Technikumstellung

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Benutzeravatar
hbslowhand
Beiträge: 478
Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
Wohnort: Jübek

Beitrag von hbslowhand »

Ich möchte auch noch einen Link beisteuern. Dort gibt der Meister Qualey einiges zum wie und warum der Handhaltung zum Besten:
http://www.david-qualey.de/Natural%20Gu ... index.html
Vielleicht hilft das auch weiter.
Fingerpickers have more fun!
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hm, ich bin verwirrt. Latent Quiros ist sicher kein Fingerstyler, aber auch kein Klassiker. Und so wie ich ihn verstanden habe, will er ne angenehme Spielhalting mir beibringen, wodurch ich das Timing auch besser erreiche. Bei Bild 1 treffe ich die Saiten seitlich und der Ton ist nicht so schön wie bei den anderen Haltungen. Aber die anderen Haltungen sind verkrampft, dachte das liegt am ungewohnten. Ich drehe mal ein Video morgen und vielleicht erkennt man da mehr.
Oh man, was passiert hier mit mir.
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

Pida hat geschrieben:innes, mich wundert die von deinem Lehrer vorgeschlagene Handhaltung ein wenig. Ich möchte keine Verwirrung stiften, aber habFt ihr mal konkret über die angestrebten Ziele gesprochen? Ich kann mir nur schwer vorstellen, wie man so mit dem Handballen dämpfen soll und habe die Vermutung, dass dein Lehrer eher Klassiker sein könnte.

Meine Anschlagshand ist eher eine Verlängerung des Unterarms; Bild 1 trifft es am ehesten. Da gibt's (meistens) keinen starken Knick im Handgelenk. Ähnlich sieht es bei den bekanntesten Fingerstylern aus, die mir grade in den Sinn kamen:

Adam Rafferty
http://www.youtube.com/watch?v=uVvfFtb3Y9s

Tommy Emmanuel
http://www.youtube.com/watch?v=mYzajpeAWuA

Richard Smith
http://www.youtube.com/watch?v=8nm-pIjHbes

Pierre Bensusan
http://www.youtube.com/watch?v=zzU98dg8laY

Ich glaube, das wichtigste für dich ist dir (und deinem Lehrer) erstmal Zeit zu geben und keine zu schnellen Fortschritte zu erwarten. Dennoch würde ich - falls das noch nicht geschehen ist - abklären, ob da kein Missverständnis vorliegt, was mit Fingerstyle gemeint ist.

Ich glaube hier entsteht wirklich Verwirrung. Die vier Beispiel-Fingerstyler spielen doch alle mit Daumenpick. Finnes aber anscheinend nicht. Und diesem Fall finde ich die vom Lehrer vorgeschlagene Handhaltung völlig in Ordnung.
Finnes, experimentier doch ganz einfach etwas herum mit der neuen Handhaltung und schau, wie Du damit klar kommst. Verschiedene Spieltechniken und Stücke erfordern ja auch unterschiedliche Handhaltungen. Ich denke, für deinen Stiel ist der Vorschlag deines Lehrers gut. Willst Du die Saiten mit dem Ballen dämpfen, brauchst Du eher die von Pida aufgezeigte Handhaltung.
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Finnes hat geschrieben:Oh man, was passiert hier mit mir.
Mach' dir nicht so viele Gedanken. Der Unterricht wird dir helfen. Niemand kann mit Sicherheit für sich beanspruchen, die perfekte Handhaltung zu lehren.

Ist das dein Lehrer?
http://www.laurent-quiros.com

Die Handhaltung aus deinem Bild 3 kann ich auf den Bildern auf seiner Homepage nicht entdecken ;-)

Ich rate dir, bis zur nächsten Stunde genau das zu üben, was du aus der ersten Stunde mitgenommen hast. Die Haltung von Bild 3 ist sicher nicht grundsätzlich falsch, auch ich spiele manchmal so. Als Standardhaltung für Fingerstyle kann ich mir das aber nicht vorstellen; ich kann so unmöglich mit dem Handballen die Basssaiten dämpfen. So eine Haltung ist eher bei Flamenco- und klassischen Gitarristen verbreitet:
http://www.youtube.com/watch?v=15Mw2jyyHk0

EDIT:
Salsakönig hat geschrieben:Die vier Beispiel-Fingerstyler spielen doch alle mit Daumenpick. Finnes aber anscheinend nicht.
Stimmt, aber hier wie da ist der vermeintlich zu spitze Winkel zu beobachten, in dem die Finger auf die Saiten treffen. Von TE hätte ich auch einen Link zu Lewis&Clark raussuchen können - kein Daumenpick, ähnliche Haltung. Hier Michael Chapdelaine; eigentlich Klassiker, der in diesem Video eine Steelstring ohne Daumenpick spielt:
http://www.youtube.com/watch?v=C0wVP4UrgpE

Gibt's denn professionelle Fingerstyle mit der Haltung von Bild 3?
Zuletzt geändert von Pida am Mi Nov 02, 2011 8:13 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Technikumstellung

Beitrag von berndwe »

Finnes hat geschrieben: wie bereits an anderen Stellen geschrieben, muss ich meine Techniken umstellen. Linke Hand: Weniger Bewegungen und den Daumen hinter das Girffbrett setzen. Rechte Hand: Zupffinger paraell zu den Saiten setllen
Finnes
Es wird eine Handstellung geben, bei der der schönste Ton rauskommt. Diese findet man nicht mit dem Winkelmesser, sondern mit den Ohren.

Es wird ferner eine Handstellung geben, die Dir persönlich am bequemsten erscheint, bzw. wo Du die beste Kontrolle hast. Idealerweise stimmt diese Handstellung mit der für den Ton optimalen überein. Wenn nicht, gibt es eine Handstellung dazwischen, mit der Du auf Dauer leben können müsstest.

Es kommt auch sehr auf die individuelle Anatomie an bzw. darauf ob Du mit Daumenpick spielst oder ohne.
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

mmhhh...

bild 1! ich denke, dass diese haltung natürlicher ist, und aus den von den anderen schon beschriebenen gründen.

was ist, wenn du die gitarre anders hälst? etwas steiler...ist das schon einmal angedacht worden? so ganz sicher bin ich mir nicht .... :roll:

Fayol
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Ich möchte noch bemerken, dass ein knackiges Palm Mute ohne Daumenpick kaum zu bewerkstelligen ist.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo Leute,

danke für die vielen Rückmeldungen. Das Problem könnte gelöst sein. Es liegt nämlich gar nicht mal so an meiner Handhaltung. Und Bild 1 drückt im Grunde auch schon eine verbesserte Haltung aus. Denn es liegt an der Armhaltung auf der Zarge. Denn bislang ging der Arm ziemlich paraell zum Steg und daurch hatte ich mit der richtigen Handhaltung einen zu steilen Winkel und zudem habe ich den immer auf dem Steg abgelegt auch wenn ich nicht Palm mute spielen wollte. Wenn ich den Arm nur ein klein wenig verschiebe dann passt das gut und palm mute kann ich dann ggf. auch spielen. Werde das mal die nächsten Tage ausprobieren. Und es scheint dort auch nicht die so großen Umstellungen zu geben. Vielmehr konzentriere ich mich auf die linke Baustellenhand.

@Pida: Ja, genau der ist das. Voll cool, ne :wink:

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pida hat geschrieben:Ist das dein Lehrer?
http://www.laurent-quiros.com
Finnes hat geschrieben:@Pida: Ja, genau der ist das. Voll cool, ne :wink:
Herzliche Gratulation, du hast so einen Lehrer gefunden wie ich auch suche. Meiner macht zwar auch Gitarre UND Gesang (was ich will), aber seit einer kleinen Ewigkeit (Anfang Sommer) ist aus "Zeitgründen" kein Unterricht. :(
Antworten