Schneller werden... Ein praktischer Ansatz

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

endot

Beitrag von endot »

Hallo!

Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen: Nur wer langsam übt kommt schnell ans Ziel.
Damit meine ich, dass das Üben in voller Geschwindigkeit keine Geschwindigkeitssteigerung bringt, sondern nur das Üben in leicht zu beherrschendem Tempo und das mit starkem Anschlag. Hat man ein Stück dann in einem bestimmten Tempo 100% sicher drauf, dann stellt man das Metronom um eine Stufe schneller.
Techniken die Tempo bringen: Wechselschlag nicht mimi, sondern auch den Ringfinger mit einbeziehen: amiami ... Auf die Betonung achten. Oder pipipi... funktioniert für kürzere Passagen super. Bei Zerlegungen erst alle Finger der rechten Hand an die Saiten legen und nicht einzeln, nacheinander an die Saiten führen.

Gruß, Othmar
Gast

Schneller werden - Warum?

Beitrag von Gast »

Darf man fragen: warum immer schneller werden?

Schmeckt das Essen besser, wenn man schneller isst?
Hört sich eine Geschichte besser an, wenn man schneller erzählt?
Liebt es sich besser, wenn man schneller küsst?

In gebe zu, dass ich in meiner Jugend auch eine Zeit lang Tonleitern, Arpeggien usw. geübt habe. Aber irgendwann habe ich die Lust an diesen Trockenübungen komplett verloren, denn ich habe mich dabei zunehmend als Maschinenwesen gefühlt. Seitdem versuche ich beim Üben lieber, jeden einzelnenTon auf seine Weise zu suchen und ausdrucksvoll zu treffen und zu genießen. Schnelligkeit erscheint mir zunehmend unwichtig und fade - wichtiger wäre mir da schon die "Flüssigkeit" des Spiels, denn im Zusammenspiel mit anderen Leuten sollte das Timing sitzen. Stimmt das Timing, selbst wenn man sehr langsam anfängt, dann kommt die Schnelligkeit irgendwann von allein. Wenn ich solo spiele, weiß ich meist dann, wenn ich schneller werde, dass ich etwas falsch mache. Und wenn ich die genialen Aufnahmn von Franco Morone höre, bin ich immer wieder baff, wie viel langsamer als ich er manche Stücke spielt - und wie viel besser sich das als bei mir anhört.
Antworten