Richtige Schlagtechnik beim Strumming finden ?

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Richtige Schlagtechnik beim Strumming finden ?

Beitrag von Orange »

Schönen Sonntag,

ich bins wiiiiiieeeder mal ( :roll: ) mit einer Frage:

"Wie finde ich beim Strumming die richtige Schlagtechnik raus?"

Um das Ganze zu konkretisieren: Ich habe in meinen Anfängerkursen (Gruppenunterricht) diverse Schlagtechniken gelernt.

Die sind ja für´s Lagerfeuer und die Geburtstagsparty schon sehr brauchbar, aber da geht selbstverständlich noch einiges mehr :D .
Wir haben das 4-er Schlag, 6 - er Schlag, etc. .... genannt und mit diesen lässt´s sich ja ganz gut leben.

Da es aber Schlagtechniken beim Strumming wie Sand am Meer gibt wollte ich mal fragen wie man zu diesen kommt ?

- Video´s anschauen
- Runterhören
- Nach "Gefühl" spielen

Ihr versteht schon ... 8) !

Hier mal eine kleine Auflistung der Schlagtechniken die ich so standart-mässig benutze. Hier sind Leerschläge, Betonungen, Abdämfen nicht aufgezeichnet, ist eine vereinfachte Darstellung der Handewegung der rechten Hand :wink:

Bild
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Also ich bin zwar kein Strummer, aber wenn, dann halte ich mich nie an starre Muster, sondern breche die immer wieder auf, denn das macht es interessanter.
Alles in allem also "nach Gefühl" und vor allem: jedesmal anders!

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

stephan hat geschrieben:Also ich bin zwar kein Strummer, aber wenn, dann halte ich mich nie an starre Muster, sondern breche die immer wieder auf, denn das macht es interessanter.
Alles in allem also "nach Gefühl" und vor allem: jedesmal anders!

Gruß
Stephan
Ich auch :pro:
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus,

ich empfehle Dir das Buch von Bernd Brümmer "Perfekt Songs begleiten mit Gitarre", erhältlich hier und hier.

Bild

Da ist wirklich alles Standardmäßige drinnen, was Du fürs Strumming brauchst, es sind aber auch Picking-Patterns drinnen. Ich hab mir das Buch vor 1,5 Jahren gekauft und hatte es in wenigen Monaten durch. Es ist schon was für Fortgeschrittene, und ich habe sehr sehr viel daraus gelernt.

Wenn Du es hast, dann konvertiere die CD-Titel gleich mal auf mp3, und hol Dir die Loop-Funktion für den Winamp. Dann konsequent eine Lektion nach der anderen machen.

Ich nehme das Buch jetzt noch auf Urlaub mit, ein paar Sachen sind so gut arrangiert, dass ich sie immer wieder gerne durchnehme...
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hí kaindee,

die von dir gezeigten beispiele haben alle gemeinsam, dass die downs auf dem beat liegen und die ups auf dem off-beat. wenn du die schlagzahl beim selben tempo verdoppelst liegen die "schweren" achtel auf den downs und die sechzehntel dazwischen auf den ups.

im prinzip folgt auf jeden downstroke ein upstroke, zwangläufig, du musst ja wieder in die ausgangsposition zurück.

das rhythmus muster kann man nun hauptsächlich durch zwei arten erzeugen. entweder man spielt die achtel oder sechzehntel durch und dämpft mit der greif-hand entsprechend dem rhythmus oder man macht die missing downs und ups ohne die saiten zu berühren.

natürlich kann und soll man auch mischen aber diese bewegung muss sitzen, wir bei einem uhrwerk, dann bist du immer tight im groove. wenn das sitzt kannst du auch ohne probleme variieren. alles andere hört sich nach unprofessioneller wanderklampfe an.

ich habe das leider auch sehr spät erkannt, als e-gitarrist ist man doch oft zu sehr auf das singlenote spiel fixiert.

hier erklärt das justin ganz toll, dabei werden auch andere fragen von dir beantwortet.
http://www.youtube.com/watch?v=nbhUop_DwyU
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 730
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Beitrag von Rainman »

Hallo kaindee,

versuch nicht dich an Schlagmuster zu halten. Da kommt hinterher nur Marschmusik dabei raus. Wenn du durch irgend etwas aus dem Muster gerätst, kommst du meistens nicht wieder in den Tritt.

Besser ist folgende Methode: Beweg einfach deine rechte Hand mal ohne Gitarre zur Musik. Versuch sie mal kräftig, mal leicht im Takt zu schütteln. Das muss auch nicht immer nur rauf und runter sein. Lass die Finger locker mitschwingen oder beweg sie zusätzlich. Das kannst du überall machen wo Musik läuft.
Dann nimmst du die Gitarre und machst zunächst die selben Bewegungen ohne die Saiten zu berühren. Wenn du nun die Hand näher an die Saiten bringst und diese nur ab und zu im Takt berührst, wirst du feststellen das du plötzlich ein Lied begleiten kannst ohne ein bestimmtes Schlagmuster zu haben.

Das wichtigste ist immer: Locker bleiben
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wie wäre es, nach altbewährter Art Bass und Akkord zu trennen, also Akkordtöne und Baßfiguren ineinander zu spielen ? Dann würde sich die Aufteilung aus der Natur der Sache ergeben und es würde gut klingen (beim Woiza a).
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Rainman hat geschrieben:Hallo kaindee,

1) Versuch nicht dich an Schlagmuster zu halten.Da kommt hinterher nur Marschmusik dabei raus. Wenn du durch irgend etwas aus dem Muster gerätst, kommst du meistens nicht wieder in den Tritt.

2) Besser ist folgende Methode: Beweg einfach deine rechte Hand mal ohne Gitarre zur Musik. Das kannst du überall machen wo Musik läuft.

3) Dann nimmst du die Gitarre und machst zunächst die selben Bewegungen ohne die Saiten zu berühren. Wenn du nun die Hand näher an die Saiten bringst und diese nur ab und zu im Takt berührst, wirst du feststellen das du plötzlich ein Lied begleiten kannst ohne ein bestimmtes Schlagmuster zu haben.

4) Das wichtigste ist immer: Locker bleiben
Punkt 1: Ja, das habe ich hier schon rausgehört das ich mich hier etwas freier entfalten soll. Die fixen Schlagmuster passen zwar standartmässig immer, aber irgendwie fehlt dann teilweise einfach der "Pepp".

Punkt 2: Da ertappe ich mich oft dabei das ich das teilweise unbewusst mache, vor allem beim Autofahren wenn ich die Mugge gut aufgedreht habe.

Punkt 3: Leider sind die fixen Schlagmuster schon so fixiert dass ich die erstmal aufbrechen und ausblenden muß. Das wird der größere Brocken, aber ich werde einfach mal ein paar Lieder probieren die ich im Unterricht noch nicht hatte.

Punkt 4: Bin total locker :lol: .

Danke für die Tips natürlich wieder an Alle hier :wink: !
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Ich mach das nach der von mir entwickelten "6 aus 49" Methode.

http://dl.dropbox.com/u/6836299/6%20aus%2049.pdf

Hier kannst du ein Raster runterladen, dass lauter viele Zeilen mit leeren Kästchen für 1+2+3+4+5+6+ enthält. (Für 6/8 Takt - bei 4/4 einfach ab 5 wegstreichen)
Nun bittet man seine Frau, oder den Nachbarn in jeder Zeile zwischen 2 und 6 Kästchen nach dem Zufallsprinzip anzukreuzen.

Dann nimmt man die Gitarre zählt eine Zeile aus und spielt den Rhythmus.
Ziel ist es nach einer gewissen Zeit den Rhythmus ins Gefühl zu bekommen und mit dem Zählen aufzuhören. Dann langsam beschleunigen.
Wenn man bei seinem biomechanisch maximalen Tempo noch nicht aus dem Rhythmus gekommen ist ist das Ziel erreicht.

Das mit jeder Zeile machen.

Wenn man auf diese Weise gelernt hat jeden zufälligen und willkürlichen Rhythmus zu spielen, kann man frei nach Gefühl JEDEN Song Rhythmisch begleiten.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

@kaindee und rainman
aus meiner sicht die falsche spur. erst mal den puls fühlen und dann die akzente setzen. es wird sonst nie tight.

jafko hat eine gute methode, leider war ich selbst nicht immer so konsequent.

ich spiele in einer besetzung mit 4 gitarren. einer davon hat jahrelang mit mir in einer rockband gespielt, wenn die anderen beiden alleine spielen bricht der rhythmus zusammen weil sie nicht wissen was sie tun und dann anfangen sich auf den gesang zu setzen und im rhythmus des textes spielen.

ok, ich muss das analytischer sehen weil ich noch bass spiele.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Mahlzeit,

@jafko: Danke für deine Methode, ist schon ein paar mal ausgedruckt und werde ich gleich mal ausprobieren. Bin gespannt wie es mir dabei geht.

@alle Anderen: Danke für die zahlreichen Tips und Tricks.
Ich habe gestern Abend mal versucht "nach Gefühl" zu spielen, aber ehrlich gesagt hört es sich entweder noch grauenhaft an (kein Groove :( ), oder ich verfall in eines meiner alten starren "Marschthemen" mit ein paar Betonungen. Aber gut, war nur mal ein Versuch, muss ich mich sowieso ordentlich reinknien.

Aber ich bleib ab Ball, heute wird mal Jafko´s Methode ausprobiert und eine Kombination aus allem so gehörten dürfte dann wohl zum gewünschten Endergebniss führen :D .

Oder wie ich immer zu sagen pflege: "Schau´ ma´ mal ..."
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

@Kaindee

Die ersten Male solltest du darauf achten immer eine 1 zu haben.
Wenn keine da ist einfach zusätzlich ankreuzen.

Es ist nicht so leicht in einen Rhythmus zu finden bei dem die 1 nicht angeschlagen wird. (Kommt in der Prxis nur selten vor.)
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Irgendwie hat dieser Thread es geschafft, daß ich eine alte Idee aufgreife und die Begleitmuster, die ich üblicherweise so spiele, aufzuschreiben und aufzunehmen begonnen habe. Ein Beispiel in 4/4 ist so entstanden, in dem drei aufeinander aufbauende Muster beschrieben und am Schluß eine Melange von allen dreien aufgenommen ist. Mit diesen Dingen habe ich dann verschiedene Stellen des Internet verunreinigt.

Hier als PDF das auch den Link auf diese Aufnahme beinhaltet.

Man sollte aus dem Anschlag keine zu große Wissenschaft machen, sondern sich fragen, ob man beispielsweise auf einem Pappkarton rein nach Gefühl zu einem Musikstück trommeln kann und dabei nicht nur gerade, sondern auch mit verschiedenen Unterteilungen und vielleicht den einen oder anderen Synkopen. Das kann man bis zu einem gewissen Grad auf das Gitarrespiel übertragen. Vorausgesetzt, es gibt einige "Muster", so lassen sich die willkürlich und nach Gusto kombinieren.

Die Beispiele stellen jetzt mehr darauf ab, daß "unter der Kadenz" eine Baßfigur läuft, die hilft, die Akkorde ineinander überzuleiten. Durch diese Vorgabe wird die "freie Rhythmik" wieder beschränkt. Insofern weiß ich nicht, ob ich das Thema verfehlt habe.
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

RB hat geschrieben:...sondern sich fragen, ob man beispielsweise auf einem Pappkarton rein nach Gefühl zu einem Musikstück trommeln kann und dabei nicht nur gerade, sondern auch mit verschiedenen Unterteilungen und vielleicht den einen oder anderen Synkopen. Das kann man bis zu einem gewissen Grad auf das Gitarrespiel übertragen. Vorausgesetzt, es gibt einige "Muster", so lassen sich die willkürlich und nach Gusto kombinieren....
Genau so isses!!

Dann muss man nur noch die Geschichte mit der Motorik in den Griff bekommen, dann klappts.
(Das mit der Motorik kann aber individuell recht schwer werden... :roll: )
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Masantalarri

Beitrag von Masantalarri »

Möglicherweise können auch solche "Anleitungen" helfen...

http://6-string-videos.com/country_launch/


nach unten scrollen,zu "Giveaway-Video", in diesem Fall "Walk The Line", speichern und mit Windows Mediaplayer angucken (VLC klappt bei mir nicht)
Antworten