Plektrum rutscht aus der Hand
Moderator: RB
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Also DAS:

funktioniert spitzenmäßig. Ich hab mir jetzt gleich mal 10 Stück mit den Gripdingern gebastelt.
Danke für den Tip - Problem gelöst!!!

funktioniert spitzenmäßig. Ich hab mir jetzt gleich mal 10 Stück mit den Gripdingern gebastelt.
Danke für den Tip - Problem gelöst!!!

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Eines ist jetzt nach einiger Zeit Üben mal klar: Mit diesen Gripdingern klingt die ganze Angelegenheit weniger brilliant. Grummel.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
Was soll denn da dämpfen?
Das Plektrum schwingt ja nicht mit..
Der Unterschied dürfte darin bestehen, dass der Pappenheimer das Plektrum jetzt anders hält. Vmtl deutlich fester, evtl auch im anderen Winkel.
Und das verändert einfach den Sound/Obertonspektrum.
Vllt mal wieder andere Pleks gegentesten.
Das Plektrum schwingt ja nicht mit..
Der Unterschied dürfte darin bestehen, dass der Pappenheimer das Plektrum jetzt anders hält. Vmtl deutlich fester, evtl auch im anderen Winkel.
Und das verändert einfach den Sound/Obertonspektrum.
Vllt mal wieder andere Pleks gegentesten.
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
mag sein, dass durch andere oder festere Haltung der Klang sich ändert, es kann aber durchaus sein, dass sich auch der Klang des Pleks sich durch die Modifikation verändert - wieso den nicht? Auch weil vll. der Kontakt verändert ist?TorstenW hat geschrieben:Was soll denn da dämpfen?
Das Plektrum schwingt ja nicht mit..
Man hört ja Unterschiede des Pleks bezüglich Dicke, Material, Form, Spitze... wieso dann nich auch wenn es rel. dick und "bedämpfend" beklebt wird?
So abwegig ist es nicht - aber letztendlich ist es mir Latte.
Der relevante Teil ist ja die Kante, mit der das Plektrum die Saite in Schwingung versetzt.
Speziell der Winkel mit dem die Saite getroffen wird macht viel am Sound, und dann die Steifheit der Spitze, also die Frage "wie viel gibt das Plektrum nach"?
Aber ab da wo du es festhälst, ist es (zumindest nach meiner Erfahrung) ziemlich egal was passiert.
Wie gesagt, ich hatte da schon Gewichte dran, Löcher reingestanzt etc.
Plektrum um 5° schräger halten macht deutlich, deutlich mehr aus.
Speziell der Winkel mit dem die Saite getroffen wird macht viel am Sound, und dann die Steifheit der Spitze, also die Frage "wie viel gibt das Plektrum nach"?
Aber ab da wo du es festhälst, ist es (zumindest nach meiner Erfahrung) ziemlich egal was passiert.
Wie gesagt, ich hatte da schon Gewichte dran, Löcher reingestanzt etc.
Plektrum um 5° schräger halten macht deutlich, deutlich mehr aus.
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Alles wieder im Lot
bin draufgekommen, wenn ich die Hälfte (horizontal) von dem Gripdings wegschneide, passts genau. Dann hab ich immer noch genug Grip und es klingt wieder brilliant. Außerdem kann man dann die Gripdinger logischerweise für doppelt so viele Plektren verwenden. 


Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Hab ich auch probiert, das Gripdings bricht aber dann, und leider nicht der Plektrenrundung entsprechend. Da steht dann hinten immer was weg, das taugt dem Pappenheimer nicht so. 

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40