Daumen macht nicht mit!!!!!!!!!!

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Tripple xXx hat geschrieben:Tommy Emanuel hatt auch einige Stücke die ich zumindest finde ohne diese Technik sich sehr schwer spielen lassen zb.

http://tommyemmanuel.files.wordpress.co ... o-wait.pdf
Genau - bei Those Who Wait ist gleich am Anfang eine Stelle drin, wo man den Daumen braucht wenn man es so spielen will wie T.E. Man kann es aber auch anders, d.h. vereinfacht spielen, uns dann kann der Daumen dort bleiben wo er hingehört.

Ich hab die Technik mit dem umgreifenden Daumen auch mal ausprobiert und dann irgendwann aufgegeben, weil es mir zu ungemütlich ist.
Benutzeravatar
chetpicker
Beiträge: 233
Registriert: Mi Mär 25, 2009 11:21 am
Wohnort: Nassenfels
Kontaktdaten:

Beitrag von chetpicker »

kann mir mal jemand ein beispiel (noten, tab, video,...) reinstellen, anhand dessen ich schlauer werde?

Hallo threiter,
greif doch mal die A und E Saite im 5. Bund die D und G Saite im 4. und die H und hohe E-Saite wieder im 5....Na, wie klappt denn das?

Übrigens ein typischer Merle Travis-Griff (mit Daumen)
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

berndwe hat geschrieben:
Tripple xXx hat geschrieben:Tommy Emanuel hatt auch einige Stücke die ich zumindest finde ohne diese Technik sich sehr schwer spielen lassen zb.

http://tommyemmanuel.files.wordpress.co ... o-wait.pdf
Genau - bei Those Who Wait ist gleich am Anfang eine Stelle drin, wo man den Daumen braucht wenn man es so spielen will wie T.E. Man kann es aber auch anders, d.h. vereinfacht spielen, uns dann kann der Daumen dort bleiben wo er hingehört.

Ich hab die Technik mit dem umgreifenden Daumen auch mal ausprobiert und dann irgendwann aufgegeben, weil es mir zu ungemütlich ist.
Ja wie gesagt vernünftig geht das denke ich nur mit der richtigen Halsbreite,an meiner Gitarre fällts mir schon schwer genug überhaupt nur die E abzugreifen,dazu dann noch anderen Saiten zu greifen das wird ein Krampf mehr nicht.
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Mir Reicht deffinitiv die E-Saite . Spühre nach nem halben tag schon leichte Fortschritte
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Gast

Beitrag von Gast »

chetpicker hat geschrieben: Hallo threiter,
greif doch mal die A und E Saite im 5. Bund die D und G Saite im 4. und die H und hohe E-Saite wieder im 5....Na, wie klappt denn das?

Übrigens ein typischer Merle Travis-Griff (mit Daumen)


hallo,

zeigefinger schräg so, dass er E-saite 5. bund und D und G saite 4. bund greift. mittelfinger A-saite 5. bund.
ringfinger H-saite 5. bund und kleiner finger hohe E-daite 5. bund.
klappt bei mir auf einem 2 zoll hals ohne grosses verbiegen fast auf anhieb und es klingen alle 6 saiten.

da staunst du, was?
solche sachen mach ich übrigens öfters.

trotz deines eigentors will ich nicht leugnen, dass du im grundsatz recht hast.

mit dem daumen würde ich es auf einem 2 zoll hals nicht schaffen, selbst mit viel übung nicht.
auf einem schmäleren hals aber schon, und da hätte ich dann sogar den kleinen finger frei. --> eins zu null für den daumen.

@tripple xxx;

bei those who come betrifft es eigentlich nur ganz wenige stellen; der tommy emmanuel setzt den daumen -laut youtube- auch sehr sehr sparsam ein.
und da muss ich echt passen, das geht meiner meinung nach nur mit daumen.
speziell der letzte takt seite 1, zeile 2 (Fmaj13):
auf einem 2 zoll hals krieg ich's nicht annähernd hin.
auf meiner ovation (keine ahnung wie schmal) würde ich es mit daumen in ein paar tagen flüssig hinbekommen.

alles in allem muss ich (lange finger!) zugeben, dass
auf schmalen hälsen mit dem daumen sachen möglich sind, an die ich bislang nicht gedacht habe.

tr
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Es ist ja nich das das man ohne diese Daumentechnik nich Gitarren spielen kann, aber meine näshste Gitarre wird wahrscheinlich schon einen dünnen Hals haben,auch wenn ich so eine Gitarre noch nie in der Hand hatte muss das schon ein Luxxus sein.
Genau den Fmaj13 wüsste ich auch nich wie man den anders greifen soll, vermutlich dann in einer sparsameren Variante die nich so toll klingt halt...
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

meine guete - was waer' ich froh, wenn ich eure griffel haett'... hinkriegen tu ich das mit dem daumen... meine finger sind nur schlicht und einfach zu kurz. ich erreiche mit mueh' und not ueberhaupt die E-saite... von der anderen akrobatik ganz abgeshen... :heul2:

gestern hab ich ne squareneck-dobro gespielt - ich glaube, ich steig um, da braucht die linke hand nur das metall zu halten und abzudaempfen... sehr sympathisch... und ein ge§?er sound!
a how how how howl!
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Tag 3 der Daumenübung. es wird immer besser und für die E Saite reichts.
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Hi Sascha, für die "Daumenarbeit" ist der V-Hals eine Offenbarung (weniger Flanken trotz Griffbrettbreite).
Für die Art Greiftechnik und Spiel wurde er auch "erfunden"... :wink:

Grüsse, Martin
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1269
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

... ohne Daumen läuft gar nichts!!

Deshalb wundert mich immer , wenn man sich mit einem Griffbrett > 45mm brüstet.

Ich schätze ca. 30 % der Jazzakorde gehen ohne Daumen schlecht, zu aufwendig bis absolut nicht.

Fidelio
Gast

Beitrag von Gast »

Fidelio hat geschrieben:... ohne Daumen läuft gar nichts!!

Deshalb wundert mich immer , wenn man sich mit einem Griffbrett > 45mm brüstet.
Ich schätze ca. 30 % der Jazzakorde gehen ohne Daumen schlecht, zu aufwendig bis absolut nicht.

Fidelio


hat hier 'n floh gehustet?
griffbretter >45mm (bzw. der damit verbundene grössere saitenabstand am steg) werden zur notwendigkeit für ein weites feld, an das du gar nicht denkst.

tr
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

laschek hat geschrieben:Tag 3 der Daumenübung. es wird immer besser und für die E Saite reichts.
Hi

Hast du dir dafür eine spezielle Übung ausgeacht,oder übst du einfach immer wieder eine Stelle aus einem Lied wo man das halt braucht?
Gast

Beitrag von Gast »

Ich kenne dieses Problem!
Als ich begann "Waltzing Mathilda" zu lernen stand ich genau vor dieser Problematik, dass ich den Daumen quasi auf der E-Saite zwei Bünde weiter wandern lassen muss.
Aber egal welche Haltung ich da einnahm - das ist Anatomisch bei mir quasi nicht möglich.
Wenn ich beispielsweise F greifen will, bei dem ich dann E mit dem Daumen abgreifen will, ist mein Daumen voll im 2.Bund. An die E-Saite im 1. Bund komm ich garnicht ran, da mein Daumen sehr stark einen "Knick" macht.
Selbst unter Anstrengung kommt der Daumen nicht dahin.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Auch nicht auf der Maton die du damals hattest zb?
Weil ich hätte gedacht das wäre so eine Gitarre auf der das dann qausi jeder mit etwas Übung kann :x .
Gast

Beitrag von Gast »

@
Tripple xXx: Das Griffbrett würde das schon zulassen, wenn mein Daumen beim umgreifen nicht nach Nord-Osten zeigen würde :D
Aber es kann schon reichen, wenn du die Saite leicht mit der Daumenkuppe berührst. Übung und längere Spielphasen sind aber dennoch notwendig, damit sich der Daumen dran "gewöhnt"
Antworten