Technikumstellung

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Technikumstellung

Beitrag von Finnes »

Hallo zusammen,

wie bereits an anderen Stellen geschrieben, muss ich meine Techniken umstellen. Linke Hand: Weniger Bewegungen und den Daumen hinter das Girffbrett setzen. Rechte Hand: Zupffinger paraell zu den Saiten setllen.

Meine Frage nun wie lange dauert so eine Umstellung? Klar kann man das nicht pauschal sagen, aber mich würde das schon interessieren mit was ich rechnen muss.

Und das zweite wäre, dass wenn ich Techniken umstelle, diese doch dann ab sofort immer umsetzen muss, oder? Will sagen, es bringt doch nichts auf etwas neues umzustellen und trotzdem in alten Mustern weiterzuspielen oder?

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Ich versuche es gerade zu verstehen:
Wie meinst du das, die Zupffinger parallel zu den Saiten stellen?
Ich kenne es, den Handrücken in einer geraden Linie zum Unterarm und parallel zur Decke zu halten. Meine Finger der rechten Hand aber können nicht parallel zu den Saiten stehen, weil ich die Saiten dann nicht anschlagen kann. Die Finger (ausgenommen des Daumens) liegen in einem Winkel von ca. 45° zu den Saiten auf diesen.
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Ja, das kann man so sagen, bei mir ist es so gewesen das meine Finger immer schräg auf die Saiten trafen und dadch so drüber wischten und nun soll ich die Saiten direkt mit den Nägeln träfen, also Hand so gedreht, dass die Saiten direkt und ganz auf die Saiten treffen.
Also Zeige, Mittel und Ringfinger senkrecht zu den Saiten.
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Ich glaub, ich habe jetzt selbst etwas unverständlich beschrieben.
Und weil ich nicht weiß wie ich es erklären soll, was ich meine:

zeigt es halt David Qualey
mit dem Cursor über das Foto und man sieht die rechte Hand so wie ich es meine.
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Ja, genau, so soll das sein und bei mir ist die rechte Hand quasi im Uhrzeigersinn so auf 2 Uhr verschoben. wenn die Grunstellung 12 Uhr ist.
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Da hab ich wohl in den falschen Fred geschrieben.
Guck mal hier:

http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=13362
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Gast

Beitrag von Gast »

Saitensprung hat geschrieben:Ich versuche es gerade zu verstehen:
Wie meinst du das, die Zupffinger parallel zu den Saiten stellen?
Ich kenne es, den Handrücken in einer geraden Linie zum Unterarm und parallel zur Decke zu halten. Meine Finger der rechten Hand aber können nicht parallel zu den Saiten stehen, weil ich die Saiten dann nicht anschlagen kann. Die Finger (ausgenommen des Daumens) liegen in einem Winkel von ca. 45° zu den Saiten auf diesen.


hallo,

rein aus dem bauch heraus hätte ich uneingeschränkt zugestimmt, von oben gesehen sieht es tatsächlich wie 45 grad aus.
doch dann bin ich vor den spiegel gestanden und hab mir mal beim spielen zugesehen:
es sind mehr als 60, vermutlich sogar 75 grad.
bei 45 grad brächte ich keinen einzigen schönen ton heraus.

schau dich mal im spiegel an; ich wette es sind bei dir auch keine 45 grad.
wenn der finnes tatsächlich 45 grad hat wie er woanders schreibt, dann ist das definitiv eine fehlhaltung die er wegbekommen muss.

TR
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Thomas, du brngst es auf den Punkt, es sind 45 Grad und 0 Grad sind vielleicht auch zu viel aber es müssen dann so 20-30 Grad sein. Man ist aber auch doof zu schreiben sowas, ich mach morgen mal 3 Bilder so wie ich es mache, so wie ich dachte es sein soll und wie ich nun denke das es sein soll.
Und eins kann ich schon sagen, ich muss das Handgelenk mehr drehen und allein durch die Drehung gewinne ich schon dazu.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

threiter hat geschrieben:hallo,
rein aus dem bauch heraus hätte ich uneingeschränkt zugestimmt, von oben gesehen sieht es tatsächlich wie 45 grad aus.
doch dann bin ich vor den spiegel gestanden und hab mir mal beim spielen zugesehen:
es sind mehr als 60, vermutlich sogar 75 grad.
bei 45 grad brächte ich keinen einzigen schönen ton heraus.

schau dich mal im spiegel an; ich wette es sind bei dir auch keine 45 grad.
wenn der finnes tatsächlich 45 grad hat wie er woanders schreibt, dann ist das definitiv eine fehlhaltung die er wegbekommen muss.
TR
Saitensprung hat geschrieben:Ich glaub, ich habe jetzt selbst etwas unverständlich beschrieben.
Und weil ich nicht weiß wie ich es erklären soll, was ich meine:

zeigt es halt David Qualey
mit dem Cursor über das Foto und man sieht die rechte Hand so wie ich es meine.
Mit 45° meinte ich wohl eher die Hand (Verlängerung des Armes) zu den Saiten und nicht den Winkel, mit dem das letzte Fingerglied auf den Saiten aufsetzt. Mein Post bezog sich auch auf die mir unverständliche Verwendung von "parallel".
Jetzt klar?
:wink:
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Re: Technikumstellung

Beitrag von mbern »

Finnes hat geschrieben:
Meine Frage nun wie lange dauert so eine Umstellung? Klar kann man das nicht pauschal sagen, aber mich würde das schon interessieren mit was ich rechnen muss.
Finnes, ich musste wirklich lächeln, als ich das gelesen habe. Ich glaube, du bist, wie ich auch, in erster Linie ein Wohnzimmergitarrist. Warum nimmst du die Musik nicht als Entspannung, ohne Druck?
Ich könnte mir vorstellen, dass deine Einstellung (wann ist es so weit, wie lange muss ich rechnen) der erste Schritt zu weiterem Frust ist.
Um Enttäuschungen zu vermeiden, könnte die Arbeit an deiner Einstellung zur Musik wichtiger sein, als die neue Technik.
Und wenn du selber sagst, man könne die Frage nicht pauschal beantworten, dann frage ich mich, wie man sie denn sonst beantworten soll. Du weißt, ich weiß, deine Frage ist guten Gewissens nicht zu beantworten.
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo zusammen,

ich hab heute morgen mal 3 Bilder gemacht. Diese sind in meinen Blog zu sehen, wollte sie ncht hier auch nochmal hochladen.
http://finnes.blogspot.com/

Bild 1 zeigt wie ich es immer gemacht habe.

Bild 2 und Bild 3: Wie die Technik sein sollte, wobei ich mir nicht sicher bin, ob Bild 2 nicht ausreicht, aber das können mir sicher die Experten sagen.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Finnes hat geschrieben:...aber das können mir sicher die Experten sagen.
Lass das mal lieber Deinen Gitarrenlehrer beurteilen, wir haben hier schon einen Fall der ferndiagnostischen "Lehrer vs Forums"-Betrachtung, der wahrscheinlich wenig zum Übungserfolg beiträgt
Gast

Beitrag von Gast »

Finnes hat geschrieben: (...)
http://finnes.blogspot.com/

Bild 1 zeigt wie ich es immer gemacht habe.

Bild 2 und Bild 3: Wie die Technik sein sollte, (...)


hallo,

bild 2 und 3 sehen verkrampft aus.
bei mir sieht die arm-handkombination so aus wie in bild 1, und auch der winkel zum körper ist ähnlich, allerdings hab ich die klassische haltung (hals: 45°).
(ob mit oder ohne gurt, fussbank, etc. ist zunächst mal egal)

da du ja sowieso komplett umlernst:
wie wäre es mit der klassischen haltung?
das hat nur vorteile, und deine rechte hand könnte so bleiben wie sie ist.

TR
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Finnes, mich wundert die von deinem Lehrer vorgeschlagene Handhaltung ein wenig. Ich möchte keine Verwirrung stiften, aber habt ihr mal konkret über die angestrebten Ziele gesprochen? Ich kann mir nur schwer vorstellen, wie man so mit dem Handballen dämpfen soll und habe die Vermutung, dass dein Lehrer eher Klassiker sein könnte.

Meine Anschlagshand ist eher eine Verlängerung des Unterarms; Bild 1 trifft es am ehesten. Da gibt's (meistens) keinen starken Knick im Handgelenk. Ähnlich sieht es bei den bekanntesten Fingerstylern aus, die mir grade in den Sinn kamen:

Adam Rafferty
http://www.youtube.com/watch?v=uVvfFtb3Y9s

Tommy Emmanuel
http://www.youtube.com/watch?v=mYzajpeAWuA

Richard Smith
http://www.youtube.com/watch?v=8nm-pIjHbes

Pierre Bensusan
http://www.youtube.com/watch?v=zzU98dg8laY

Ich glaube, das wichtigste für dich ist dir (und deinem Lehrer) erstmal Zeit zu geben und keine zu schnellen Fortschritte zu erwarten. Dennoch würde ich - falls das noch nicht geschehen ist - abklären, ob da kein Missverständnis vorliegt, was mit Fingerstyle gemeint ist.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Hallo Finnes - genau die Handstelleung auf dem ersten Foto ist doch das, was ich meine und was David Qualey mit Natural Playing meint. Verlängerung des Unterarmes und in einem Winkel von ca. 45° zu den Saiten. Hier nochmal was Qualey zeigt, denn ich glaube, dass du soweit gar nicht geklickt hast (etwas nach unten scrollen!)
Antworten