wie macht der das mit dem Abd?mpfen?

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
badpicker
Beiträge: 400
Registriert: Mo Feb 14, 2005 6:40 pm
Wohnort: München

wie macht der das mit dem Abdämpfen?

Beitrag von badpicker »

Hallo Klampfer,

ich hoffe, ich handele mir jetzt nicht, wie schon mal bei ähnlicher Frage geschehen, einen virtuellen, mitleidig-spöttischen Blick (so einen :roll: ) vom Oldpicker ein. :wink:

Der hier spielt ja wohl im Intro und Solo Melodie mit Mittel- und Ringfinger der rechten Hand.
Und strummt mit dem Zeigefinger.
Ich glaube zu hören, dass er sein Strumming irnkwie abdämpft?
Seht Ihr, wie er das macht?

Im Übrigen gefallen mir die Knopfler-Songs von dem außerordentlich gut.

Danke & Grüße,

Ulli
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Re: wie macht der das mit dem Abdämpfen?

Beitrag von OldPicker »

badpicker hat geschrieben:Hallo Klampfer,

ich hoffe, ich handele mir jetzt nicht, wie schon mal bei ähnlicher Frage geschehen, einen virtuellen, mitleidig-spöttischen Blick (so einen :roll: ) vom Oldpicker ein. :wink:

Der hier spielt ja wohl im Intro und Solo Melodie mit Mittel- und Ringfinger der rechten Hand.
Und strummt mit dem Zeigefinger.
Ich glaube zu hören, dass er sein Strumming irnkwie abdämpft?
Seht Ihr, wie er das macht?

Im Übrigen gefallen mir die Knopfler-Songs von dem außerordentlich gut.

Danke & Grüße,

Ulli
Wer...? Ich...??? :shock:

Nein, Ulli, sowas tu ich im Leben nich... :wink:

Aber nun zu Deiner Frage:
Das, was Du da als abgedämpft hörst, dieses eher staccatomäßige Klacken entseht, wenn Du sofort nach dem Anzupfen die Finger wieder auf die Saiten anlegst. Zudem nutzt er keinen Daumenpick, was die Basssaiten eher dumpf und, in diesem Fall, eher "ploppig" klingen läßt. Letztlich macht er wohl mit einem Finger zeitweise einen Up- / Downstroke. Alles in Allem eine durchaus erlernbare Technik, die sich schwerer beschreiben als spielen läßt.

Leider bin ich zeitlich gerade ein wenig eng, aber vielleicht könnte mal einer ein kurzes Demo filmen? Diese Spielart ist doch eigentlich recht verbreitet.... :roll:

Aus Bremen herzliche Grüße zum Wochenbeginn,
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
lunatscharski
Beiträge: 181
Registriert: So Feb 03, 2008 2:01 pm
Wohnort: Bockenheim zwischen Main und Feldberg

Beitrag von lunatscharski »

Hallo Ulli,
nicht so sweet wie Knopfler, aber ähnlich was die up und down strokes mit Zeige-, Mittel und Rinfinger angeht, spielt Jorma Kaukonen. Auf seinen Lehrvideos demonstriert er das zumindest so, dass man eine Idee von der Technik bekommt.

Gruß Sven
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

als langjähriger Mark Knopfler Fan bin ich total begeistert von diesem Cover 8)

Mark Knopfler benutzt in den allermeisten Fällen (wenn er E-Gitarre spielt) nur den Daumen und Zeige- und Mittelfinger und hat da eine ganz spezielle Spieltechnik entwickelt

auch in diesem Video scheint es so zu sein, als ob der Ringfinger meist auf der Decke abgestützt ist .... schau nochmal genau hin

ich denke, auch hier wird das meiste mit Daumen und Zeige- und Mittelfinger gemacht

mit dem Abdämpfen kriegst Du hin, wenn Du einfach mal nachspielst und ausprobierst

schöner Song

PS: im Netz - sorry, die Links finde ich jetzt auf die Schnelle nicht - gibts mehrere Mark Knopfler Liebhaber, die seine Spieltechnik super "aufgedröselt" und auch anhand von Videos erläutert haben (meist allerdings im Bereich E-Gitarren-Licks) - einiges lässt sich bestimmt auch auf seine Akustikgitarren-Spielweise übertragen


Viel Erfolg
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
Benutzeravatar
badpicker
Beiträge: 400
Registriert: Mo Feb 14, 2005 6:40 pm
Wohnort: München

Re: wie macht der das mit dem Abdämpfen?

Beitrag von badpicker »

OldPicker hat geschrieben:
badpicker hat geschrieben:...mitleidig-spöttischen Blick (so einen :roll: ) vom Oldpicker ein. :wink:
Wer...? Ich...??? :shock:
Nein, Ulli, sowas tu ich im Leben nich... :wink:
Entschuldige, dann habe ich mich geirrt.
OldPicker hat geschrieben: Das, was Du da als abgedämpft hörst, dieses eher staccatomäßige Klacken entseht, wenn Du sofort nach dem Anzupfen die Finger wieder auf die Saiten anlegst.
Nur anlegen oder so "draufhauen", dass die Saiten auf das oberste Bundstäbchen knallen?
Wenn ich lediglich die Fingerkuppen auf die Saiten lege, dann knackt's nicht. :cry:

Aber auch die im Video mit dem Zeigefinger "gestrummten" Akkorde enden machnmal abrupt. Vielleicht durch das sofortige Anlegen für weiteres Picking?
OldPicker hat geschrieben: Leider bin ich zeitlich gerade ein wenig eng, aber vielleicht könnte mal einer ein kurzes Demo filmen?
Solltest Du dennoch dafür Zeit finden, dann wäre das super!
Dann würde sofort eine Flasche Fontemorsi Spazzavento (Feiner Roter aus der Toskana) Richtung Bremen eilen.
Aber nur, wenn es so langsam gespielt und aus Perspektiven gefilmt wird, dass es für mich nachvollziebar ist.
Das wäre dabei Dein Risiko.:wink:
OldPicker hat geschrieben: Diese Spielart ist doch eigentlich recht verbreitet.... :roll:
Ich habe mich doch nicht geirrt :evil::evil::evil:


@Sven lunatscharski
@Reinhard rainbow


Vielen Dank für Eure Tips. Da werde ich mal etwas rumsuchen.


Beste Grüße,

Ulli
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Re: wie macht der das mit dem Abdämpfen?

Beitrag von OldPicker »

badpicker hat geschrieben:
OldPicker hat geschrieben: Diese Spielart ist doch eigentlich recht verbreitet.... :roll:
Ich habe mich doch nicht geirrt :evil::evil::evil:
Ach komm Ulli, welches Smiley hättest denn gern? Du weißt doch genau, wie ich das gemeint habe.... :wink:

Also:
1. Sollte ich es tatsächlich noch zeitnah schaffen, mache ich Dir ein Filmchen.

2. Ich habe Verwandte in und bei München, die ich hin und wieder besuche. Wenn ich in der Gegend bin, sende ich Dir eine PN und lade Dich auf ein paar Töne und ein Ayinger ein ( oder was auch immer dann ausgeschenkt wird ). Das hilft Dir vielleicht nicht jetzt im Moment, soll Dir aber zeigen, dass nicht unbedingt jeder Smiley so ist, wie er aussieht.

Es ist wirklich eine ziemlich gebräuchliche Anschlagsart, die Du z.B. auch bei "More Than Words" findest. Und glaube mir: das hast Du schneller drauf, als Du denkst, wenn Du erst einmal den Bogen raus hast.

Hier nun eine Auswahl an Smileys:
:cry: :lol: 8) :D :idea:

Liebe Grüße nach München,
Dieter
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

Frag doch auch mal Augustin hier im Forum, der hat bei seinen mp3-Schmankerln auch ab und zu so tolle perkussive Stellen drin, wo er auch abdämpft und man kaum sieht wie es funktioniert

vielleicht kann er Dir noch einen Praxistipp zum Thema "Abdämpfen der Saiten" geben ...
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
Benutzeravatar
badpicker
Beiträge: 400
Registriert: Mo Feb 14, 2005 6:40 pm
Wohnort: München

Re: wie macht der das mit dem Abdämpfen?

Beitrag von badpicker »

OldPicker hat geschrieben:
badpicker hat geschrieben:
OldPicker hat geschrieben: Diese Spielart ist doch eigentlich recht verbreitet.... :roll:
Ich habe mich doch nicht geirrt :evil::evil::evil:
Ach komm Ulli, welches Smiley hättest denn gern? Du weißt doch genau, wie ich das gemeint habe.... :wink:
Dieter, klar weiß ich, wie Du das gemeint hast. War mein Fehler: Ich hätte hinter die drei vergrätzten Teufel noch ein :wink: setzen sollen.
OldPicker hat geschrieben: 1. Sollte ich es tatsächlich noch zeitnah schaffen, mache ich Dir ein Filmchen.
Wäre toll, würde mich riesig freuen.
OldPicker hat geschrieben: 2. Ich habe Verwandte in und bei München, die ich hin und wieder besuche. Wenn ich in der Gegend bin, sende ich Dir eine PN und lade Dich auf ein paar Töne und ein Ayinger ein ( oder was auch immer dann ausgeschenkt wird ).
Das wäre ja nun das Allerbeste! Mach das unbedingt!
Und das Einladen wäre ja dann meine Sache.
Insbesondere weil hier in München noch (mindestens) ein Forumler rumwuselt, der Dich sicherlich auch mal gerne live hören und sehen würde.
(Hey Joe :wink:, hab ich Recht?)

So, jetzt gehe ich wieder "O's Breakdown" üben.
"Layed down in tiny black dots by the reverend."
Kann es schon etwa, aber nur in Blues-Geschwindigkeit.
Ist die Notierung vom Reverend eigentlich von Dir bestätigt und für richtig befunden worden?:wink:
rainbow hat geschrieben:Frag doch auch mal Augustin hier im Forum
Mach ich, wenn es doch nicht klappt, was Dieter da in Aussicht gestellt hat. Möchte ja nicht das halbe Forum für mich "arbeiten" lassen.:wink:

Beste Grüße,

Ulli
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ulli, ehrlich, keinen Schimmer... :cry: ich bin so eine art musikalischer Legastheniker, ohne nennenswerte Noten- oder Tabkenntnisse.

Aber unser Reverend ist auf diesem Gebiet sehr bewandert, und wenn es nicht sehr nah am Original wäre, würde er das dazuschreiben oder gar nicht erst herausgeben. Ich würde ihm hier blind vertrauen, das Lied im Wesentlichen getroffen zu haben. Die Feinheiten wären dann sicher auch bei einem Besuch Thema einer kurzen Darstellung, so Du nicht einfach eine eigene Interpretation dazu findest... :wink:

Aus Bremen,
der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Re: wie macht der das mit dem Abdämpfen?

Beitrag von elfer »

badpicker hat geschrieben: (Hey Joe :wink:, hab ich Recht?)
hey ulli,

auch wenn diese antwort etwas spät kommt: du hast recht!!
ein besuch von oldpicker in münchen und die einweihung in
die hohe kunst des "abstoppens" wären uns eine ehre :)

viele liebe grüße schickt

johannes
Antworten