Akkord Umkehrungen

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Mr.Jones
Beiträge: 43
Registriert: So Aug 09, 2009 8:15 pm

Beitrag von Mr.Jones »

der grüne kobold hat auch keine qualen, er meint ja nur den klang.

was auch immer. danke an alle die sich hier beteiligen.


8)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

T. hat geschrieben:wer sich quälen will von mir aus.
Quälen? Wieso quälen? Wenn Barréegriffe für dich grundsätzlich eine Qual sind, machst du wohl irgendetwas falsch ... kann ich mir nur schlecht vorstellen.

Oder meinst du deine Ohren?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Nov 01, 2009 9:15 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

um nochmal zum Ausgangspunkt zurückzukommen:

je nach Stück und je nach Stilrichtung hören sich unterschiedlich gegriffene Akkorde besser oder schlechter an ...

mein unmassgeblicher "Senf" zum Thema:

ich finde in jedem Fall wichtig, Barreegriffe zu kennen und greifen zu können (hilft einem z. B. beim transponieren etc.). Wenns zu schwer ist, üben, evtl. zuerst auf einer Konzertgitarre mit Nylonsaiten oder auf einer E-Gitarre oder auf dünneren Stahlsaiten der Western

bei der Technik, ohne Barreegriff auskommen zu wollen (d. h. nicht alle 6 Saiten greifen sondern maximal 4) ist für guten Sound entscheidend, immer die Saiten nicht anzuschlagen (oder abzudämpfen), die gerade nicht klingen sollen . und DAS ist manchmal für ungeübte auch nicht einfach

in einigen Fällen ist es auch eine gute Idee, bei "einfach" (also barreelos) gegriffenen Akkorden (auch in höheren Lagen) - wenn es klanglich passt - leere Saiten mitschwingen zu lassen (z. B. hat Suzanne Vega das gemacht - ich meine der song hiess "Small Blue Thing" oder Colbie Caillat bei "Bubbly")

wenn man sich mal ein wenig auf dem Griffbrett auskennt, kann man z. B. durch unterschiedliche Griffweisen ein und desselben Akkords innerhalb desselben Stücks ganz interessante Effekte erzielen (kann ich hier leider nicht vormachen :oops: )

wer eher aus der Klassik kommt, wird mehr Barree spielen, wer eher Popmusik im weitesten Sinne mag (mit Soloteilen), geht wohl eher über die "Powerchords" ...

alles Geschmackssache versteht sich ...

ich empfehle:

ABGUCKEN, wie andere es so machen (dank Youtube heute ja ein Kinderspiel :wink: ) - ÄHEM das GUCKEN meine ich ..... NACHSPIELEN steht auf einem anderen Blatt

Viel Erfolg
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Äh Thread zumachen ? Geht gerade nicht, mein Computer ist zur Reparatur.
PHANTOMAS-2FAST4YOU
Beiträge: 94
Registriert: Do Sep 24, 2009 8:34 pm
Wohnort: Bremervörde

Beitrag von PHANTOMAS-2FAST4YOU »

Als ich meine ersten Stücke spielte gingen mir die Barréegriffe auch ordentlich auf die Nerven ! Mir war aber klar, wenn einer sitzt, müßten auch die anderen unweigerlich sitzen müssen. Also war es mir die Mühe wert und ich stellte mich der Herausforderung "Barrée" :twisted: und begann zu üben. Anfangs habe ich krampfhaft versuch viel Druck auszuüben, mit dem Resultat, dass das ganze Spiel recht krampfhaft wurde. Später entschloß ich mich die Barréegriffe einfach sauber zu greifen, unabhängig davon, ob die Gitarre nun klingt oder nicht. Das half mir über diese schwere Zeit hinweg :heul2: und ich bin froh, die Gitarre nicht gleich entmutig zur Seite gestellt zu haben.

Mit dem Barréegriff ist es tatsächlich so, kannst du den einen, spielst du auch alle anderen sauber und unverkrampft. Zumindest hast du eine gute Grundlage um weiter zu machen.

Ich wette, du wirst irgendwann deine Gitarre nicht mehr anfassen wollen, wenn du nicht bereit bist auch die schwierigen Dinge des Gitarrenspiels in Kauf zu nehmen. Bei mir war es der Gesang, der mich dazu bewog, die Gitarren nicht mehr anfassen zu wollen. Im Übrigen, ich singe heute immer noch sehr grauenhaft, bin aber bereit etwas dagegen zu unternehmen ! Zumindest habe ich mir dieses innerhalb der dunkleren Jahreszeit vorgenommen.

Denn, wirklich Talentfrei ist niemand !
Zuletzt geändert von PHANTOMAS-2FAST4YOU am Do Okt 01, 2009 1:39 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Ohne Spaß wirds auch nicht besser!

www.caspars-kurve.de
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

In den drei Jahren, die ich mich jetzt mit dieser Stimmung befasse, ist mir exakt EIN Stück mit Barreé über den Weg gelaufen (Heman Dubh).
Das kommt auf die Definition des Barrees an. Wenn Du einen großen Barree meinst, gebe ich Dir in sofern Recht, dass er deutlich selterner vorkommt. Ein Liste der Stücke in DADgad mit kleinem Barre über drei oder vier Saiten (ohne klingende Leersaiten) würde hier den Rahmen sprengen!
Genau das ist ja Sinn der offenen Stimmungen - keine Barreés
In meinen Augen geht es darum vorrangig nicht, sondern um alternative Voicings!
Ehrlich gesagt bin ich diese Diskussion auch langsam leid
Du hast die Dikussion doch selber angezettelt, also spiel hier nicht sofort die Mimose! :D
soll jeder spielen wie er / sie beliebt.
100%´ige Zustimmung! Hauptsache es funktioniert! Und trotzdem finde ich die Diskussion sehr aufschlussreich.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Nov 01, 2009 9:15 pm, insgesamt 1-mal geändert.
PHANTOMAS-2FAST4YOU
Beiträge: 94
Registriert: Do Sep 24, 2009 8:34 pm
Wohnort: Bremervörde

Beitrag von PHANTOMAS-2FAST4YOU »

T. hat geschrieben:Gähn - ich sag ja, Prinziprienreiter... Nur Allgemeingedöns, nix konkretes... Ich leg mich dann mal wieder hin.
Würde mich mal interessieren, warum du meinst, dass alles nur eine Prinzipienreiterei sei. Ich bin unwissend, bitte kläre mich mal auf !
Ohne Spaß wirds auch nicht besser!

www.caspars-kurve.de
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Nov 01, 2009 9:15 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Warum denn nur das jetzt schon wieder ? Is this comedy ?
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Auch ´ne Möglichkeit jede andersartige Meinung als Prinzipienreiterei zu deklarieren!

Ich verbuche es mal einfach unter Realsatire!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Gast

Beitrag von Gast »

Kann man so die Akkorde auch umkehren ?
Bild
Hi
hei
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

doc hat geschrieben:Kann man so die Akkorde auch umkehren ?
Bild
Hi
hei
Nööö, eigentlich nich... :roll:

Bild
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

OldPicker hat geschrieben:
doc hat geschrieben:Kann man so die Akkorde auch umkehren ?
Bild
Hi
hei
Nööö, eigentlich nich... :roll:

Bild
...aber so:

Bild
Antworten