Saiten f?r Open Tuning: Welche St?rke spielt ihr wirklich ?

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

ich spiele ab und an ( besonders auf der reso ) die thomastik infield jazz bebop saiten. 0.13er satz. klingen herrlich finde ich.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Joynergy
Beiträge: 139
Registriert: Mo Apr 28, 2008 10:57 pm
Wohnort: Melbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Joynergy »

Kingfrog hat geschrieben:Die einzigen vergoldeten Saiten, die ich kenne,
sind die "Alchemy's" von Dean Markley, aber die
wird Reinhard vermutlich nicht gemeint haben?

Grüße, NIk
Früher spielte ich begeistert die Maxima Gold Strings sowohl auf der Gitarre wie auf dem Bass.
Inzwischen hat sich allerdings der Name geändert und es gibt sie nicht mehr unter "Maxima" sondern unter OPTIMA, sehr lange gut klingende, und dazu edel aussehende Saiten.
Beim grossen "T" gibts die
HIER
in der URL taucht wieder Maxima auf, es gibt sie dort natürlich in verschiedenen Stärken.
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Mensch ick weess et nich. Es waren schwarz-weiße Tüten und wenn ich noch welche liegen habe, sach ich es. Heute abend weiß ich mehr.
Benutzeravatar
lunatscharski
Beiträge: 181
Registriert: So Feb 03, 2008 2:01 pm
Wohnort: Bockenheim zwischen Main und Feldberg

Beitrag von lunatscharski »

Wow, da stelle ich mich doch sehr weicheirig an....
@Rolli: vieleicht sind ja auch meine Finger nur so grobklobig, dass einfach n dicker Draht drunter muss

Gruß
Sven
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

mr335 hat geschrieben: Wow, da stelle ich mich doch sehr weicheirig an....und döngel egal in welcher Stimmung mit 011er - 052er.
Dann muss es dir ja genauso gehen wie mir, dass dir die E6 bei tieferen Stimmungen wegflutscht?


Ansonsten danke erstmal für eure Antworten.

Ein wenig erstaunt bin ich, dass nur "lunatscharski" einen DADGAD-Satz spielt, noch dazu von Dogal.
Wo doch der DADGAD-Satz von Wyres so gut und häufig hier besprochen wurde, zumindest nach seiner Einführung.

Grüße an Alle

Stephan
Zuletzt geändert von stephan am So Feb 01, 2009 4:56 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

stephan hat geschrieben:Ein wenig erstaunt bin ich, dass nur "lunatscharski" einen DADGAD-Satz spielt, noch dazu von Dogal.
ich nehme auch die Dogals, den "Bluegrass"-Satz .012-.056. Finde ich ganz hervorragend. Habe damit generell einen halben Ton tiefer gestimmt und darauf dann gelegentlich noch DADGAD. Könnte eigentlich auch mal die normalen Mediums ausprobieren....
Benutzeravatar
lunatscharski
Beiträge: 181
Registriert: So Feb 03, 2008 2:01 pm
Wohnort: Bockenheim zwischen Main und Feldberg

Beitrag von lunatscharski »

...noch dazu von Dogal...
da ich seit Jahren ganz zufrieden, und gleichzeitig wenig experimentierfreudig bin ...

Gruß Sven
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Ich spiele 0.12er Sätze von Cleartone.
Meine Gitarren haben eine kurze Mensur.
Die tiefste, von mir verwendete, Stimmung ist CGCGCD#.
Weiter kann ich die Gitarren, wegen der kurzen Mensur, nicht runterstimmen.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

One gauge fits it all- reguläre Elixir Nanoweb lights 12-53 auf´ner amtlichen Dread mit Cut- und gut is´.

Damit kann ich allen erdenklichen Unsinn mit OT anstellen, die 3 mögl. Ergebnisse / Thesen finde jedenfalls ich für absolut nicht zutreffend, wobei sie sicher im Einzelfall die Lösung sein können.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
lunatscharski
Beiträge: 181
Registriert: So Feb 03, 2008 2:01 pm
Wohnort: Bockenheim zwischen Main und Feldberg

Beitrag von lunatscharski »

@Holger

Welche Ergebnisse/Thesen?

Gruß Sven
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Holger Danske hat geschrieben:One gauge fits it all- reguläre Elixir Nanoweb lights 12-53 auf´ner amtlichen Dread mit Cut- und gut is´.

Damit kann ich allen erdenklichen Unsinn mit OT anstellen

Also hier mal ein erstes Ergebnis:
gestern habe ich meine Dread mit den o.g. Saiten bestückt. Dann habe ich beide im ersten Beitrag genannten Stimmungen nacheinander ausprobiert.

Keine Probleme mehr, die E6 flutschte nicht mehr weg und die Saiten waren nicht so schlabberig beim Open A6 Tuning für "Bron-Yr-Aur".

Übrigens waren die genannten 11er Saiten ebenfalls Elixier Nanoweb (custom light). Was solch eine geringe Erhöhung der Saitenstärke für relativ große Auswirkungen hat!

Anmerken muss ich noch, dass meine Dread eine etwas verkürzte Mensur hat, nämlich 25.25 gegenüber den "normalen" 25.375. Macht sicher auch was aus.


Soviel mal zum aktuellen Stand.


Liebe Grüße


Stephan
Zuletzt geändert von stephan am Di Feb 03, 2009 10:11 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@lunatscharski:

Moin, die drei aus dem Eröffnungs-Post:
Alle von mir gelesenen Threads zu diesem Thema kommen zu drei möglichen Ergebnissen:

1. man nimmt stärkere Saiten, z.B. 13er (ergibt aber ein starkes Ungleichgewicht der Saiten untereinander)
2. man micht sich den Satz selbst zusammen (meist aus 12er und 13er Set, wird aber teuer auf die Dauer) (im übrigen kenne ich keinen Laden, der Saiten einzeln verkauft)
3. man kauft einen DADGAD-Set (z.B.von Wyres)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
lunatscharski
Beiträge: 181
Registriert: So Feb 03, 2008 2:01 pm
Wohnort: Bockenheim zwischen Main und Feldberg

Beitrag von lunatscharski »

@Holger:
Sorry, ich überlese bisweilen das ein oder andere ...

Versuche mich zu bessern

Gruß
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Um das Ganze abzuschließen:

Ich habe nun mehrere Sätze mit verschiedenen Saitenstärken ausprobiert, wobei die dickste E6 eine mit 0.057mm von Aquisto Tony Rice Signature war.

Das Problem mit dem Wegrutschen der E6 ergab sich auch dort.

Ergo: auch wenns mir schwer fällt und ich ein hier selten benutztes Wort als Ursache gebrauchen muss, es war schlicht ein Spielfehler meinerseits.
Jetzt benutze ich wieder 12er Saiten für Standart- und Open-Tunings und übe halt, um den Spielfehler zu beseitigen. Es wird immer besser.

Bei der Dread mit der verkürzten Mensur ergab sich das Problem ja eh nicht.

Um den Kreis zu schließen kann ich sagen, dass ich nun für alle Stimmungen 12er Saiten nehme. Mit etwas Übung sollte der schwächere Saitenzug bei Open-Tunings keine Probleme machen.

Mit der Zeit werde ich die verschiedenen DADGAD-Saitensätze sicher auch mal probieren, es geht aber auch ohne.


Danke für die Teilnahme.

Liebe Grüße

Stephan
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

goldene Saiten

Beitrag von bluesballads »

Frühere D´Addario EXP17 Sätze hatten goldene blanke Saiten. Da ich für Open Tuning 013-056er Sätze verwende und dann die hohe, fitzelige 013er gegen eine 015er austausche, habe ich als Ästhet 015er in Gold gesucht - und bei saitenkatalog.de gefunden: D´Addario BPL015 heißen sie.
Die Pointe: ich habe gleich mehrere 015er sowie weitere EXP17-Sätze bestellt: die neuen EXP17 hatten aber gar keine goldenen blanken Saiten mehr, so dass ich momentan mit 017ern in Silber und 015ern in Gold spiele...
Keep on pickin´!
Antworten