Seite 1 von 2

Akkordfrage: Amadd2/G

Verfasst: Mo Jan 30, 2012 5:15 pm
von Bemalu
Hallo

ich habe hier ein Leadsheet zu einem Song mit folgendem Intro:

Code: Alles auswählen

Am add9          Am add2/G         F6         E7
Den "Am add2/G" finde ich in keiner Akkordtabelle. Was hat wohl der Komponist hier gemeint ? Sus2 geht ja nur bei Dur und die 2 ist bei Am das cis. Greife ich Am/G fehlt mir ein Finger, um noch das cis zu greifen - und klingen tut es schrecklich.

Any ideas ?

Bema

Verfasst: Mo Jan 30, 2012 5:23 pm
von thust
Ist die 2 nicht fast gleich 9 und ein b (h)?

Verfasst: Mo Jan 30, 2012 5:45 pm
von auriga
Die 2 bei Am ist identisch mit der 9 und = das b.

Amadd9 (57757) Amadd9/G (332200) F6 (100211) E7 (022130)

Verfasst: Mo Jan 30, 2012 7:48 pm
von Ulrich Peperle
[Beitrag vom Verfasser entfernt]

Verfasst: Mo Jan 30, 2012 7:48 pm
von StringKing
Solche Akkorde sind meist von Pianoparts abgeleitet und teilweise unspielbar.
In diesem Fall geht es und zwar so:

Amsus2/G

e 0
h 1
g 4
D 2
A 0
E 3

Gruß StringKing
Ulrich Peperle hat geschrieben: 2. Bei sus-Akkorden (sus2 oder sus4) wird die Terz durch die 2 bzw. 4 ersetzt, somit erledigt sich die Frage nach Dur oder Moll.

mfG
Ulrich
Falsch, nicht nötigerweise!
Und es klingt ja auch anders.

Ulrich Peperle hat geschrieben:... , sondern ein "add2": um als "add9" beziffert zu werden, müßte die 9 tatsächlich eine None über dem Grundton stehen.
...
steht er doch, ;)
Und zwar über dem A der leeren A Saite. Er wird zwar nicht mitgespielt (so wie bei manchen Jazzakkorden), aber er ist immer noch Grundton.
Hier wird ersatzweise das G als Basston gespielt, als sogenannter Slashchord (Bass-Durchgangston).

Re: Akkordfrage: Amadd2/G

Verfasst: Mo Jan 30, 2012 7:55 pm
von berndwe
Bemalu hat geschrieben:Hallo

ich habe hier ein Leadsheet zu einem Song mit folgendem Intro:

Code: Alles auswählen

Am add9          Am add2/G         F6         E7
Den "Am add2/G" finde ich in keiner Akkordtabelle. Was hat wohl der Komponist hier gemeint ?
Meine Mitschreiber haben Recht. Man könnte diesen Akkord als Amadd9/G aufschreiben. Es kommt zusätzlich ein B rein (oder ein H - das Thema hatten wir in einem anderen Faden). Greifen könnte man den Akkord z.B. so:

302200

oder

xx5557



(ich hab noch nicht probiert wie es klingt)

Verfasst: Di Jan 31, 2012 12:19 am
von Ulrich Peperle
[Beitrag vom Verfasser entfernt]

Verfasst: Di Jan 31, 2012 3:48 am
von StringKing
@ Ulrich Peperle: in deinen Posts mischen sich richtige und falsche Aussagen, darauf möchte ich nicht eingehen.
Ich empfehle daher den Haunschild Band I und II. :wink: :roll: (bitte nicht persönlich nehmen)

Ich nehme nur mal das Beispiel mit der Terz:

e 0 - h 1 - g 4 - D 2 - A 0 - E x

e 0 - h 2 - g 4 - D 2 - A 0 - E x

Ein Asus Akkord einmal mit kleiner und großer Terz.
Wenn das nicht eindeutig verschieden klingt, fress ich einen Besen oder zwei.

Gruß StringKing

Verfasst: Di Jan 31, 2012 10:09 am
von thust
Moin,
bei Sus Akkorden gibt es keine Terz.
"sus" kommt von suspended (engl. außer kraft gesetzt). Bei Sus Akkorden werden die Terztöne soszusagen "außer Kraft gesetzt" d.h. sie werden z.B. beim "sus4" Akkord ersetzt durch die Quarte . Z.B. Csus4 = CFG anstatt CEG (C Dur Dreiklang) Beim sus2 Akkord wird die Terz durch die Sekunde ersetzt.
Daher gibt es beim Sus Akkord auch kein Dur oder Moll, das sind sozusagen Zwitter. :wink:

Gruß Andreas

Verfasst: Di Jan 31, 2012 1:43 pm
von Herigo
StringKing hat geschrieben:@ Ulrich Peperle: in deinen Posts mischen sich richtige und falsche Aussagen, darauf möchte ich nicht eingehen.
Ich empfehle daher den Haunschild Band I und II. :wink: :roll: (bitte nicht persönlich nehmen)

Ich nehme nur mal das Beispiel mit der Terz:

e 0 - h 1 - g 4 - D 2 - A 0 - E x

e 0 - h 2 - g 4 - D 2 - A 0 - E x

Ein Asus Akkord einmal mit kleiner und großer Terz.
Wenn das nicht eindeutig verschieden klingt, fress ich einen Besen oder zwei.

Gruß StringKing
das eine ist ein A(dur)9 das andere ein Am9, eindeutig und beliebt in vielen musikrichtungen.
was thust schreibt stimmt natürlich auch.

Verfasst: Di Jan 31, 2012 1:52 pm
von Bemalu
Hui,

vielen Dank für Euren Input.

Klar, die 2 bei Am ist das h.

Die Aussage von StringKing trifft es wohl am besten: "Solche Akkorde sind meist von Pianoparts abgeleitet und teilweise unspielbar. "

Trotzdem komme ich nicht darum herum, diesen Part mit der Gitarre zu begleiten.

Daher hier dieses Intro als MP3 wie es ohne Gitarre klingt. Vorsicht, es erklingt in Cm, also mit Kapo III kann man obige Akkorde benutzen.

Oder ist gar die beste Lösung die, im Intro auf die Gitarre zu verzichten ?

Bema

Verfasst: Di Jan 31, 2012 3:01 pm
von Ulrich Peperle
[Beitrag vom Verfasser entfernt]

Verfasst: Di Jan 31, 2012 3:11 pm
von Manati
Ulrich Peperle hat geschrieben: der Zusatz "add9" verweist hingegen darauf, dass die 7 ausgelassen wird
So habe ich es auch gelernt ...

Verfasst: Di Jan 31, 2012 4:27 pm
von Brokenstring
Also hat Ulrich wieder mal recht. :D
Ich muss sagen, mir gefällt das! Auch wenn seine Erkenntnisse weit über meine reichen und sie oft sehr theoretisch klingen, zeigt aber die Praxis, dass er desöfteren die korrekten Aussagen macht und deshalb finde ich es toll , dass wir ihn hier haben.
So, das musste mal verkündet werden!

Verfasst: Mi Feb 01, 2012 8:38 am
von Bemalu
Ulrich Peperle hat geschrieben:

@ Bemalu:
Versuche mal folgende Voicings, die sind leicht zu greifen und passen perfekt zum Feeling des Songs (eingeklammerte Töne können ausgelassen werden):

Code: Alles auswählen

--0---0---0---0--
--1---0---1---0--
--4---0---2---1--
-(2)-(2)-(0)-(0)-
--0--(2)-(0)-(2)-
------3---1---0--
Der 2. Akkord ist ein Em/G , was hier auch harmonisch mehr Sinn macht ("phrygischer Halbschluss"), als der angebliche "Am/G add2"!
Ja, das klingt gut, danke an alle !

Bema