Weiter! Weiter?

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus Kaindee,

ich kenn das, genau in der Phase war ich etwa vor zwei Jahren. Am Anfang wars der F, der mich enorm viel Kraft gekostet hat, und dann der Hm, den ich nie treffen wollte.

Und dann plötzlich - wie Du schreibst - ist von einem Tag auf den anderen der Knopf aufgegangen. Aber Vorsicht: Es gibt ab diesem Zeitpunkt immer noch Rückfälle. Vor allem wenn Du öffentlich spielst und ein wenig nervös bist, dann haperts noch ein oder zweimal. Aber mit der Zeit vergeht das dann ganz und Barreegriffe werden zu ganz normalen Griffen wie andere auch.

Jedenfalls freue ich mich für Dich, dass Du diese Hürde genommen hast. Denn es ist eine Hürde. Viele Hobbygitarristen kommen da nicht drüber und geben sich mit den Liedern, die sie mit offenen Akkorden spielen können, zufrieden - und denken sich: Das packe ich nie! Wenn man aber am Ball bleibt gehts mit der Zeit doch und dann ist es eine wahre Freude, den Hals rauf und runterzugleiten! :guitar1:
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Super, Kaindee, ich freue mich für dich!

Das ist nicht bloß eine "Hürde", die du nun überwunden hast, sondern es ist sogar eine Art Schallmauer ... ich weiß noch, wie es war, als ich plötzlich endlich die verdammten Barrés gut greifen konnte, da war der Knoten geplatzt, und von da ab ging's stetig bergauf.

Etliche Hobby-Gitarristen sind davon überzeugt, diese Schallmauer sowieso nie durchbrechen zu können, und beschränken sich dann einfach auf mehr oder weniger rhythmisches Geschrammel der Grundakkorde in den ersten drei Bünden. Sehr schade; sie verpassen ganz, ganz viel!
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wobei ich es verfehlt finden würde, ganze Arrangements oder Begleitungen nur auf grand Barrée aufzubauen. Aufgrund der immer ähnlichen oder gleichen Umkehrungen ("Voicings") klingt so etwas auf der akustischen oft steril und außerdem ist es bei aller handwerklichen Kunst einfach unangenehm durchzuhalten.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@Manati & Pappe: Danke :D , ich glaube auch dass das eine ordentliche Hürde war. Verwende ja natürlich schon lange die Barree-Griffe, aber so voll und ganz haben sie nie ganz geklungen. Obwohl ich sage, bei mir im Kurs gibt´s Leute die meiden die Barree-Griffe über alles und wundern sich aber dann wenn´s irgendwie nicht voran geht. Denn wenn man etwas "mehr" will kommt man sowieso nicht drüber weg :| .

Ich habe mir (auch in Kombination mit Jafko´s "6 aus 49" Methode :wink: ) immer Barree-lastige Griffübungen selbst zusammengestellt und die dann immer und immer wieder gespielt.

Und mich haben sie nie gestört, ganz im Gegenteil, aber das "Saubere" hat halt gefehlt.

@RB: Meinst du etwa sowas (finde die Version, das Lied und seine Stimme sehr gut - der Typ "drückt" richtig an beim Singen :shock: ): Creep von Radiohead Cover
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

ja, soetwas habe ich gemeint, aber in dem Fall finde ich es nicht schlecht, muß ich einräumen. Es gibt doch keine Regel ohne Gegenbeweis. Was man aber merkt, scheint doch die an einigen Stellen spürbare Anstrengung, den Klang sauber zu halten.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Mhm, ab 2:50 - wenn das ganze kulminiert - wird er ein wenig zappelig und dann ist ihm die Anstrengung schon, wenn auch nur leicht, anzumerken.

Ich habe damals die Barrees am liebsten mit Dock of the bay gelernt und geübt, vor allem weil man da beim runtersliden an den Bünden 8-7-6-5-3 ein gutes Rhythmusgefühl und vor allem ein gutes Gefühl für die Wege am Hals zwischen den Bünden bekommt. Kann ich nur empfehlen. Ich habe das stundenlang gemacht, bis es gesessen hat.

War aber mächtig anstrengend :P , heute spiel ich das fast schon im Schlaf 8)
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Hi,
"Dock OF The Bay" hab ich auch so gespielt. Als Youngster. :rotfl:
Doch es gibt andere Möglichkeiten.
Die auch viel besser funktionieren und diesen "dümmlich" wirkenden
"Barree-hin-und-her-schieben-Klang" ausschalten.
Was meinst Du wohl, wie Du die Sachen, die Du heute spielst,
in 28 Jahren spielen wirst?
Da erkennst Du Dich selbst nicht wieder und bist froh darüber. :D
Die Reise hört nie auf.
Weiter? Weiter! Immer weiter.

Alles Gute

Wally
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

seit ich die barrées einigemaßen kann vermeide ich sie.
- sie gefallen mir klanglich nicht, ich finde sie eindimensional.
- sie hören sich fast immer verstimmt an.
- sind mir zu anstrengend und richtig sauber bekomme ich sie auch nicht hin.

ich suche immer eine möglichkeit sie anders zu spielen, h-moll ist fast der einzigste barrée der selten zu umgehen ist. F-dur spiele ich nie mit barrée. es sieht zwar öfters so aus als würde ich einen spielen, aber so gut wie nie spiele ich alle saiten, erst recht nicht wenn er über die breite des ganzen griffbrettes geht. 4 klingende saiten reichen fast immer aus.

aber es gibt momente, das gebe ich gerne zu, wo man genau diesen sound braucht, aber so gut wie nie das ganze stück hindurch. fly away von kravitz ist eine seltene ausnahme. und ich glaube der spielt die im original auch nicht voll durch.

trotzdem ist das, lieber kaindee, ein wichtiger weiterer schritt auf der reise die niemals endet.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Herigo hat geschrieben:h-moll ist fast der einzigste barrée der selten zu umgehen ist. F-dur spiele ich nie mit barrée.
Den spiele ich ganz gerne so:

Code: Alles auswählen

-x-
-0-
-7- Z
-9- M
-9- R
-7- D
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hi pida, danke.

wieder eine idee. interessant weil ich sehe wie auch hier die hohe e saite gemutet wird. habe festgestellt, dass es oft besser klingt wenn diese saite gerade bei der rhythmus begleitung und strumming aussen vor bleibt. gutes beispiel ist "save tonight" von eagle eyed cherry.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Das muten der e-Saite liegt hier daran, dass h-moll 'gefragt' war und kein e in diesem Akkord ist. Oft lasse ich auch die hohe e-Saite mitklingen. Man kann auch mit der Kuppe des Zeigefingers g- und h-Saite im siebten Bund greifen oder spielt mit einem kleinen Barree noch die e-Saite dazu oder ...
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hi pida, das ist mir schon klar, ich spielte diesen griff auch schon mit offener tiefer E saite über alle sechs.
ich dachte nur, dass du vielleicht auch bewusst die hohe e saite abdämpfst, einfach um einen "konkreteren" irgendwie auch bassigeren sound zu bekommen. nicht nur beim h-moll. auch bei anderen akkorden die man offen in der ersten lage spielen kann. C, Am, D, G, F, Em7, etc....
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Bb- und B-Dur im 1. bzw. 2. Bund umgehe ich immer noch gerne und oft, indem ich einfach ins 6. bzw. 7. Bund ausweiche ...

A-Dur-Figuren (wie auch E4-Figuren) finde ich als Barré eben nach wie vor schwierig, besonders in den breiten ersten Bünden. Es klappt zwar inzwischen etwas besser, aber je nach Tagesform wähle ich halt o. g. Alternative. Moll hingegen ist kein Problem.

Derzeit versuche ich, meinen Fingern wenigstens die Amaj7-Figur als Barré anzutrainieren. Das ist etwas einfacher und sehr nützlich, finde ich.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Hi Herigo,

doch, ich lasse auch sonst schonmal die hohe E-Saite weg. Dabei geht mir nicht speziell darum, dass der Ton dort zu hoch wäre, sondern ich will eben ein Voicing mit einem bestimmten Ton ganz oben. Ich finde, sowas wird bei Gitarristen oft zu sehr vernachlässigt. Man lernt halt erstmal die Akkorde als Griffbilder, und viele bleiben dann ihr ganzes Musikerleben hindurch in dem Glauben, dass es genau einen C-Dur-Griff gibt.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hi manati, das sind auch meine ungeliebten formen. das liegt aber nicht am barée an sich sonder das meine breiten griffel keinen platz haben, die einzige gitarre auf der ich sie sauber hinbekomme ist die bellido flamenca mit ihrem wirklich breiten griffbrett, selbst die burguet ist noch einen tick zu schmal.
bei diesen formen kannst du dir mit der A7 form helfen weil man die oktave a nicht unbedingt braucht und man sie muten kann, das gleiche gilt für die E4 form. bei letzteren kann man oft die 7 klingen lassen, "venus" ist ein beispiel dafür. ich spiel da H7/4(11).

Bb dur geht auch ohne barrée wenn es klanglich passt. fehlt halt dann die 5. oder man spielt sie im bass. ist aber auch nicht so einfach und klanglich etwas ungewöhnlich.

Code: Alles auswählen

x-oder-x
3------3
3------3
0------0
1------x
x------1
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Antworten