Fingersatz bei TABS und allgemeine Fragen!
Moderator: RB
Also lesen ist kein Problem, und umsetzen geht auch, hab ich grad probiert, wobei, das greifen an der Stelle wo im neuten Bund gespielt wird, ich noch nicht so den passenden Fingersatz auf die Schnelle habe. Alle weiteren takte, die im 2. Bund lassen sich problemlos spielen, aber im langsamen Tempo
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Hallo!
Also sucht ihr euch dann den passenden fingersatz - so wie es euch am angenehmsten ist, oder wie muss ich das verstehen ?
Ja das Stück scheint wohl im video in A zu sein!
http://www.youtube.com/watch?v=-wuD8zFywgg
Habs auch mal angefangen - wie immer durch hören und gucken.
nur das Intro bekam ich nicht hin, da ich den griff im Video nicht erkennen konnte.
Dann nahm ich mir die TAB zur Brust.
Aber schon der erste Teil - das scheint ja wohl ein Akkord zu sein ... krieg ich irgendwie nit gegriffen...!
Also sucht ihr euch dann den passenden fingersatz - so wie es euch am angenehmsten ist, oder wie muss ich das verstehen ?
Ja das Stück scheint wohl im video in A zu sein!
http://www.youtube.com/watch?v=-wuD8zFywgg
Habs auch mal angefangen - wie immer durch hören und gucken.
nur das Intro bekam ich nicht hin, da ich den griff im Video nicht erkennen konnte.
Dann nahm ich mir die TAB zur Brust.
Aber schon der erste Teil - das scheint ja wohl ein Akkord zu sein ... krieg ich irgendwie nit gegriffen...!
Die Notation ist in C-Dur bzw. a-Moll (keine Vorzeichen).
Verstehe ich jetzt nicht wirklich. Du musst da gar keinen "Akkord" greifen, sondern nur einzelne Töne im 10. und im 12. (und im 4. Takt im 9.) Bund.Aber schon der erste Teil - das scheint ja wohl ein Akkord zu sein ... krieg ich irgendwie nit gegriffen
Ja, wenn kein Fingersatz angegeben ist, puzzle ich mir selbst einen zurecht, der für mich passt. Hier würde ich vermutlich die ersten Takte in der 10. Lage spielen und dann zur 9. Lage wechseln.sucht ihr euch dann den passenden fingersatz - so wie es euch am angenehmsten ist?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Ja, und es ist auch nen Akkord aus den Tönen D E G und A, mag man nennen wie man willMattesD hat geschrieben: das scheint doch ein "griff" zu sein, oder ?

Greifen kann man den mit Zeigefinger auf der A-Saite im 10 Bund, Mittelfinger auf der H-Saite 10. Bund, Ringfinger auf der D-Saite 12. Bund und kleiner Finger auf der E-Saite im 12 Bund.
Bietet sich an das die ersten drei Takte einfach liegen zu lassen und alle Töne solange klingen zu lassen wie es geht.
Hallihallo!
Ich finds toll, dass ihr euch hier so reinhängt und Hilfestellung gebt!
Danke!
Also ich finds immer noch verwirrend - woher sehe ich denn überhaup, obs ein Akkord ist, der dann halt nur gezupft wird.
Auf den ersten Blick sehe ich ja einzelne Noten - aber wer erkennt da schon auf Anhieb, ob es nur aneinandergereihte Noten oder tatsächlich ein Akkord!
Dann könnte man zu der TAB weiter oben auch sagen, dass dass nicht C-DUR ist, sonder einzelne Noten, die im Endeffekt aber C-Dur ergeben...!
Hmmmmm

Ich finds toll, dass ihr euch hier so reinhängt und Hilfestellung gebt!
Danke!
Also ich finds immer noch verwirrend - woher sehe ich denn überhaup, obs ein Akkord ist, der dann halt nur gezupft wird.
Auf den ersten Blick sehe ich ja einzelne Noten - aber wer erkennt da schon auf Anhieb, ob es nur aneinandergereihte Noten oder tatsächlich ein Akkord!
Dann könnte man zu der TAB weiter oben auch sagen, dass dass nicht C-DUR ist, sonder einzelne Noten, die im Endeffekt aber C-Dur ergeben...!
Hmmmmm



Es gibt keine einzelnen Noten.
Es gibt Melodie und Harmonik (Akkorde), wobei sich beides gegenseitig beeinflusst.
Dass es sich hier nicht um eine nachsingbare Melodie handelt, liegt auf der Hand. Es ist ein zerlegter (Akkordtöne werden nacheinander angeschlagen, nicht gleichzeitig) Akkord.
Es macht allerdings wenig Sinn dir jetzt etwas über Akkordaufbau und Musiktheorie zu erzählen, das würde dann doch etwas viel werden.
Besorg dir ein Buch zur Musiktheorie, oder lern mal Noten lesen (bietet sich für das Verständnis sowieso an).
Tabulatur ist halt aus musikalischer Sicht Müll.
Das ist wie "Malen nach Zahlen". Mit etwas Glück hast du hinterher ein Bild das halbwegs vernünftig aussieht, aber du verstehst nicht, wieso der Himmel blau ist und das Gras grün.
Aus einer Tabulatur kann man nicht herauslesen welcher Ton jetzt zu Melodie gehört und welcher zur Harmonik. Da wird alles gleich gemacht, sogar Tonlängen sind ja meist nicht ersichtlich (selbst bei vielen guten Tabulaturen).
Wenn ich dir die Tabulatur zu einem dir unbekannten Stück gebe, kannst du es mit großer Sicherheit nicht vernünftig spielen, wenn es einen gewissen Komplexitätsgrad hat.
In Noten kann man alles verstehen und kann auch völlig unbekannte Stücke richtig spielen.
Es gibt Melodie und Harmonik (Akkorde), wobei sich beides gegenseitig beeinflusst.
Dass es sich hier nicht um eine nachsingbare Melodie handelt, liegt auf der Hand. Es ist ein zerlegter (Akkordtöne werden nacheinander angeschlagen, nicht gleichzeitig) Akkord.
Es macht allerdings wenig Sinn dir jetzt etwas über Akkordaufbau und Musiktheorie zu erzählen, das würde dann doch etwas viel werden.
Besorg dir ein Buch zur Musiktheorie, oder lern mal Noten lesen (bietet sich für das Verständnis sowieso an).
Tabulatur ist halt aus musikalischer Sicht Müll.
Das ist wie "Malen nach Zahlen". Mit etwas Glück hast du hinterher ein Bild das halbwegs vernünftig aussieht, aber du verstehst nicht, wieso der Himmel blau ist und das Gras grün.
Aus einer Tabulatur kann man nicht herauslesen welcher Ton jetzt zu Melodie gehört und welcher zur Harmonik. Da wird alles gleich gemacht, sogar Tonlängen sind ja meist nicht ersichtlich (selbst bei vielen guten Tabulaturen).
Wenn ich dir die Tabulatur zu einem dir unbekannten Stück gebe, kannst du es mit großer Sicherheit nicht vernünftig spielen, wenn es einen gewissen Komplexitätsgrad hat.
In Noten kann man alles verstehen und kann auch völlig unbekannte Stücke richtig spielen.
Hallo!
Also Noten lesen kann ich ( hoffentlich ) noch.
Habe ursprünglich mal Klavier / orgel gelernt - dazu auch Notenkunde.
Nur vieles davon ist halt nicht mehr im gedankenwirrwar vorhanden!
Ich hatte bis 15 Unterricht - das wars.
Hab sogar mit Basspedal gelernt - auf einer 2-Manualigen-Orgel.
Das war knackig - da musste man den Kopf zusammenhalten.
Bass mit den Füßen - sagt man dazu heute Fußstyle
???
Leider war der Unterricht irgendwann zeitlich nicht mehr möglich.
Also Noten lesen kann ich ( hoffentlich ) noch.
Habe ursprünglich mal Klavier / orgel gelernt - dazu auch Notenkunde.
Nur vieles davon ist halt nicht mehr im gedankenwirrwar vorhanden!
Ich hatte bis 15 Unterricht - das wars.
Hab sogar mit Basspedal gelernt - auf einer 2-Manualigen-Orgel.
Das war knackig - da musste man den Kopf zusammenhalten.
Bass mit den Füßen - sagt man dazu heute Fußstyle

Leider war der Unterricht irgendwann zeitlich nicht mehr möglich.
Ganz einfach: Es ist IMMER ein Akkord sobald mehr als nur eine einfache Melodie erklingt. (Und selbst bei einer einfachen Melodie kann man sich manchmal noch streiten ob da jetzt ein Akkord erklingt oder nicht.)MattesD hat geschrieben:
Also ich finds immer noch verwirrend - woher sehe ich denn überhaup, obs ein Akkord ist, der dann halt nur gezupft wird.
Auf den ersten Blick sehe ich ja einzelne Noten - aber wer erkennt da schon auf Anhieb, ob es nur aneinandergereihte Noten oder tatsächlich ein Akkord!
Dann könnte man zu der TAB weiter oben auch sagen, dass dass nicht C-DUR ist, sonder einzelne Noten, die im Endeffekt aber C-Dur ergeben...!
Hmmmmm![]()
![]()
Akkord heißt: es klingen mehrere Töne zusammen. PUNKT
Ob diese Töne dann ein einfaches C-Dur, oder den Akkord: "Bb7sus4#11schlagmichtot13" abbilden, ist eine andere Frage.
Und natürlich muss man diese Töne greifen, also ist es ein "Griff" wenn du so willst. Aber du musst begreifen, daß es hier nicht um "Griffe" geht
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Hallo zusammen und Guten Morgen!
@jafko!
Es is in der Tat manchmal streitbar....aber verstanden habe ich es.
Logisch - beim Fingerstyle sollte man nicht in "griffen" denken - aber:
Es gibt ja auch genug Fingerstyle-Stücke, die aus ganz einfachen "Griffen"
besteht.
Also sagen wir mal Stücke, die sich auf C,D u. G-Dur beschränken.
Und da wird dann auch nur innerhalb des "Akkords" gezupft. Also kein abgewandeltes C oder sowas - sondern der klassische C-Dur Akkord - nur halt gezupft!
Hi hi - schon lustig , wenn man versucht sich korrekt auszudrücken und fällt trotzdem wieder in die alte Rede/Sprechweise!
Aber jetzt merke ich mal, dass das was ich in den letzten 10-12 Jahren so alles nicht gewusst habe.
Ich konnte recht schnell Gitarre spielen - im Sinne von "Akkorde schrubben" - wie man so schön sagt.
Aber Fingerstyle hebt das alles auf einen weit höheren Level!
@jafko!
Es is in der Tat manchmal streitbar....aber verstanden habe ich es.
Logisch - beim Fingerstyle sollte man nicht in "griffen" denken - aber:
Es gibt ja auch genug Fingerstyle-Stücke, die aus ganz einfachen "Griffen"

besteht.
Also sagen wir mal Stücke, die sich auf C,D u. G-Dur beschränken.
Und da wird dann auch nur innerhalb des "Akkords" gezupft. Also kein abgewandeltes C oder sowas - sondern der klassische C-Dur Akkord - nur halt gezupft!
Hi hi - schon lustig , wenn man versucht sich korrekt auszudrücken und fällt trotzdem wieder in die alte Rede/Sprechweise!
Aber jetzt merke ich mal, dass das was ich in den letzten 10-12 Jahren so alles nicht gewusst habe.
Ich konnte recht schnell Gitarre spielen - im Sinne von "Akkorde schrubben" - wie man so schön sagt.
Aber Fingerstyle hebt das alles auf einen weit höheren Level!
Ja, natürlich! Und TE greift in deinem Beispiel eben am Anfang einen E7sus4#9 Griff (so würde ich den Akkord deuten)MattesD hat geschrieben:Hallo zusammen und Guten Morgen!
@jafko!
Es is in der Tat manchmal streitbar....aber verstanden habe ich es.
Logisch - beim Fingerstyle sollte man nicht in "griffen" denken - aber:
Es gibt ja auch genug Fingerstyle-Stücke, die aus ganz einfachen "Griffen"
besteht.
Also sagen wir mal Stücke, die sich auf C,D u. G-Dur beschränken.
Und da wird dann auch nur innerhalb des "Akkords" gezupft. Also kein abgewandeltes C oder sowas - sondern der klassische C-Dur Akkord - nur halt gezupft!
Aber wie man den Akkord nun nennt ist letztlich egal. Er besteht aus diesen bestimmten Tönen und die machen die Musik.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;