Wie viele anonyme Bluegrasser gibt es hier eigentlich

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Wer ist hier Bluegrass-Spieler

Kann ich von mir sagen.
13
22%
Versuche mich hin und wieder daran.
15
25%
Ich nicht.
32
53%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 60
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12027
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ich versuche es, Richard Köchlis Buch sei Dank usw. doch es ist eine Sache zu der ich ebenso wenig "richtigen" Zugang finde wie zur Klassik oder zum Metal oder zu fast allem; mein Gespiele klingt in meinen Ohren einfach nicht echt in vielen Stilrichtungen, für die ich mich begeistere, nicht klischeemäßig genug. Meine Technik mag ja ganz passabel sein...so werde ich wahrscheinlich auch in zig Jahren die drei, vier bekannten Pickingstücke spielen können und alles andere ein bisschen. ;) Rosige Aussichten.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Meine Frau sagt mir gerade, dass Flatpicking bei mir viel sexier aussieht als "zuppeln"...

Das spricht eindeutig für mehr Bluegrass in der Zukunft!
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Ich würde es gerne spielen, aber ich bin ein lausiger Plektrumspieler. Ich lerne gerade nach einer DVD von Dix Bruce besser flatzupicken. Vielleicht wirds ja irgendwann.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Interessant, die Erfahrungen habe ich auch alle gemacht. Irgendwann habe ich das als reizvolle neue Ufer ausgemacht, die es anzusteuern gilt. Das war eine gute Entscheidung, auch wenn ich immer noch das Gefühl habe, auf der Stelle zu stehen. Das täuscht meist, das ist eine Art Zeitdehnung. Wenn ich dann frühere Aufnahmen mit heutigen vergleiche, oder im Zusammenspiel mit anderen (Lagerfeuersituation) recht leicht Meldodien zusteuern kann, die dann auch noch laut genug sind, stellt sich schon das Gefühl ein, daß die Sache sich bisher schon gelohnt hat.
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Bluegrass ist definitiv gut geeignet, um das Plektrumspiel zu verbessern.
Erfahre das seber gerade.
Gruß StringKing
chevere

Beitrag von chevere »

Ich schaue häufig bei Adam Schlenker rein.
Der erklärt gut, spielt gut und klingt gut (kein Wunder , er spielt ja auch eine D-18 GE).
Auch zur Technik gibt er sehr gute Tipps:
http://www.youtube.com/results?search_q ... 38l2-2l2l0

Das Problem bei diesen Internetlinks ist aber, so gut, hilfreich und zutreffend sie im einzelnen auch sein mögen, daß sie nicht sytematisch genug aufeinander aufbauen, wie Z.B ein gutes durchdachtes Lehrwerk.

Welche Lehrwerke könnt ihr für Flatpicking empfehlen?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das habe ich seit einiger Zeit: The Guitar Player's Guide to developing Speed, Accuracy and Tone. Es ist sehr ausführlich und in Trainingseinheiten aufgeteilt, gefällt mir von allem bisher am besten auf dem Gebiet.
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Beitrag von Lotti »

Das habe ich seit einiger Zeit: The Guitar Player's Guide to developing Speed, Accuracy and Tone. Es ist sehr ausführlich und in Trainingseinheiten aufgeteilt, gefällt mir von allem bisher am besten auf dem Gebiet.
Das kann ich nur unterschreiben. Damit arbeite ich ebenfalls seit 4 Monaten. Die Mutet-String Übungen sind der Hammer. Meine rechte Hand ist viel, viel lockerer geworden; dazu schneller bei gleichzeitig besserem Ton.
chevere

Beitrag von chevere »

Ja Dank an RB und Lotti.
Das Inhaltsverzeichnis sieht vielversprechend aus, mit vielen Technikübumgen.
Falls es jemand schon durchgeackert haben sollte, ich wäre interessiert.
Sollte sich jemad finden, der demnächsr Gitarren-Bücher ggf. gar dieses in Amiland bestellen will, würde ich mich gern anschließen.

Der Terminus "Flatpicking Mercantile" gefällt mir auch sehr gut.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich habe es heruntergeladen, mit Kreditk. bezahlt und es im Kopierladen nebenan auf wunderbarem, dicken Papier ausdrucken und Ring-binden lassen. Sollte man machen, geht schnell, kostet weder Zoll noch Einfuhrumsatzsteuer und der letztlich verbleibende Preis ist für ein Buch dieser Qualität mit Tonträger immer noch vollkommen angemessen. Bücher über dieses Thema gibt es in vergleichbarer Qualität bei uns nicht. Irgendwann einmal vielleicht.

Ich bin immer wieder über das WWW froh, denn es war doch recht schwierig, an derlei Dinge heranzukommen, zumal man von ihrer Existenz überhaupt erst einmal erfahren mußte.
guiness
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jul 11, 2011 5:45 pm
Wohnort: Nähe Steinhuder Meer

Beitrag von guiness »

Tut mir leid, aber Flatpicking kann doch nicht alles sein.
Guckst du hier: http://youtu.be/zlHrRHAo-bU
Viele Grüße von
Christina
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Beitrag von Lotti »

Ich habe die Dinger auch alle als ebooks geordert - man kann sogar mit PayPal bezahlen und braucht nicht unbedingt eine Kreditkarte.

http://www.flatpickdigital.com/books.php
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

scifi hat geschrieben:Meine Frau sagt mir gerade, dass Flatpicking bei mir viel sexier aussieht als "zuppeln"...
Kluge Frau !!
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

RB hat geschrieben:Das habe ich seit einiger Zeit: The Guitar Player's Guide to developing Speed, Accuracy and Tone. Es ist sehr ausführlich und in Trainingseinheiten aufgeteilt, gefällt mir von allem bisher am besten auf dem Gebiet.
Ah, das ist ja auch von Brad David, ich habe ja seine Jam DVD's schon etwas früher im thread emphohlen. ;) :)
Hier ein begleitendes Video von Brad zu dem Buch:
http://www.youtube.com/watch?v=Vw6Hqy5a66s

Hier noch ein vid zu seinen Jam DVD's (fast version):
http://www.youtube.com/watch?v=JwaQM2ki ... playnext=2

Gruß StringKing
Gruß StringKing
Benutzeravatar
johnson
Beiträge: 1255
Registriert: Mi Nov 11, 2009 8:25 pm
Wohnort: Dorf in der Nordheide

Beitrag von johnson »

laschek hat geschrieben:wie kann man denn am besten (und vor allen mit welchen hilfsmittel) Bluegrass lernen.

welche lektüre?
DVD's? und und und

würd mich da auch gern mal ein wenig mit beschäftigen.
lg
Hör Dir Tony Rice,Lester Flatt,Doc Watson und Norman Blake auf YouTube an.(Weiter findest Du mit "ähnliche Videos.)Dann bekommst Du ein Gefühl für den Sound.
Der allseits verehrte RB bietet überdies "Reinhards Flatpicking Fakebook" mit diversen Tabs zum kostenlosen Download an.
Damit hast Du dann erstmal zu tun.
Es muß übrigens nicht partout Flatpicking sein;ich selber spiele Fingerstyle mit Fingerpicks - geht auch...
Nein (hicks). Wieso?(hicks)
Antworten