Seite 1 von 1

Technik: Klassik vs. Modern

Verfasst: Fr Jan 06, 2006 9:21 pm
von Gast
Hallo,

ich habe da mal ne typische Anfängerfrage.
Ich habe mir aus der Bücherei mal das Buch "Eine Gitarrenstunde mit Andres Segovia" von Vladimir Bobri ausgeliehen.

Wenn ich mir da anschaue wie man die rechte und die linke Hand zu bedienen hat und das mit meiner Bedienung vergleiche (vor allem den Daume der linken Hand) ... nun Bobri sagt "verhängnissvoll" dazu :?

Nun stellt sich mir die grundsätzliche Frage:
Gibt es eine "beste" Haltung für die Gitarre? Ist die klassische Art der Bedienung des Instruments der Modernen (damit meine ich die Haltung der Gitarre auf dem rechten Oberschenkel, kleiner Finger der rechten Hand zum Abstützen auf der Decke, Daumen der linken Hand wird zum Greifen der Bassaiten benutzt) wirklich "überlegen".

Oder die gleiche Frage noch mal anders formuliert: Wäre TE mit klassischer Haltung ein noch besserer Gitarrist?

Ich hoffe die Fragen sind nicht zuu albern.

Viele Grüße
Tom

Verfasst: Sa Jan 07, 2006 4:35 pm
von Gast
...

Verfasst: Sa Jan 07, 2006 6:50 pm
von Ulrich Peperle
[Beitrag vom Verfasser entfernt]

Verfasst: Sa Jan 07, 2006 7:01 pm
von RB
Ulrich, ich stimme Dir in allen Punkten zu, außer einem: Die Stahsaiten-Gitarren haben heute regelmäßig eine Mensur von 650 mm (Europa und Kanada) oder 25,4" <64,51 cm> in den USA. Kürzere Mensuren sind Ausnahme-Erscheinungen. Die Entwicklung dorthin mag später eingesetzt haben, als in Europa, aber sie ist sicher älter als ich.

Verfasst: Sa Jan 07, 2006 10:39 pm
von Gast
Hallo Ulrich,

ach heikel ist doch egal. Ich finds interessant und danke dir für deinen höchst interessanten Beitrag.

Aber ich habe noch Nachfragen.

Die erste betrifft meine Fehlinterpretation. Da würde ich gerne genauer wissen, wie das sein kann, dass die Technik der Steelstring-Spieler älter ist als die der Konzertgitarren-Spieler, wenn die Steelstring eine Modifikation der klassischen Gitarre von 1900 ist. Sor, Carcassi etc haben doch alle so um diese Zeit ihr unwesen getrieben, oder? Haben die noch nicht "klassich im heutigen" Sinn gespielt? Hat das erst Tarrega "erfunden" (und der hat ja auch nur bis 1909 gelebt)? Gretsch, Gibson, Martin haben doch auch erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit den Stahlsaiten-Gitarren begonnen, nicht wahr.

Könntest du das noch mal etwas präzisieren, bitte. Da ist bei mir viel durcheinander.

Das zweite ist noch mal ne Verständnisfrage. Habe ich das richtig verstanden, dass man auf einer Klassikgitarre am besten die entsprechende klassische Technik benutzt um den besten Klang aus dieser Gitarre zu bekommen und diese Regel für die Steelstring nicht gelten, weil es einfach ein anderes Instrument ist?

Viele Grüße
Tom

Verfasst: So Jan 08, 2006 12:40 am
von chevere
... na da konnte ich ja endlich nun auch meine Torres-Tarrega Lücke schließen! :wink:

Viele Grüße

Verfasst: So Jan 08, 2006 8:07 pm
von Ulrich Peperle
[Beitrag vom Verfasser entfernt]

Verfasst: Mo Jan 09, 2006 1:27 am
von Gast
Hallo Ulrich,

herzlichen Dank.

Viele Grüße
Tom

Verfasst: Mo Jan 09, 2006 3:03 am
von RB
Vor etwa 1910 gab es keine Gitarren mit Stahlsaiten. Gitarren mit Stahlsaiten haben eine Mensur von 650 mm.

Verfasst: Mo Jan 09, 2006 9:41 am
von micha
Hallo,
Vor etwa 1910 gab es keine Gitarren mit Stahlsaiten
stimmt leider nicht:

hier der Prototyp:
http://www.themomi.org/museum/vagabonds ... Proto.html
http://www.themomi.org/museum/mfa/popul ... _Arch.html
hier das Serienmodell:
http://www.themomi.org/museum/curveball ... leO-2.html

Verfasst: Mo Jan 09, 2006 1:58 pm
von RB
Kannte ich nicht, wieder was gelernt. Aber sagen wir mal so: Bis Gitarren mit Stahlsaiten in den Händen der "breiten Masse" auftraten, hat es bis 1910 und länger gedauert.

Verfasst: Mo Jan 09, 2006 2:14 pm
von micha
Bis Gitarren mit Stahlsaiten in den Händen der "breiten Masse" auftraten, hat es bis 1910 und länger gedauert.
Das stimmt... :lol:

Das hier wäre die passende Mando (Orville Gibson,von 1906):

Bild

Verfasst: Mo Jan 09, 2006 2:31 pm
von H-bone
RB hat geschrieben:Bis Gitarren mit Stahlsaiten in den Händen der "breiten Masse" auftraten, hat es bis 1910 und länger gedauert.
Und hier haben wir schon so einen Fall: Eine typische Stahlsaitengitarre in den Händen der "breiten Masse" :shock:


Bild