Kaindee hat geschrieben:Mahlzeit,
habe mich mit dem Thema "verschiedene Stimmungen" noch nie beschäftigt, deshalb werfen sich auch Fragen (warum, wieso, weshalb) auf:
) Warum wird in verschiedenen Stimmungen gespielt ?
Ich kann nur für mich sprechen.
Bei mir hängt das mit den Bässen zusammen, die ich benötige, um eine Melodie zu unterstützen.
Manche Bässe sind in Standardstimmung nicht zu erreichen, oder sie klingen nicht.
Manchmal macht es auch Sinn, eine Melodie anders über das Griffbrett zu verteilen, um unerreichbare, hohe Töne als Flagolett spielen zu können.
) Spart man sich dabei vielleicht komplizierte Griffe oder kommt man damit in neue "Spielsphären" ?
Naja, man spielt eher andere komplizierte Griffe, aber man kommt in neue "Spielsphären", weil durch das Umstimmen neue Kombinationen von Bassbegleitung und Melodieführung möglich werden.
) Was erleichtert / erschwert dabei den Gitarristen ?
Es wird weder etwas erleichter, noch erschwert.
Einige Stücke werden aber erst durch das Umstimmen angemessen und mit dem "richtigen" Ausdruck spielbar.
Es geht mir immer darum, was dem Stück dienlich ist.
Da lasse ich mich von den Profis hier gerne belehren ...

Da gibt es nichts zu belehren, da jeder seine eigenen Gründe hat offene Stimmungen zu benutzen.
Bei dem einen geht es um die "sportliche Komponente" bzw. die Schwierigkeit, die das mit sich bringt, bei Anderen um den Einbau perkussiver Techniken, die erleichtert werden, wenn man einfache Akkorde mit einen Finger legen kann, oder ganz einfach darum, der Musik dienlich zu spielen.