Harmonics / Flageolets

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Antworten
Gast

Harmonics / Flageolets

Beitrag von Gast »

Hallo,
Flageolets im 5., 7., 12. Bund sind kein Problem, aber woanders ? Beispiel: Saite 2. Bund gedrückt, Ring- oder kleiner Finger touchiert Saite im 14. , Saite auf Höhe 12. Bund mit Zeigefinger gezupft, Resultat: Klingt nicht besonders. Was auf der Dobro mit dem Steelbar klappt, misslingt auf der Gitarre. Eure Tipps, Erfahrungen ?
Hi
Hei
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Geht mir genau so, das ist mit absoluter Sicherheit eine Sache des Trainings.
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Re: Harmonics / Flageolets

Beitrag von Pida »

doc hat geschrieben:Saite 2. Bund gedrückt, Ring- oder kleiner Finger touchiert Saite im 14. , Saite auf Höhe 12. Bund mit Zeigefinger gezupft, Resultat: Klingt nicht besonders. Was auf der Dobro mit dem Steelbar klappt, misslingt auf der Gitarre. Eure Tipps, Erfahrungen ?
Machst du das wirklich so? Dann berühre statt dessen mal die Saite mit dem mehr oder weniger stark ausgestreckten Zeigefinger am 14. Bund, während du sie mit dem Daumen etwas weiter Richtung Schallloch anschlägst.
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Ich tendiere zu der Spielweise, die mir David Qualey gezeigt hat: Zeigefinger berührt 14., Ringfinger zupft entsprechend. Ist aber ein langer Weg, der nie verlassen werden darf, sonst kommst du schnell wieder aus der Übung.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Das Gemeine an den künstlichen Harmonics ist, dass man nicht
nur die rechte Hand trainieren muss (bei den Nylonstrings klingt
mal der Anschlag mit Daumen, mal mit Ringfinger besser), sondern
dass man während des Spiels auch zielsicher die abzudämpfende
Position 12 Bünde über der gegriffenen Note treffen muss. Das ist
dann bei Akkorden besonders spaßig.

Hier ein paar Tuben-Videos, wo es ganz gut erklärt wird:
http://www.youtube.com/watch?v=eGlFtlhS ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=6hOaMNtt ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=Onndiru5 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=b2tfEB3O ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=ySIHy_TR ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=FFRAw7BS ... re=related
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
uwesemmelmann
Beiträge: 739
Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von uwesemmelmann »

hoggabogges hat geschrieben:Ich tendiere zu der Spielweise, die mir David Qualey gezeigt hat: Zeigefinger berührt 14., Ringfinger zupft entsprechend. Ist aber ein langer Weg, der nie verlassen werden darf, sonst kommst du schnell wieder aus der Übung.
Und das Schöne ist, dass man dann den rechten Daumen frei hat zum Anschlag der Basssaiten...
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Gast

Beitrag von Gast »

Danke für die Tipps und Links ! Zupfen in Richtung Schallloch, das bringt's.
Hi
Hei
Thirty Strings

Beitrag von Thirty Strings »

Tja diese feinen Klänge erfordern schlichtweg zweierlei: 1. sehr viel Übung und 2. ein gutes, resonantes Instrument.
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Nachdem ich diese Videos sehr genossen hab, werde ich mich doch noch an die Kaskaden ranwagen. Beim ersten Kurztest, mit dem Daumen zu zupfen, kam ich mir sowieso wieder wie ein Anfänger vor...
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Yeah, diese Cascading Artifical Harmonics habe mir von TE abgeschaut.

http://www.youtube.com/watch?v=-ubVGiyAhkY

Damals vor einigen Jahren bei einem Workshop mit ihm in Dortmund habe ich mir das von ihm in aller Ruhe erklären lassen. Wenn man es ein mal geschnallt hat, gehts irgendwann ganz einfach. Mittlerweile setze ich das auch auf der E-Gitarer mit dem Plektrum ein.

Ach ja - am Sonntag habe ich TE in Frankfurt gesehen und da hat er dann Michelle / Beatles mit Harmonics auf seine Tele gespielt. Wunderbar!
http://www.youtube.com/watch?v=7syHKbReDI8
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
LuTz.
Beiträge: 34
Registriert: Mi Mär 23, 2005 11:17 am
Wohnort: ...im Rurgebiet ohne "h"
Kontaktdaten:

Beitrag von LuTz. »

...leider gibts ja zumindest in Deutschland keine Workshops mehr mit T.E., aber er erklärt "Harmonics" auf seinem Lehrvideo:

http://www.youtube.com/watch?v=obh1x2z6 ... F5D42E0BC5

...oder ich lass mir das von Dir zeigen, Rolli. - ein Grund mehr, mal vorbei zu kommen!

Schönen Gruss aus dem Rurgebiet,

LuTz.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Yeah Lutz, da bin ich sehr für :)
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Antworten