Seite 1 von 1
powder rag - Aha-Erlebnis
Verfasst: Di Aug 02, 2011 3:57 pm
von Holger Hendel
Unglaublich, da spiele ich jahrelang diesen feschen Song (in G) mit dem "coolen" Fingersatz (Daumen drauf --> dicke E-Saite) und wundere mich, dass ich nie besser werde bei der einen Passage - heute schlage ich beim Umzug zufällig die Seite im Buch ("Der Picker") auf und siehe da: Herr Kröll erklärt da ja wirklich, dass man es genau an jener Passage doch eher konventionell, "uncool" greifen sollte - ja verdammt!

Ich hatte es zu einer Zeit erlernt, zu der ich mir dieses Daumengreifen draufgeschafft hatte; ist also nicht immer gut

die Weisheit des Tages für mich. Mit dem empfohlenen Fingersatz klappt´s dann auch mit dem powder rag.
Verfasst: Di Aug 02, 2011 4:43 pm
von RB
Könntest Du das mal demonstrieren ?
Verfasst: Di Aug 02, 2011 5:02 pm
von Holger Hendel
Japp - sobald der Umzug durch ist mache ich mich mal ran.
Verfasst: Di Aug 02, 2011 9:50 pm
von RB
Finde ich gut. Eigentlich will ich nur Powder Rag von Dir hören und habe einen schönen Vorwand.
Ist die Stelle, von der die Rede ist, über einem D/F#-Akkord ? Den spiele ich nämlich mal mit Daumen, mal ohne.
Verfasst: Di Aug 02, 2011 10:45 pm
von Holger Hendel

hehe...
Also die Stelle, es ist im Prinzip gleich der 2. Takt nach dem doublestop-intro - da soll ein G im shaping eines E-Dur / 3. Bund kommen und eben jenes löste bei mir das "aha" aus - ich immer mit Daumen gegrätscht und gefreut, dass es so halbwegs ging...und heute dann die große Erkenntnis - das wäre doch alles gar net nötig gewesen...ohweh.
(Ok, ich habe noch mal Korrektur gelesen gerade - ich habe da oben tatsächlich "Tagt" statt "Takt" geschrieben, also - so langsam kann der Umzug hier mal vorbei sein, finde ich. So langsam fängt er an zu nerven, die Vollbedienung, mit Renovierung, fünf Schichten Tapete runterruppen usw. das macht mich fertig; wenigstens sind meine zwei liebsten Freunde, die Lakewood und die ltd schon eingezogen).
Verfasst: Mi Aug 03, 2011 12:47 pm
von RB
Na gut, bei E-Dur-Form wäre ich nicht auf die Idee gekommen, den Daumen zu nehmen, obwohl es geht. Da habe ich zwar diese Teil-Barree-Form X-3-3-2-1-1 mit dem ersten Fingerglied des Zeigefingers über der h- und der e- Saite, die Form dient aber eigentlich nur dem schnellen Wechsel zwischen C und F ("einfach umklappen") und der Möglichkeit X-3-3-0-1-1 zu spielen.