Bm6
Moderator: RB
Bm6
.
ich eröffne mal dieses Thema weil ich später dazu bestimmt Hilfe brauche.
jetzt beschäftigt mich, warum finde ich nirgens etwas über den Griff
B minor 6
es handelt sich anscheinend um einen umgebauten H moll 7 oder ?
so sollt er richtig gegriffen sein
024030
-z r-m-
Also Bm6 müsste im deutschen doch H moll 6 heissen, oder nicht,
kann man die Dinger umbauen wie man lustig ist, und den Namen beibehalten, oder richtet sich das nach musikalischen Grundgesetzten die sich mir noch lange nicht erschließen werden.
so genau muss ich es nicht wissen, halt nur warum ich nirgens einen Bminor6 finde der wie oben gegriffen ist.
jetzt brauch ich diesen zwar noch nicht, aber ich merke meine Finger brauchen da wohl 1-2 Jahre vorbereitungs und dehn training... ( setzt mein zeigefinger auf der A saite auf, dann schaut der Ringfinger krumm nach innen richtung Zeigefingernagel.)
Danke
.
ich eröffne mal dieses Thema weil ich später dazu bestimmt Hilfe brauche.
jetzt beschäftigt mich, warum finde ich nirgens etwas über den Griff
B minor 6
es handelt sich anscheinend um einen umgebauten H moll 7 oder ?
so sollt er richtig gegriffen sein
024030
-z r-m-
Also Bm6 müsste im deutschen doch H moll 6 heissen, oder nicht,
kann man die Dinger umbauen wie man lustig ist, und den Namen beibehalten, oder richtet sich das nach musikalischen Grundgesetzten die sich mir noch lange nicht erschließen werden.
so genau muss ich es nicht wissen, halt nur warum ich nirgens einen Bminor6 finde der wie oben gegriffen ist.
jetzt brauch ich diesen zwar noch nicht, aber ich merke meine Finger brauchen da wohl 1-2 Jahre vorbereitungs und dehn training... ( setzt mein zeigefinger auf der A saite auf, dann schaut der Ringfinger krumm nach innen richtung Zeigefingernagel.)
Danke
.
Hallo Silver,
ich versuch dass mal zu erklären, dass ist ein bischen Musiktheorie:
Also die Hm oder engl. Bm Tonleiter ist folgendermaßen aufgebaut:
h cis d e fis g a h
und der Hm Akkord bzw. Dreiklang besteht aus H (Grundton) D (gr. Terz) Fis (reine Quite)
so und den Akkord den du dort spielen willst, also bm6, heisst ja ausführlich
das du die Sext, also den 6. Ton noch hinzukommt das bedeutet:
Hm6 besteht aus: h d fis g
Und auf dem Griffbrett gibt es dann verschiedene Möglichkeiten den Akkord umzusetzen, dein Beispiel ist ja:
024030
bedeutet: Fis h his g d e
ein e kommt zwar nicht im 6 Akkord vor, aber in der Hm Tonleiter, also kann man den auch spielen, normalerweise fängt man auch mit denm Grundton an, aber das ist geht ja als Quinte auch.
was auch hm6 ist: X2403X
Hoffe es ist nun klar.
Greetings
Finnes
ich versuch dass mal zu erklären, dass ist ein bischen Musiktheorie:
Also die Hm oder engl. Bm Tonleiter ist folgendermaßen aufgebaut:
h cis d e fis g a h
und der Hm Akkord bzw. Dreiklang besteht aus H (Grundton) D (gr. Terz) Fis (reine Quite)
so und den Akkord den du dort spielen willst, also bm6, heisst ja ausführlich
das du die Sext, also den 6. Ton noch hinzukommt das bedeutet:
Hm6 besteht aus: h d fis g
Und auf dem Griffbrett gibt es dann verschiedene Möglichkeiten den Akkord umzusetzen, dein Beispiel ist ja:
024030
bedeutet: Fis h his g d e
ein e kommt zwar nicht im 6 Akkord vor, aber in der Hm Tonleiter, also kann man den auch spielen, normalerweise fängt man auch mit denm Grundton an, aber das ist geht ja als Quinte auch.
was auch hm6 ist: X2403X
Hoffe es ist nun klar.
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Das kann ich jetzt gar nicht mehr nachvollziehen??Finnes hat geschrieben:
ein e kommt zwar nicht im 6 Akkord vor, aber in der Hm Tonleiter, also kann man den auch spielen, normalerweise fängt man auch mit denm Grundton an, aber das ist geht ja als Quinte auch.
was auch hm6 ist: X2403X
Hoffe es ist nun klar.
Greetings
Finnes
Klar muss das E anstatt FIS heißen und es ist die kleine Terz richtig.
Ein Gis ist es Def. nicht, sondern ein G.
Und wenn man hm6 mit dem Grundton beginnen will dann müssen die E Saiten abgedämpft werden.
Ein Gis ist es Def. nicht, sondern ein G.
Und wenn man hm6 mit dem Grundton beginnen will dann müssen die E Saiten abgedämpft werden.
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Finnes Antworten sind etwas irritierend, da seltsam formuliert.thust hat geschrieben: Das kann ich jetzt gar nicht mehr nachvollziehen??

Du hast schon Recht, dass bei Moll die kleine Terz im Spiel ist. Hier also das D (der Ton war schon richtig bei Finnes).
Ansonsten würde ich dir recht geben, dass man eher die große Sexte erwartet, also das G#. Die kleine Sexte müsste man glaube ich kennzeichnen. Ist mir aber bewusst glaub ich bisher nur beim neapolitanischen Sextakkord untergekommen
Hier ist auf jeden Fall etwas nicht ganz in sich konsistent.Finnes hat geschrieben: ein e kommt zwar nicht im 6 Akkord vor, aber in der Hm Tonleiter, also kann man den auch spielen, normalerweise fängt man auch mit denm Grundton an, aber das ist geht ja als Quinte auch.
Das E kann man nicht einfach so auch spielen, weil es in der Tonleiter vorkommt. Das wäre ja die Quarte: Man müsste dann den Akkord auch als Hm6sus4 kennzeichnen.
Hm6 würde ich so spielen: X20102. Das wär dann H D G# H F#.
Grundton wäre der tiefste Ton.
Mag aber auch sein, dass ich mich grad ganz doll vertue, ist schon spät.
Aber morgen kommt bestimmt jafko vorbei, der hat nen Buch drüber geschrieben und muss es wissen

ich spiele den meist so:
Code: Alles auswählen
X24X34 darunter mal die finger
-13-24 kann man auch wie ein standard moll7 barrée greifen, die g-saite wird mit 3 abgedämpft, ist dorisch.
h c# d e f# g# a
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Re: Bm6
Nö, das ist auch kein Bm6 wenn man leere Saiten dämpftSilver hat geschrieben:.
jetzt beschäftigt mich, warum finde ich nirgens etwas über den Griff
B minor 6
es handelt sich anscheinend um einen umgebauten H moll 7 oder ?
so sollt er richtig gegriffen sein
024030
-z r-m- .
Richtig!Silver hat geschrieben: Also Bm6 müsste im deutschen doch H moll 6 heissen, oder nicht,
Weil das eben kein Bm6 ist!Silver hat geschrieben:so genau muss ich es nicht wissen, halt nur warum ich nirgens einen Bminor6 finde der wie oben gegriffen ist.

Ohne Leersaiten ist es ein ganz normaler Bm.
Mit Leersaiten ein Em7/9
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Nachtrag:
1. Im Akkordsymbol steht die Zahl immer für das große Intervall. (Ausnahme "7" ist entwicklungsgeschichtlich bedingt die kleine Septe)
2. Ein in der Praxis als Moll6 bezeichneter Akkord ist harmonisch gesehen meistens gar kein Moll, sondern ein m7b5 mit der Terz im Bass.
Er gehört somit zur halbverminderten Familie und wird dominantisch eingesetzt.
Edith: Da hab ich grad noch was beim Herigo gesehen...
Der Hinweis auf Dorisch ist gut. In deinem Beispiel nehme ich wirklich einen Moll Akkord und keinen verminderten Akkord wahr. Aber in der Akkordsymbolik müsste dann wegen der Terzschichtung "add 13" stehen.
Das entspricht dann auch genau deiner Greifweise.
1. Im Akkordsymbol steht die Zahl immer für das große Intervall. (Ausnahme "7" ist entwicklungsgeschichtlich bedingt die kleine Septe)
2. Ein in der Praxis als Moll6 bezeichneter Akkord ist harmonisch gesehen meistens gar kein Moll, sondern ein m7b5 mit der Terz im Bass.
Er gehört somit zur halbverminderten Familie und wird dominantisch eingesetzt.
Edith: Da hab ich grad noch was beim Herigo gesehen...
Der Hinweis auf Dorisch ist gut. In deinem Beispiel nehme ich wirklich einen Moll Akkord und keinen verminderten Akkord wahr. Aber in der Akkordsymbolik müsste dann wegen der Terzschichtung "add 13" stehen.
Das entspricht dann auch genau deiner Greifweise.
Zuletzt geändert von jafko am Fr Jun 17, 2011 11:49 am, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
NAchfrage: Aber wenn ich das e weglasse, habe ich doch hm6, oder?
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
wenn ich jafko richtig verstehe eher ein Hmb6, wobei ich das wirklich noch nicht gesehen habe. als akkord bezeichnung meine ich jetzt...Finnes hat geschrieben:NAchfrage: Aber wenn ich das e weglasse, habe ich doch hm6, oder?
obwohl doch ...vor jahrzehnten im realbook da wurden aber + und - bei abweichungen verwendet.
an eins erinnere ich mich noch. im original aber ein halbton höher.
Amaj7; Hm7; Amaj7; A7; Dmaj7; Dm6; Dbm7; Db°; Dmaj7; Dmaj7; Dm6; E7.
ein zwölftakter von Miles Davis "Blue Haze"...ich meine jedenfalls es wäre von Miles.
greifen tue ich das so:
Code: Alles auswählen
5x665x Amaj7
7x777x Hm7
5x565x A7
x57675 Dmaj7
x57x67 Dm6
x46564 Dbm7
x4535x Db°
x7675x E7 hier könnte man auch die leeren Saiten klingen lassen oder so spielen
x79797
Zuletzt geändert von Herigo am Fr Jun 17, 2011 12:23 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Nöö!Finnes hat geschrieben:NAchfrage: Aber wenn ich das e weglasse, habe ich doch hm6, oder?

Weil: Reine und große Intervalle: nur die Zahl
ein "b" vor der Zahl heißt klein oder vermindert
ein # immer übermässig
(Im Akkordsymbol (und nur dort) ist die 7 klein. Daher gibts auch nur eine maj7 und keine maj5 oder so.)
Die 6 ist vom H aus also das Gis!
In der (natürlich-) Moll Tonleiter ist die Sexte klein. Wenn ich diesen Ton meine muss ich b6 ins Akkordsymbol schreiben. Aber das will wegen der Halbtonreibung 5-b6 keiner hören.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;