Das Salz auf dem Griffbrett

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Das Salz auf dem Griffbrett

Beitrag von 12bar »

Hallo Leute,
Es ist ja ganz nett die Melodie auf den hohen Saiten und die Bassstimme aus dem jeweiligen Akkord zu nehmen. Mit Akkordumlagen lässt sich jede Menge Schönes erzeugen. Wenn ich aber so einen einfachen Song wie „Waltzing Matilda“ von Tommy E. spiele, ist da viel mehr Musik drin. Das liegt sicher in der Art, wie er die Akkorde zur Melodie setzt. Was mir fehlt, sich die Tricks, die eine Melodie mit intelligenten Harmonien versehen. Beispiel: Ich spiele für meine Kids zu Hause oft den alten Heinz Rühmann Song La-Le-Lu. Nun fand ich in einem Songbock eine sehr geile Harmoniefolge, von der ich einen Auszug mal hier zeige.

Bild

Frage: Wie kommt man auf solche Harmoniefolgen?

OK, man kann anstelle der Dur Akkorde oftmals den parallelen Mollakkord verwenden, ein Dominat-Sept.-Akkord kann gegen einen Vollverminderten auf der 4. Stufe getauscht werden, aber..... so richtig fehlt mir der Durchblick. Hat hierzu jemand einen Tipp.

THX
12bar
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8038
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Das Salz auf dem Griffbrett

Beitrag von berndwe »

Hallo 12bar,
12bar hat geschrieben:

Frage: Wie kommt man auf solche Harmoniefolgen?

OK, man kann anstelle der Dur Akkorde oftmals den parallelen Mollakkord verwenden, ein Dominat-Sept.-Akkord kann gegen einen Vollverminderten auf der 4. Stufe getauscht werden, aber..... so richtig fehlt mir der Durchblick. Hat hierzu jemand einen Tipp.

THX
12bar
..man muss auch nicht zwangsläufig den Grundton des jeweiligen Akkords nehmen. Von den spzeiellen Dingen abgesehen - ich denke bei diesem Thema haben dann Kenntnisse über Harmonielehre ihre Berechtigung. Je mehr man darüber weiß, umso leichter fällt es, sich originelle Arrangements einfallen zu lassen. Harmonielehre würde ich aber nicht nur theoretisch aus Büchern lernen, sondern auch anhand von Beispielen.

Ich weiß nicht, ob dir das hilft?

Viele Grüße
Bernd
Ulrich Peperle
Beiträge: 643
Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am

Beitrag von Ulrich Peperle »

[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 12:39 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Ulrich Peperle hat geschrieben: Also kein großer Geniestreich, sondern nur low-level-Harmonisation nach Schema F - und damit auch schnell erlernbar!
Moin Ulrich,
danke für Deine Erläuterung. :-)

greetinx
Werner

der sich trotz "low-level" immer wieder freut, peu à peu hinzuzulernen.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Ulrich Peperle hat geschrieben: Also kein großer Geniestreich, sondern nur low-level-Harmonisation nach Schema F - und damit auch schnell erlernbar!
Nun weiss ich auch endlich von wem der ewig lange Kondensstreifen heute am Himmel über Deutschland war :roll:

"Tower an D-ULRICH: Freigabe zum Abheben !"

"D-ULRICH an Tower: Abgehoben bin ich schon seit Jahren !"
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Wie kommt man auf solche Harmoniefolgen?

Hallo, ich kann es nicht nachvollziehen, ohne an der Erklärung
zweifeln zu wollen.
Das Thema kenne ich noch von "heavens door", schon lange her.
Meine simple Erklärung damals war : Bob war einfach "stoned".
Nun, so lange es gut klingt...
V.H.
Zuletzt geändert von V.H. am Di Jan 17, 2006 8:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

backcycling

Beitrag von 12bar »

@ Ulrich Peperle

Zunächst mal vielen 1000 Dank für deine Erläuterungen. Ich will das mal ganz konsequent ausprobieren. Also, die Sache mit dem „backcycling“ war mir völlig neu. Auch kannte ich den Begriff bisher nicht.

@all
Auf der Suche bei Google bin ich dann auf eine umfassende Erklärung für „backcycling“ gestoßen und die stammt wieder von Ulrich Peperle. Schaut mal rein. Es ist schon toll was Ulrich da geschrieben hat. Link

cu
12bar
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Was heisst eigentlich "Banause" auf Englisch ?? :?

Ich möcht 'nen Blues schreiben ! :oops:
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

peasant

Nu will ich den Blues aber auch bald sehen und hören!
Taki
Beiträge: 13
Registriert: Do Nov 24, 2005 8:35 pm
Wohnort: Telgte (nähe Münster, Westf.)

Beitrag von Taki »

Hi 12bar,

klingt vielleicht ein wenig snobby, aber ich finde "schöne" Harmonien oder Begleitakkorde durch ausprobieren und hinhören. Genau wie man beim Reimen einen gewissen Fundus an Reimwörtern braucht, glaube ich das zum Harmonisieren ein gewisser Fundus an Akkorden von Nöten ist. Sicherlich kann man, Bach sei dank, Harmonien berechnen und konstruieren. Sicherlich wird man damit auch immer irgedwie Erfolg haben. Aber ich meine wer einen wirklich atemberaubenden Sonnenuntergang sehen will, der mus einen einsamen Strand finden.

Zum Beispiel die Akkorde aus der Notation; F#m7, F°, D6; im Grunde keine wirklich exotischen Dinger, aber wer hat die schon im Ohr wenn er La-Le-Lu spielt. Und die Jazzer geben sich mit solch einfachen Harmonien erst garnicht ab, hier gilt ein Akkord erst ab -7 oder -9 als gebrauchbar.

Für mich ist der Clou eben möglichst viele dieser krummen Akkorde an bereits bekannten Harmonien zu reiben. Genau wie beim Ermitteln zweier harmonischer Farben, wobei man leicht an die huntert verscheidene Kombinationen ausprobiert bevor man wirklich was gefunden hat, kann es eine Weile dauern bis es klappt. Mir hilft in diesem Fall das für mich die meißten Akkorde nach irgendwas schmecken, riechen oder aussehen. Es gibt für mich Brot und Butter Akkorde, andere die nach Pfefferminz oder Grünkohl schmecken, Krimi- oder Opern-Akkorde, Akkordfolgen die sich wie Schneesturm oder Nachsitzen anfühlen, Akkorde die mich an mein erstes Auto oder die Wartezeit beim Arzt erinnern oder einfach nur "nicht schön" klingen, und in einer Kiste mit der Aufschrift "Bä!" liegen.

Mein Gitarrenlehrer hat sich beömmelt vor Lachen wenn ich nach einer Woche üben ankam und irgendwelche Akkorde in seine Übungsstücke eingebaut hatte, mit dem Kommentar: "..für mich gehörte da so ein Sauerbraten-Apfelkompott-Akkord rein.." Hin und wieder war er ziemlich erstaunt, manchmal aber auch ziemlich entsetzt. Also werden nicht alle Harmonisierungen die für mich harmonisch oder lecker waren dies auch wirklich gewesen sein. Aber die paar bei denen es geklappt hat, die waren wirklich sehr gebrauchbar.
P. Reinert
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Re: Das Salz auf dem Griffbrett

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Hallo 12bar,

Felix Schell hat ein sehr gutes Buch dazu geschrieben, wo er zunächst ein paar Grundlagen vorstellt und den Stoff dann anhand bekannter Stücke anwendet. Das Buch heißt "Reharmonisation". Das kann ich jedem Interessierten wärmstens empfehlen. => www.Schellmusic.de
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
matthiasL
Beiträge: 404
Registriert: Fr Feb 18, 2005 11:32 am
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von matthiasL »

Eric Roche hat in seiner Acoustic Guitar Bible die gleiche Uebung mit 'Twinkle, Twinkle ...' gemacht, in mehreren Schwierigkeits-Stufen.

ML
Antworten