauer das mir die ersten Schritte in Richtung Blues weisen konnte .
Man kann damit arbeiten und mMn lässt es sich gut lesen und Umsetzen.
Gruß Matthias.
vielleicht wirst du hier fündig oder kannst dich berieseln lassen.
http://www.gitarrenschule-roschauer.de/ ... guitar.htm
Seh' es doch nicht als Empfehlung !!
Kenne ein anderes Buch vom Roschauer das mir die ersten Schritte in Richtung Blues weisen konnte .
Man kann damit arbeiten und mMn lässt es sich gut lesen und Umsetzen.
Gruß Matthias.
<-<-<-<-<-<-<-<-<-<-<-<-<-<-<-<
Sometimes I don't know where this dirty road is taking me
Sometimes I can't even see the reason why...
>->->->->->->->->->->->->->->->
Sometimes I don't know where this dirty road is taking me
Sometimes I can't even see the reason why...
>->->->->->->->->->->->->->->->
ok, das vid kenn ich noch nicht, kann es mir gerade auch nicht anschauen. mach ich aber morgen früh.
einige kleine allgemeine tips:
- ein dickerer saitensatz hilft ungemein.
ich spiel nen 0.13 zum beispiel.
- dämpfung ist wichtig, muss/kann aber als stilistisches mittel gesehen werden. dabei ( so mache ich es ) habe ich das slide auf dem kleinen finger, halte es leicht fest mit dem ringfinger und dämpfe mit aussenseite ( zum daumen hin ) des zeigefingers. mit weniger dempfung klingt alles etwas mehr nach "delta".
- das slide muss die saiten berühren. und das nicht nur zarghaft, also nicht einfach leichtes auflegen auf den saiten, sondern schon etwas mehr, damit du auch eine bessere kontrolle hast beim anschlagen der saite.
aber auf dem bundstäbchen sollte se auch nicht landen.
- single notes spiele ich mit der spitze des slides. nicht mittig. dann habe ich zumindestens eine bessere kontrolle.
- bei tönen auf der höchsten diskantsaite sollte das slide leicht nach hinten abfallen. so kommst du dir dann auch nicht mit den übrigen diskantsaiten ins gehege.
- beim sliden auf der zweithöchsten diskantsaite solltes es genau umgedreht sein. das slide sollte richtung griffbrett abfallen. damit du die höchste diskantsaite nicht berührst.
-> das erfordert etwas übung, ich weiss. aber es funkitioniert.
die meisten störgeräusche entstehen nämlich durch das obenutzen/ berühren von den saiten, die du gerade gar nicht spielst.
- mit der rechten hand kannst du auch dämpfen. und zwar alle saiten, die nicht gerade spielst -das wäre zum beispiel beim single note playing der fall. dann klingt alles sauberer.
feeling.. jepp, die feeling sache ist schwer. weil man nicht einfach ne saite greift, die durch das bundstäbchen begrenzt wird und weil man hierbei nicht den finger als "messinstrument" hat, sondern zwischen finger und saite sein slide. das ist aber ( wie fast alles ) ne übungsache, bis man das drauf hat. nur nicht aufgeben. ob es sich lohnt, ist ne andere frage
nun noch etwas technik:
- wenn du z.b. vom 3. bund in den 5. bund sliden willst als vorschlagslide ( also um den ton am 5. bund anzuzspielen ), so kann ich nur empfehlen, das nicht in einer gleichmässigen bewegung zu tun, sondern eher gediegener. wichtig ist mMn auch, dass der slide sich zielgerichtet anhört. du willst in den 5. bund und da muss dnan auch die betonung liegen.
- wenn du zwei töne mit einem slide verbinden willst, so sollte der slide erst schnell, zum mitte der wegstrecke langsamer und dann zum schluss wieder schneller werden, als wenn du einen bogen machen würdest.
das gibt dem effekt mehr tiefgang.
- ein gutes vibrato musst du selbst machen. das ist ganz eigenes empfinden, ob du einen halbton hoch oder runter gehst oder ob du 1/4 nach oben und nach unten spielst. genau so mit der geschwindigkeit.
ok,
ein paar kleine tips.
ich hoffe, du konntest was damit anfangen.
und wenn du ein gutes slide suchst,d ann sag bescheid.
Cherio,
J.
PS: oh, jetzt bin ich aber mal auf das video gespannt
einige kleine allgemeine tips:
- ein dickerer saitensatz hilft ungemein.
ich spiel nen 0.13 zum beispiel.
- dämpfung ist wichtig, muss/kann aber als stilistisches mittel gesehen werden. dabei ( so mache ich es ) habe ich das slide auf dem kleinen finger, halte es leicht fest mit dem ringfinger und dämpfe mit aussenseite ( zum daumen hin ) des zeigefingers. mit weniger dempfung klingt alles etwas mehr nach "delta".
- das slide muss die saiten berühren. und das nicht nur zarghaft, also nicht einfach leichtes auflegen auf den saiten, sondern schon etwas mehr, damit du auch eine bessere kontrolle hast beim anschlagen der saite.
aber auf dem bundstäbchen sollte se auch nicht landen.
- single notes spiele ich mit der spitze des slides. nicht mittig. dann habe ich zumindestens eine bessere kontrolle.
- bei tönen auf der höchsten diskantsaite sollte das slide leicht nach hinten abfallen. so kommst du dir dann auch nicht mit den übrigen diskantsaiten ins gehege.
- beim sliden auf der zweithöchsten diskantsaite solltes es genau umgedreht sein. das slide sollte richtung griffbrett abfallen. damit du die höchste diskantsaite nicht berührst.
-> das erfordert etwas übung, ich weiss. aber es funkitioniert.
die meisten störgeräusche entstehen nämlich durch das obenutzen/ berühren von den saiten, die du gerade gar nicht spielst.
- mit der rechten hand kannst du auch dämpfen. und zwar alle saiten, die nicht gerade spielst -das wäre zum beispiel beim single note playing der fall. dann klingt alles sauberer.
feeling.. jepp, die feeling sache ist schwer. weil man nicht einfach ne saite greift, die durch das bundstäbchen begrenzt wird und weil man hierbei nicht den finger als "messinstrument" hat, sondern zwischen finger und saite sein slide. das ist aber ( wie fast alles ) ne übungsache, bis man das drauf hat. nur nicht aufgeben. ob es sich lohnt, ist ne andere frage

nun noch etwas technik:
- wenn du z.b. vom 3. bund in den 5. bund sliden willst als vorschlagslide ( also um den ton am 5. bund anzuzspielen ), so kann ich nur empfehlen, das nicht in einer gleichmässigen bewegung zu tun, sondern eher gediegener. wichtig ist mMn auch, dass der slide sich zielgerichtet anhört. du willst in den 5. bund und da muss dnan auch die betonung liegen.
- wenn du zwei töne mit einem slide verbinden willst, so sollte der slide erst schnell, zum mitte der wegstrecke langsamer und dann zum schluss wieder schneller werden, als wenn du einen bogen machen würdest.
das gibt dem effekt mehr tiefgang.
- ein gutes vibrato musst du selbst machen. das ist ganz eigenes empfinden, ob du einen halbton hoch oder runter gehst oder ob du 1/4 nach oben und nach unten spielst. genau so mit der geschwindigkeit.
ok,
ein paar kleine tips.
ich hoffe, du konntest was damit anfangen.
und wenn du ein gutes slide suchst,d ann sag bescheid.
Cherio,
J.
PS: oh, jetzt bin ich aber mal auf das video gespannt
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Hi Dylan,
Johnny hat ja schon die wichtigsten Dinge genannt.
Um das "Scheppern" zu vermeiden ist es auch vorteilhaft, eine etwas höhere Saitenlage zu haben, als bei einer gut eingestellten Fingerpicking-Gitarre der Fall ist.
Ich denke am wichtigsten am Anfang ist es, die Töne sauber hinzubekommen. Ist Milimeterarbeit und man hört sofort, wenn man daneben liegt. Das Abdämpfen ist, wie auch schon gesagt wurde, wichtig um unnötige Saitengeräusche zu verhindern.
Ich hab mit "Slide Guitar Styles" von Richard Koechli angefangen. Ist meiner Meinung nach ein guter Enstieg und bietet einen guten Überblick über versch. Stile und Künstler.
Nicht zu vergessen natürlich die "Learn to play Bottleneck Blues Guitar" DVD-Reihe von Slide-Meister Bob Brozman. (Allein schon sehenswert wegen den Resonator-Schönheiten) Sehr empfehlenswert!
Volker
Johnny hat ja schon die wichtigsten Dinge genannt.
Um das "Scheppern" zu vermeiden ist es auch vorteilhaft, eine etwas höhere Saitenlage zu haben, als bei einer gut eingestellten Fingerpicking-Gitarre der Fall ist.
Ich denke am wichtigsten am Anfang ist es, die Töne sauber hinzubekommen. Ist Milimeterarbeit und man hört sofort, wenn man daneben liegt. Das Abdämpfen ist, wie auch schon gesagt wurde, wichtig um unnötige Saitengeräusche zu verhindern.
Ich hab mit "Slide Guitar Styles" von Richard Koechli angefangen. Ist meiner Meinung nach ein guter Enstieg und bietet einen guten Überblick über versch. Stile und Künstler.
Nicht zu vergessen natürlich die "Learn to play Bottleneck Blues Guitar" DVD-Reihe von Slide-Meister Bob Brozman. (Allein schon sehenswert wegen den Resonator-Schönheiten) Sehr empfehlenswert!
Volker
oh, da hat der volker wieder aus dem vollen gegriffen.
bei Brozman bin ich zwiegespalten. ein exellenter musiker (mMn ) aber auch sehr "frikelig".
bei dem köchli buch finde ich es nicht so gut, dass ich immer wieder umstimmen musste... aber ansonsten sicher ein gutes buch um das slide-spiel zu erlernen..
Cherio from the bottom,
J
bei Brozman bin ich zwiegespalten. ein exellenter musiker (mMn ) aber auch sehr "frikelig".
bei dem köchli buch finde ich es nicht so gut, dass ich immer wieder umstimmen musste... aber ansonsten sicher ein gutes buch um das slide-spiel zu erlernen..
Cherio from the bottom,
J
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Danke mal an alle.
Ihr habt mir schon ziemlich weitergeholfen. Möchte mich ja augenblicklich nicht zu sehr in´s Slidespiel vertiefen. Mich hat vor allem o.g. Stück gereizt weil das ja auch nicht allzu schwer ist. Hab glaub ich vor allem auch ein bißchen Problem damit, dass meine Gitarren alle für Picking optimiert sind und dadurch natürlich eine recht niedrige Saitenlage haben. Muss mir jetzt nur noch ein Bottleneck zulegen, dass mir wirklich optimal auf den Finger passt.
Danke euch!!
Gruß Ludwig
Ihr habt mir schon ziemlich weitergeholfen. Möchte mich ja augenblicklich nicht zu sehr in´s Slidespiel vertiefen. Mich hat vor allem o.g. Stück gereizt weil das ja auch nicht allzu schwer ist. Hab glaub ich vor allem auch ein bißchen Problem damit, dass meine Gitarren alle für Picking optimiert sind und dadurch natürlich eine recht niedrige Saitenlage haben. Muss mir jetzt nur noch ein Bottleneck zulegen, dass mir wirklich optimal auf den Finger passt.
Danke euch!!
Gruß Ludwig
Schau mal unter:
www.diamondbottlenecks.com
wenn die Seite wieder erreichbar ist. (Kann sie zumindest gerade nicht aufrufen), da gibt richtig gute Glas-Slides und eben richtige Flaschenhälse. Spezialanfertigungen sind auch möglich.
Kannst meines Wissens sogar deine eigene Pulle einschicken und dir daraus ein nettes Slide basteln lassen...
Gruß
Volker
www.diamondbottlenecks.com
wenn die Seite wieder erreichbar ist. (Kann sie zumindest gerade nicht aufrufen), da gibt richtig gute Glas-Slides und eben richtige Flaschenhälse. Spezialanfertigungen sind auch möglich.
Kannst meines Wissens sogar deine eigene Pulle einschicken und dir daraus ein nettes Slide basteln lassen...
Gruß
Volker
Ich sag nur Johnny's Signatur:Dylan hat geschrieben:Muss mir jetzt nur noch ein Bottleneck zulegen, dass mir wirklich optimal auf den Finger passt.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Are you looking for a great Slide??
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Lohnt !!

ich gebe mal einige anregungen zu nem slide.
so ein slide ist in erster linie wie ein guter saitensatz:
wenn du ein gutes instrument hast und nen "schlechten" satz drauf machst, dann kann das instrument nicht seine ganzen möglichkeiten preisgeben.
genau so verhält es sich auch mit dem slide. ich sehe es als verbindung zwischen mir und dem instrument - das wäre so als wenn ich nen porsche fahren würde und benzin tanke.
um so hochwertiger das slide ( und hierbei geht es NICHT um "mille" beträge wie bei gitarren ), um so mehr wird einem diese welt geöffnet werden.
nun, wenn ich, der sich ja schon einige tage mit dem sliden beschäftige, in ein gitarrenhaus meiner wahl gehe und etwas anspiele, mein slide auspacke, so bekomme ich meist etwas staunen über MEIN slide, weil man sowas nicht führt.
was es gibt, sind abgesägte messingRÖHRCHEN und bottlenecks aus nem glas, dass beim runterfallen keine blessuren davon trägt ( und das ist mal ein punkt, darüber sollte man sich gedanken machen. ja immer, wenn ich ein glas fallen ließ, so hatte ich scherben danach - und bei handelsüblichen glasslides der marke d****p passiert da nichts.. strange
).
ein bottleneck wurde damals aus der not herraus gemacht und sollte aus ner richtigen glasflasche oder höherwertigem glas sein. nicht aus industrieglas, was sich vielleicht gut für die massenproduktion eignet, aber klanglich nicht das beste ist.
Brozman spielt zum beispiel ein glasslide, dass er selbst in den 70ern gemacht hat.
aber nun mal abgesehen von dem handelsüblichen massenprodukt: der unterschied zwischen glas und metall ist ( so finde ich ) wichtig zu erläutern:
glas klingt heller, klirrt, ist NICHT unbedingt mitten und basslastig.
wohingegen ein messingslide ( wenn es gut ist ) genau der gegensatz ist. es ist klanglich warm, fett, mitten- und basstark.
und somit kann man dadurch seine wahl einfluss auf den endgültigen klang nehmen ( man kennt den klang seiner gitarre ja und weiss, wie das gesamtkonzept klingen sollte ).
ich denke, dass ein gutes slide ganz individuell angepasst an seinen spieler sein sollte, genau so wie seine gitarre oder sein spielstyle.
nur mal so als anregung...
cherio,
J.
so ein slide ist in erster linie wie ein guter saitensatz:
wenn du ein gutes instrument hast und nen "schlechten" satz drauf machst, dann kann das instrument nicht seine ganzen möglichkeiten preisgeben.
genau so verhält es sich auch mit dem slide. ich sehe es als verbindung zwischen mir und dem instrument - das wäre so als wenn ich nen porsche fahren würde und benzin tanke.
um so hochwertiger das slide ( und hierbei geht es NICHT um "mille" beträge wie bei gitarren ), um so mehr wird einem diese welt geöffnet werden.
nun, wenn ich, der sich ja schon einige tage mit dem sliden beschäftige, in ein gitarrenhaus meiner wahl gehe und etwas anspiele, mein slide auspacke, so bekomme ich meist etwas staunen über MEIN slide, weil man sowas nicht führt.
was es gibt, sind abgesägte messingRÖHRCHEN und bottlenecks aus nem glas, dass beim runterfallen keine blessuren davon trägt ( und das ist mal ein punkt, darüber sollte man sich gedanken machen. ja immer, wenn ich ein glas fallen ließ, so hatte ich scherben danach - und bei handelsüblichen glasslides der marke d****p passiert da nichts.. strange

ein bottleneck wurde damals aus der not herraus gemacht und sollte aus ner richtigen glasflasche oder höherwertigem glas sein. nicht aus industrieglas, was sich vielleicht gut für die massenproduktion eignet, aber klanglich nicht das beste ist.
Brozman spielt zum beispiel ein glasslide, dass er selbst in den 70ern gemacht hat.
aber nun mal abgesehen von dem handelsüblichen massenprodukt: der unterschied zwischen glas und metall ist ( so finde ich ) wichtig zu erläutern:
glas klingt heller, klirrt, ist NICHT unbedingt mitten und basslastig.
wohingegen ein messingslide ( wenn es gut ist ) genau der gegensatz ist. es ist klanglich warm, fett, mitten- und basstark.
und somit kann man dadurch seine wahl einfluss auf den endgültigen klang nehmen ( man kennt den klang seiner gitarre ja und weiss, wie das gesamtkonzept klingen sollte ).
ich denke, dass ein gutes slide ganz individuell angepasst an seinen spieler sein sollte, genau so wie seine gitarre oder sein spielstyle.
nur mal so als anregung...
cherio,
J.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Do Aug 03, 2006 7:51 pm
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Moin,
also ich hab den Slide lieber auf dem ganzen (kleinen) Finger, das finde ich für mich einfach bequemer.
Zum Slidematerial noch mal folgendes. Eine gute Alternative und im Sound zwischen Glas und Metall angesiedelt, ist ein Slide aus Keramik.
Wenn man den selber macht, kann man ihn sogar sehr gut seinem Finger anpassen.
Bei Metallslides finde ich welche aus Niro auch noch besser, als die aus Messing.
Niro ist wesentlich härter, beläuft nicht, wenn man ihn mal ne Weile nicht benutzt und bekommt keine Riefen und Kerben bei sorglosem Umgang damit.
Aber für Anfänger ist, wie ja auch schon gesagt wurde erstmal ne hohe Saitenlage wichtig.
Schönen Sonntag
Geli
also ich hab den Slide lieber auf dem ganzen (kleinen) Finger, das finde ich für mich einfach bequemer.
Zum Slidematerial noch mal folgendes. Eine gute Alternative und im Sound zwischen Glas und Metall angesiedelt, ist ein Slide aus Keramik.
Wenn man den selber macht, kann man ihn sogar sehr gut seinem Finger anpassen.
Bei Metallslides finde ich welche aus Niro auch noch besser, als die aus Messing.
Niro ist wesentlich härter, beläuft nicht, wenn man ihn mal ne Weile nicht benutzt und bekommt keine Riefen und Kerben bei sorglosem Umgang damit.
Aber für Anfänger ist, wie ja auch schon gesagt wurde erstmal ne hohe Saitenlage wichtig.
Schönen Sonntag
Geli
Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Howdy folks,
niro und messing haben sicherlich mehrere feine unterscheide. aber einer, der mir am wichtigsten ist, wäre der klangunterschied.
niro ist ein edelstahl und klingt auch so.
wobei messing oder sein "bruder" eine kupferlegierung ist und wärmer klingt.
den klang des niro liegt nach meiner einschätzung zwischen dem von messing und dem von glas. es klingt deutlich heller als der von messing, aber nicht ganz so hart ( und klirrend ) wie der von glas.
ich würde es ( so muss ich aber gestehen ) ausprobieren.
so könnte eine gitarre, die sehr warm klingt oder wärmer klingt ( koa/ vollmahagoni ), mit deinem edelstahl slide interessanter klingen´.
anders herrum kann es sein, dass bei einer fichten/ palisander kombi oder so das messingslide einfach besser klingt.
halten wir also fest: soundmässig probierst du es am besten aus und hörst.
von keramik halte ich ( bisher ) nichts.
ich werde demnächst mal nen versuch mit v2a und v4a fahren.. mal sehen..
nun zurück zu der frage.
wie auch immer du das slide auf dem finger trägst, DU musst damit klar kommen. ich habe desöfteren schon leute mit dem slide auf dem ringfinger gesehen, wasnur auf den ertsen beiden gliedern dieses gesteckt hat. für mich wäre das nichts, denn ich hätte in der spitze des slides kein gefühl.
ich trage mein slide ( wie geli ) vollkommen auf dem kleinen finger.
dadurch schaut meine fingerkuppe etwas vorne wieder raus, wodurch ich mehr gefühl habe in der spitze, besonders dann, wenn ich single notes oder voicings spiele.
cherio,
J.
niro und messing haben sicherlich mehrere feine unterscheide. aber einer, der mir am wichtigsten ist, wäre der klangunterschied.
niro ist ein edelstahl und klingt auch so.
wobei messing oder sein "bruder" eine kupferlegierung ist und wärmer klingt.
den klang des niro liegt nach meiner einschätzung zwischen dem von messing und dem von glas. es klingt deutlich heller als der von messing, aber nicht ganz so hart ( und klirrend ) wie der von glas.
ich würde es ( so muss ich aber gestehen ) ausprobieren.
so könnte eine gitarre, die sehr warm klingt oder wärmer klingt ( koa/ vollmahagoni ), mit deinem edelstahl slide interessanter klingen´.
anders herrum kann es sein, dass bei einer fichten/ palisander kombi oder so das messingslide einfach besser klingt.
halten wir also fest: soundmässig probierst du es am besten aus und hörst.
von keramik halte ich ( bisher ) nichts.
ich werde demnächst mal nen versuch mit v2a und v4a fahren.. mal sehen..
nun zurück zu der frage.
wie auch immer du das slide auf dem finger trägst, DU musst damit klar kommen. ich habe desöfteren schon leute mit dem slide auf dem ringfinger gesehen, wasnur auf den ertsen beiden gliedern dieses gesteckt hat. für mich wäre das nichts, denn ich hätte in der spitze des slides kein gefühl.
ich trage mein slide ( wie geli ) vollkommen auf dem kleinen finger.
dadurch schaut meine fingerkuppe etwas vorne wieder raus, wodurch ich mehr gefühl habe in der spitze, besonders dann, wenn ich single notes oder voicings spiele.
cherio,
J.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland